M - wie Mercedes oder.....Mogelpackung!?
Hallo,
ich moechte heute mal etwas zum Thema "Entwicklung" beim Stern loswerden.
Ich fahre seit etwas mehr als 3 Jahren einen E-320 CDI w211 Avantgarde mit Sportpaket, Leder und Airmatic und andere Ausstattungen, die fuer meine Betrachtung hier nicht wichtig sind.
Dieser Wagen ist derjenige, der mich Stress vergessen machen laesst. Du steigst ein, laesst den 6er schnurren und faehrst los. Im Komfortmodus hebt sich der Stern beim Druck aufs Gaspedal leicht an und man gleitet davon. Also ich persoenlich entspanne total in dem Wagen, der beste Cruiser, den ich ja hatte. Im Sport2-Modus wird er aber auch schoen hart und man kann in Verbindung mit der 245er/265er-Mischbereifung mal die Kuh fliegen lassen. Fuer eine E-Limo finde ich das jedenfalls beachtlich. Aber im Komfort buegelt er Unebenheiten weg, wippt manchmal leicht nach, aber liegt immer satt auf der Strasse. Der Wagen vermittelt das Gefuehl eine schwere, sichere Limo zu fahren, das hat fast etwas Erhabenes. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, ich bin hier nicht abgehoben oder so.
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Da ich den Wagen bald durch einen neuen ersetzen muss, dachte ich mir, es ist eine gute Idee den w212 mal zu fahren. Auf zum Haendler.
Ich bekam einen 350 CDI T Avantgarde mit AMG, Airmatic, SD, Leder, Comand online, Harman Kardon u.a.. Ein feines Teil.
Die 265 PS und 620 Nm liessen den 2-Tonner mindestens 500 kg leichter erscheinen. Der ging ab wie die Pest, das Fahrwerk, ich musste gleich auf die Autobahn Richtung Heimat, stand auf Sport und der Wagen lag fett auf der Strasse. Die neue 7G plus, gegenueber meiner alten 7G - eine Innovation. Soweit so gut.
Bei naeherem Betrachten fiel mir dann folgendes auf:
Die Airmatic hat nur noch 2 Stufen (Lift mal ignoriert). Mein 211er hat 3 Stufen und die Spreizung ist weitaus groesser als bei der neuen mit 2 Stufen. Weniger Moeglichkeiten fuer viel Geld. Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook. Die Kartentaschen im 211er sind mit schwarzem Stoff bezogen, beim 212er ist das der gleiche Lederplastiklook.
Das Cockpit vermisst den Schwung, die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???
Jedenfalls kam dank der Airmatic, auch mit nur 2 Stufen, und dem schnurrenden Hammer-Motor noch das Cruisergefuehl auf, ein Cruiser der auch anders kann.
Aber etwas enttaeuscht war ich dennoch.
Als ich dann den 250 CDI 4matic Avantgarde Limo gefahren bin, ohne sonstige Ausstattungsgimmicks, wurde es aber kurios.
Der Motor hat zwar erstaunlich viel Power fuer einen 4 Zylinder in einem 1,8-Tonner, aber beim Fahren in der Stadt ist mir das zu sehr Taximotor gewesen. Ab ca. 80 km/h ist er aber kaum wahnehmbar. Wuerde mich mal in der S-Klasse interessieren, da ist die Daemmung bestimmt besser.
Aber auf den Motor wollte ich hier gar nicht eingehen.
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff. Vielleicht sind die Kunststoffpreise ja stark gestiegen.
Muss ich mal recherchieren. Ach ja, bei Audi recherchiere ich jetzt auch mal.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich moechte heute mal etwas zum Thema "Entwicklung" beim Stern loswerden.
Ich fahre seit etwas mehr als 3 Jahren einen E-320 CDI w211 Avantgarde mit Sportpaket, Leder und Airmatic und andere Ausstattungen, die fuer meine Betrachtung hier nicht wichtig sind.
