M Sportpaket und Adaptives Fahrwerk

BMW 5er G60

Hallo, eine Frage an alle hier mit M Sportpaket und dem Adaptives Fahrwerk im G60.

ich bin am Konfigurieren des neuen G60 und merke, dass bei der Auswahl des M Sportpakets das Sportfahrwerk nicht mehr gegen das serienmäßige Fahrwerk ausgetauscht werden kann. Das ging bei früheren Modellen. Wenn ich das M Sportfahrwerk abwähle wird automatisch das Adaptive Fahrwerk hinzugefügt.

Kann jemand der diese Kombi fährt bestätigen, dass beim Adaptiven Fahrwerk in der Stellung Comfort ein merklicher Komfortgewinn, sprich weicheres Fahrverhalten eintritt ? Ich hatte bisher bei meinem BMWs noch nie adaptives Fahrwerk zusammen mit dem Sportpaket.

Mein Händler sagt, dass dass Adaptive Fahrwerk weniger tiefer gelegt ist als das Sportfahrwerk und schon deshalb es weniger „hart“ ist aber er hatte keinen Wagen zur Probefahrt mit adaptiven Fahrwerk für mich zum Probefahren.

Ich habe etwas Bedenken dass das Sportfahrwerk mit 20“ Felgen zu hart ist.

Danke für jedes Feedback !
Gruß
Uli

29 Antworten

Hi,

gem. Konfigurator beträgt die Tieferlegung 8 mm.

"Satte Straßenlage und sportliche Optik. Mit seiner direkteren Abstimmung steigert das M Sportfahrwerk spürbar den Fahrspaß. Verantwortlich dafür sind straffere Dämpfer, härtere Stabilisatoren und eine höhere Federrate. Dank acht Millimeter Tieferlegung fährt sich Ihr BMW außerdem nicht nur besonders dynamisch. Er sieht auch so aus."

Das adaptive Fahrwerk hat zusätzlich den Vorteil der Hinterachslenkung und ist auch deswegen eine Überlegung wert. Den direkten Vergleich konnte ich auch nicht er"fahren", subjektiv fand ich die 20er bei der Probefahrt mit adaptiven Dämpfern nicht unkomfortabel.

0mm Standardfahrwerk
-4mm adaptives FW
-8mm Sport-FW

Hallo, ich habe eine andere Frage: mein G60 hat das M Sportpaket S0337 plus Adaptive Fahrwerk Professional S02VV. Mein vorheriger G30 hatte das Standard-Fahrwerk ohne M Sportpaket.

Beim G30 war der Unterschied zwischen Sport- und Personal/Comfort-Mode spürbar. Im Sport-Mode wurde die Lenkung deutlich straffer, das Gaspedal hat merklich schneller Gas angenommen.

In meinem G60 mit oben genannter Kombination aus M Sportpaket und Adaptive Fahrwerk Professional hätte ich erwartet, dass der Unterschied zwischen Personal- und Sport-Mode deutlich spürbarer ist und insbesondere das Fahrwerk im Sport-Mode merklicher straffer wird.

Was ist eure Erfahrung?

Fand den Unterschied (m60) zwischen Personal und Sport jetzt auch nicht wirklich präsent bzg Fahrwerk und Lenkung.
Kann aber auch sein dass ich zu sehr verwöhnt vom i4 bin, der ja generell sportlicher abgestimmt ist

Ähnliche Themen

Hallo, gibt es jemanden der beide Fahrwerke M Sportfahrwerk und Adaptives Fahrwerk Professional gefahren ist. Ich konnte nur das M Sportfahrwerk bei einer Probefahrt testen. Bin kurz davor meinen ersten BMW zu bestellen und komme vom VW Passat GTE mit adaptiven Dämpfern.

Meine Konfiguration: BMW G61 530e xDrive

M Sportpaket
Comfort Paket
Komfortsitze
Saphirschwarz Metallic
19" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 935 M Bicolor
Driving Assistant Plus
Lenkradheizung
M Lederlenkrad
M Sportbremse, dunkelblau metallic
M Dachhimmel anthrazit
Anhängerkupplung

Beim Fahrwerk bin ich unsicher da ich hier gelesen habe, dass sich das adaptive FW nicht unbedingt lohnt. Kann mit bitte jemand mit Erfahrung weiterhelfen.

Ich bin bisher die beiden Fahrwerke M Adaptive Professional und Adaptive Professional gefahren.
Bestellt habe ich mit dem Adaptive Fahrwerk Professional, ohne Wankausgleich.

Bei der Probefahrt kam es im Comfort Modus auf meiner Strecke (Buckelpiste) bereits mit 20“ an seine Grenzen, ich habe daher nur 19“ Felgen bestellt und hoffe das Beste. Ein i7er wollte ich eigentlich nicht, der ist länger und hat weniger Platz im Kofferraum als der i5er Touring

Das normale M Fahrwerk wollte ich nicht mal Probe fahren weil es:
A mehr Tieferlegung
B keine Hinterachslenkung

Achte beim Probefahren und dem Vergleich, dass beide 5er etwa gleich viel wiegen (ein i5 federt deutlich satter als der Basis Benziner 5er) und auch gleiche eine identische Felgengröße montiert ist.