Dieser Wagen ist derjenige, der mich Stress vergessen machen laesst. Du steigst ein, laesst den 6er schnurren und faehrst los. Im Komfortmodus hebt sich der Stern beim Druck aufs Gaspedal leicht an und man gleitet davon. Also ich persoenlich entspanne total in dem Wagen, der beste Cruiser, den ich ja hatte. Im Sport2-Modus wird er aber auch schoen hart und man kann in Verbindung mit der 245er/265er-Mischbereifung mal die Kuh fliegen lassen. Fuer eine E-Limo finde ich das jedenfalls beachtlich. Aber im Komfort buegelt er Unebenheiten weg, wippt manchmal leicht nach, aber liegt immer satt auf der Strasse. Der Wagen vermittelt das Gefuehl eine schwere, sichere Limo zu fahren, das hat fast etwas Erhabenes. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, ich bin hier nicht abgehoben oder so.
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Da ich den Wagen bald durch einen neuen ersetzen muss, dachte ich mir, es ist eine gute Idee den w212 mal zu fahren. Auf zum Haendler.
Ich bekam einen 350 CDI T Avantgarde mit AMG, Airmatic, SD, Leder, Comand online, Harman Kardon u.a.. Ein feines Teil.
Die 265 PS und 620 Nm liessen den 2-Tonner mindestens 500 kg leichter erscheinen. Der ging ab wie die Pest, das Fahrwerk, ich musste gleich auf die Autobahn Richtung Heimat, stand auf Sport und der Wagen lag fett auf der Strasse. Die neue 7G plus, gegenueber meiner alten 7G - eine Innovation. Soweit so gut.
Bei naeherem Betrachten fiel mir dann folgendes auf:
Die Airmatic hat nur noch 2 Stufen (Lift mal ignoriert). Mein 211er hat 3 Stufen und die Spreizung ist weitaus groesser als bei der neuen mit 2 Stufen. Weniger Moeglichkeiten fuer viel Geld. Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook. Die Kartentaschen im 211er sind mit schwarzem Stoff bezogen, beim 212er ist das der gleiche Lederplastiklook.
Das Cockpit vermisst den Schwung, die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???
Jedenfalls kam dank der Airmatic, auch mit nur 2 Stufen, und dem schnurrenden Hammer-Motor noch das Cruisergefuehl auf, ein Cruiser der auch anders kann.
Aber etwas enttaeuscht war ich dennoch.
Als ich dann den 250 CDI 4matic Avantgarde Limo gefahren bin, ohne sonstige Ausstattungsgimmicks, wurde es aber kurios.
Der Motor hat zwar erstaunlich viel Power fuer einen 4 Zylinder in einem 1,8-Tonner, aber beim Fahren in der Stadt ist mir das zu sehr Taximotor gewesen. Ab ca. 80 km/h ist er aber kaum wahnehmbar. Wuerde mich mal in der S-Klasse interessieren, da ist die Daemmung bestimmt besser.
Aber auf den Motor wollte ich hier gar nicht eingehen.
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff. Vielleicht sind die Kunststoffpreise ja stark gestiegen.
Muss ich mal recherchieren. Ach ja, bei Audi recherchiere ich jetzt auch mal.
Gruss
51 Antworten
Meiner aus 2010 hat abgestepte Seitenverkleidungen, in Verbindung mit dem lederbezogenen Amaturenbrett (must have) schaut der Innenraum sehr gut aus. Mein Fahrzeug hat die Avangardausstattung, ohne Airmatik, der Vorgänger der W211 hatte auch nur das normale Fahrwerk, ich finde da hat sich nichts negativ verändert.
Viele Grüße
Alexander
Mag sein, dass man vieles so empfindet. Mir ist der 211-er zu barock. Und da ich von BMW komme, habe ich das 17-er Fahrwerk des Avantgarde als sehr angenehm und ausgewogen empfunden.
Das lederbezogene Armaturenbrett war mir persönlich zu teuer. Ich werte den Innenraum IMHO durch Farbkombi und das Holz/Leder-Lenkrad auf.