Ich bin den 530e mit M Sportfahrwerk gefahren und bekomme hier nur sehr schwer ein Probefahrzeug mit adaptive Professional FW.
Der Probewagen hatte keine Hinterachslenkung und habe ich Forum hier gelesen das diese Lenkung anfangs sehr gewöhnungsbedürftig ist (bei schnellen Spurwechsel z.B.)

Nein die ist nicht gewöhnungsbedürftig, da sie gerade mal 2,5 Grad hat. Wenn man mal dem Audi mit 6 Grad oder den Mercedes mit ca. 10 Grad gefahren ist, dann merkt man den Unterschied bei diesen beiden Fahrzeugen deutlich, gerade wenn man in den Geschwindigkeitsbereich kommt, von mitlenkend zu gegenlenkend.

Ich habe mich auch beim 530e für das adaptive Fahrwerk mit Hinterachslenkung entschieden, wegen
- adaptiven Dämpfern = komfortabler
- Dämpfer sind in 2 Stufen verstellbar (Sport / Komfort)
- Hinterachslenkung = bessere Manövrierfähigkeit, kleinerer Wendekreis

Mein Bruder hat das M-Sportfahrwerk und das ist mir zu hart = unkomfortabel.

Außerdem bin ich bei den 19-Zoll-Aerodynamikräder geblieben, wegen der besseren Reichweite und dem Komfort.

Wenn du vom Passat kommst, wird das BMW Fahrwerk auf alle Fälle eine Umstellung sein.
Für mich ist ein adaptives Fahrwerk obligatorisch. Und das schon seit etwa 15 Jahren.

Die Spreizung wie beim Passat wirst du beim 5er nicht haben. Comfort ist nicht wirklich komfortabel und alles andere als eine Sänfte und recht mitteilsam. Sport ist alles andere als knüppelhart, aber deutlich mitteilsamer als in Komfort.

Leider kann man nur im Sport Mode die beiden Stufen auswählen. Ich würde mir da deutlich mehr Stufen wünschen die ich den einzelnen Modes zuweisen kann.

Die Integrallenkung finde ich super. Spürt man nur bei sehr schnellen und starken Lenkbewegungen ganz leicht. Und der kleinere Wendekreis hilft enorm.

Meine persönliche Empfehlung: Nie ohne adaptiven Fahrwerk. Das gute am Fahrwerk ist eben, dass es nicht auffällt. Wird aber deine Erwartungen aus dem Passat nicht erfüllen. Heißt aber keinesfalls, dass es im 5er schlechter ist. Einfach ein wenig anders und eben deutlich kleinere Spreizung.

Der 550e hat aber immer Luftfahrwerk und Hinterachslenkung, oder?

Korrigiert: Adaptives Fahrwerk (Standard) ist beim 550e Serie. Diese enthält die Integrallenkung. Adaptive M Fahrwerk Professional als extra noch möglich.

Luft leider nur an der Hinterachse.

Zitat: @BMWGreenhorn schrieb am 12. Mai 2025 um 15:35:39 Uhr:

Wenn du vom Passat kommst, wird das BMW Fahrwerk auf alle Fälle eine Umstellung sein.

Für mich ist ein adaptives Fahrwerk obligatorisch. Und das schon seit etwa 15 Jahren.

Die Spreizung wie beim Passat wirst du beim 5er nicht haben. Comfort ist nicht wirklich komfortabel und alles andere als eine Sänfte und recht mitteilsam. Sport ist alles andere als knüppelhart, aber deutlich mitteilsamer als in Komfort.

Leider kann man nur im Sport Mode die beiden Stufen auswählen. Ich würde mir da deutlich mehr Stufen wünschen die ich den einzelnen Modes zuweisen kann.

Die Integrallenkung finde ich super. Spürt man nur bei sehr schnellen und starken Lenkbewegungen ganz leicht. Und der kleinere Wendekreis hilft enorm.

Zitat: Zitat: Meine persönliche Empfehlung: Nie ohne adaptiven Fahrwerk. Das gute am Fahrwerk ist eben, dass es nicht auffällt. Wird aber deine Erwartungen aus dem Passat nicht erfüllen. Heißt aber keinesfalls, dass es im 5er schlechter ist. Einfach ein wenig anders und eben deutlich kleinere Spreizung.

Vielen Dank das hilft mir auf jeden Fall bei meiner Entscheidung. Den kleineren Wendekreis -0,6m hatte ich als weniger wichtig erachtet, aber wenn er enorm hilft ist das sehr gut. Ich fahre halt im Passat mit höheren Geschwindigkeiten gern mit sehr hartem Fahrwerk ohne aber diesen ganzen Sport Modus Kram wie aufgeblasene Seitenwangen und extra Sportsound, das geht wohl im BMW nicht. Schade!

Deine Antwort
Ähnliche Themen