Glattes Leder in den Türfeldern kenne ich auch von meinem BMW. Ist eben nüchterner, klarer und passt für mich zum aktuellen Modegeschmack auch bei Inneneinrichtungen in Wohnräumen. Meine Lederecke ist auch nicht plüschig oder im gerafften englischen Landhaus-Stil.
Klare Formen, helle Farben in Kombination mit dunklen Hölzern/ Metall und Glas prägen heute Wohnlandschaften und den Zeitgeschmack. Ein Gang über eine Möbelmesse oder in die Designer-Abteilung eines Möbelhauses hilft da weiter.😉
Zu recht kritisiert wird die übermäßige Verwendung von Kunsstoff.
Ich bin da eher der Meinung von Cali65.
Der 212 ist in meinen Augen ein Fortschritt zum 211. Das Fahrwerk und die Lenkung präziser, ohne merklich Komfort ein zu büßen (vergleich der jeweiligen Avantgardefahrwerke, beim 212 aber mit 18"-Felgen im Sommer), der Innenraum zwar kühler designt, aber moderner und at least auf gleicher Wertigkeitsstufe, die Technik deutlich weiter entwickelt, sehr schöne neue Assistenzsysteme, mehr Platz, insgesamt das deutlich leisere Fahrzeug (Windgeräusche, Geräusche vom Fahrwerk).
Auch beim Punkt der schlechteren Materialqualität kann ich nicht zustimmen. Die Oberflächen fühlen sich (Vergleich MJ2007 vs MJ2011) ähnlich an, beide Fahrzeuge haben (hatte) keinerlei zusätzliche Belederung auf der I-Tafel oder das Exklusivpaket etc. Bei der Haptik der Bedienelemente (Comandcontroller, Klimabedienteil etc) liegt der 212 vorn, dafür war der 211 an den zunächst unsichtbaren Stellen (Verkleidung der Fußräume etc) hochwertiger. Hier wird für meinen Geschmack zu deutlich eine Trennlinie gezogen zwischen sichtbar=hochwertie Materialien und unsichtbar=verschiedene Kunststoffe in unterschiedlichen Härte-und Narbungsgraden.
Für uns war der 212 der logische und erwartete Fortschritt gegenüber dem zum Ende hin (gegenüber 212, aber auch A6 4F und BMW 5er E60) doch eher altbacken und barock wirkenden 211. Wäre er nicht so spürbar gekommen, hätte Mercedes uns als Kunden verloren und BMW einen X5 mehr abgesetzt.
Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind.🙂
Ähnliche Themen
Hallöchen, cowboychen 😁
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
M - wie Mercedes oder.....Mogelpackung!?
Nicht böse sein, aber ich halte eher Dein Eingangsposting für eine "Mogelpackung", weil Du nämlich Deine (einseitig dargelegte) Meinung versuchst, als Allgemeingültigkeit zu verkaufen, die für alle "E"-Käufer zu gelten hätte. Dem ist NICHT so! Hier ein paar Beispiele, wie undifferenziert und z.T. falsch Du argumentierst:
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Was Du als "elegant" und "zeitlos" hinstellst, empfindet nicht nur "John-John" als "altbacken und barock", andere vielleicht gar als tuntig und outdated. Für mich war z.B. das softige Innenraumdesign (mit stilistischer Andeutung zum verspielten Plüsch der 50er/60er Jahre) mit ein Grund, den W211 NICHT zu kaufen und mir stattdessen den A6 FL zuzulegen. Deine Meinung sei respektiert, aber bitte nicht den Anschein erwecken, als sei dies grundsätzlich so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
... Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???...
Ich finde, der W212 ist insbesondere optisch erheblich eindrucksvoller geworden als sein Vorgänger. Ehrlich! Während der W211 noch mit einem Mazda-Lexus-usw. hätte verwechselt werden können, ist der W212 mit seinem markanten, maskulinen Design mehr als nur Gesicht/Hintern in der Menge. Und funktional stehen nicht nur die ganzen Verbesserungen auf der Liste wie die vielen Assistenzsysteme, von denen einige zugegebenermaßen Firlefanz sind (wie zB das Kaffeetässchen), aber andere eben auch sehr hilfreich und gut. Nochmal, Deine Meinung sei respektiert, aber bitte nicht den Anschein erwecken, als sei dies grundsätzlich so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung...
Dein Erachten als Einzelner kann nicht alleine maßgebend sein für die MB Entwickler. Meine Einzelmeinung sicherlich auch nicht, die ganz anders ist als Deine: ich halte das Avantgarde Fahrwerk nämlich für erheblich unterdämpft. Wie auch immer. Business-mäßig gilt: wenn MB Dich als Kunden verliert und zwei Neukunden von BMW und/oder Audi (wie z.B. mich) zu sich rüberzieht, ist das ein für MB positives Resultat.
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ein sehr schönes Beispiel dafür, wie jemand seine persönliche Meinung zum objektiven Ausschließlichkeits-Massstab hochstilisiert. Der Anteil des "Airmatic"-Extra ist beim "E" bestimmt nicht höher als 20%. Demnach juckeln mehr als 80% "E"-Fahrer unzufrieden durch die Gegend, wenn ohne die spätestens nach 2 Jahren anfällige Airmatic nichts geht? 🙄
Wie gesagt: Deine Meinung sei respektiert, aber bitte nicht den Anschein erwecken, als sei dies grundsätzlich so. 😉
Gruß, 620Nm
Moin,
ich fahre den 300er Avantgarde mit 18" Felgen: der Wagen ist die reinste Sänfte und noch besser abgestimmt und komfortabler als es der 211er war - auch ohne Airmatic (käme nie auf die Idee, dass ich die bräuchte).
Gruß
FilderSLK
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Ich hatte vorher einen 210er. Der 21er war mir "gefühlt" zu klein.
Der Kombi (211) war ein Rückschritt (daher auch damals der Kauf einer der letzten 210er) zum 210er.
Es passte nicht so viel rein und hinten war alles beengt.
Der 212er kommt da wieder ran und man hat das Gefühl, endlich wieder Platz zu haben.
Auch wenn im 212er nicht alles perfekt ist, finde ich ihn gegenüber dem 211er als Fortschritt.
Endlich mehr Kanten.
Der 212er ist leiser und sicherer und die Motoren brauchen weniger als sein (sehr guter) Vorgänger. Das ist für mcih Fortschritt!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook.
keinesfalls ist ein unterschied auszumachen. die seitliche teppichverkleidung ist ein auf höhe des fahrersitzes seitlich angeklebtes winziges teppichstückchen, was ich nie verstanden habe. ansonsten sehen die mittelkonsolen gleich aus. die seite ist im 211 auch kunststoff im lederplastiklook, wenn du so willst.
Zitat:
die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
nein, das sind sie nicht. sie sind metallisiert, was ansonsten eher als hochwertig empfunden wird. billig sahen die plastedüsen im 211 aus.
Zitat:
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
das ist dem forum nicht neu. ich denke, das ist ein trend, der auch durch dich bestimmt wurde. du hast ja schließlich auch ein sportpaket geordert. letztlich ist dennoch komfort auch mit stahlfahrwerk durchaus vorhanden.
Zitat:
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff.
jetzt sind wir offenbar bei deinem eigentlichen thema. er ist dir zu teuer. da kann man wirklich nur den audi empfehlen. ick würde nie jemandem einen 212 empfehlen, der das haar in der suppe sucht.
Servus,
der Qualitätseindruck beim 211er ist weit höher als beim 212.
Man hat ja auch stolz verkündet die Kosten um 25 Prozent gesenkt zu haben.
Ich habe den Eindruck der 212er ist im Innenraum nach diesen Vorgaben designed worden und man will dass unter dem Vorwand der neuen Schlichheit und Aufgeräumtheit verbergen.
Das Auto hat keine schönen Details mehr.
Gruß
Engelbert
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
jetzt sind wir offenbar bei deinem eigentlichen thema. er ist dir zu teuer. da kann man wirklich nur den audi empfehlen.
Spätestens nach dem augenreibenden Erlebnis am Audi Konfigurator wird er reumütig in der MB HP schmökern.
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Spätestens nach dem augenreibenden Erlebnis am Audi Konfigurator wird er reumütig in der MB HP schmökern.Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
jetzt sind wir offenbar bei deinem eigentlichen thema. er ist dir zu teuer. da kann man wirklich nur den audi empfehlen.
Zumal er eh aufpassen muß, daß er die richtige Karre erwischt.Die sehen ja alle gleich aus.Aber wer mit einem Passat mit vier Ringen glücklich wird, bitte sehr.
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
der Qualitätseindruck beim 211er ist weit höher als beim 212.
Man hat ja auch stolz verkündet die Kosten um 25 Prozent gesenkt zu haben.
Ich habe den Eindruck der 212er ist im Innenraum nach diesen Vorgaben designed worden und man will dass unter dem Vorwand der neuen Schlichheit und Aufgeräumtheit verbergen. Das Auto hat keine schönen Details mehr.
- C200K Elegance, 12.00-05.10
-C180K T, 12.09
-B160 BE Sport, 09.09
ick weeß nicht, was du arbeitest. aber auch ohne ahnung von produktionskosten kann mit nachdenken auf den richtigen pfad kommen. es sind angeblich bis 25% der produktionskosten eingespart worden.
was zählt dazu? abschreibung von forschung und entwicklung, von produktionsstätten, lohnkosten, materialkosten und zuliefererkosten. woher kommen die einsparungen? je 5% sind die standardanforderung an die designer der produktionsanlagen und an die konstrukteure bei jedem neuen serienanlauf. macht 10%. zb unterstützt das design die modulverarbeitung, so daß weniger bei mercedes montiert werden muß, klebetechniken statt schweißen, das lackieren dauert deutlich kürzer, weil man die wasserlacke besser im griff hat usw., usw..
ein riesenvorteil sind die kosten für die achsen und fahrwerke, deren entwicklungs-, abstimmungs und herstellungskosten jetzt auch über die c-klasse und deren derivate gezogen werden konnten. denn das fahrwerk bei c und e ist fast gleich. 5%. dann gibt es erstmals beim 212 die motorenproduktion in kölleda/thüringen im neuen werk mit weniger menschen und niedrigeren löhnen. außerdem wird der om651 in weiteren baureihen wie a/b-klasse, slk, ml und s-klasse eingeführt, was die abschreibung von entwicklungskosten verbessert sowie die produktionskosten senkt. das sind auch 5%.
weiterhin verjüngt sich die belegschaft automatisch, 2,5% scheiden statistisch jedes jahr aus und werden durch kollegen mit halbem gehalt ersetzt. zudem spreizt sich die mercedes palette weiter auf, so daß teure aber in der e-klasse übliche ausstattungen wie comand und 7-gang-automat auf höhere stückzahlen kommen. und lieferanten werden weiter geknechtet. und so kommt ein an die aktionäre gerichtetes 25% zustande. übrigens gab es solche einsparmeldungen signifikanter höhe auch schon bei einführung des /8 zu lesen. da waren es 20%.
an den materialien kann man keine 25% der produktionskosten einsparen, denn sie machen vermutlich inkl. zulieferer nur 10% aus. zumal bekanntlich alle metalle teurer geworden sind, aluminium großflächig verwendet wird und das exorbitant teure kupfer überall in der elektrik steckt. mehr elektronik und technik ist serienmäßig geworden - vom attention assyst und pelvisbag bis zur serienmäßigen freisprecheinrichtung. da würde ich eher an eine steigerung der kosten glauben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
...Die sehen ja alle gleich aus...Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
...Audi ....
für primär statussuchende ein klarer vorteil !
A4 kaufen.
A8-typschild hinten drauf pappen.
--> 90 % der bevölkerung können´s nicht auseinanderhalten und kriegen eine neidattacke 😁
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
A4 kaufen.
A8-typschild hinten drauf pappen.
Und bekommt dann sogar noch ein Auto mit einem immerhin noch etwas ansehnlicherem Heck als A6/A8-Einheitsbrei 😎