M-Sportfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk Professional beim i5

BMW i5 G61

Moinsen,

Hat jemand Erfahrungen mit dem M-Sportfahrwerk?

Mein Händler meinte, dass bei den I5 Modellen die 8mm Absenkung nicht erfolgt wegen der Batterien.

Kann das jemand bestätigen?

Wie verhält es sich mit den 4mm bei dem adaptiven Fahrwerk?

Und mal ganz generell, ist das M-Sportfahrwerk für den Alltagsbetrieb (35 TKM p.a.) zu hart ausgelegt?

Viele liebe Grüße!
Nico

24 Antworten

kann mir jemand erklären was im Details denn noch der Unterscheid zwischen dem Adaptivem Fahrwerk Professional und dem Adaptivem M Fahrwerk Professional ist beim I5 M60 Touring

Zitat:

@Stefan73 schrieb am 4. März 2025 um 23:12:30 Uhr:


kann mir jemand erklären was im Details denn noch der Unterscheid zwischen dem Adaptivem Fahrwerk Professional und dem Adaptivem M Fahrwerk Professional ist beim I5 M60 Touring

Das M hat einen aktiven Wankausgleich, lohnt sich daher auch, da man das sehr deutlich spürt. Läuft jetzt sogar über ein 48V Bordnetz, was die Reaktionsgeschwindigkeit nochmal deutlich verbessern soll.

danke für die Info.

Ist schon mal jemand beide direkt im Vergleich gefahren ?

Ganz ehrlich, ich würde mir das Geld sparen. Habe das M-Fahrwerk und finde es erst im Sommer mit 21" noch im Winter mit 20" auf dem M60 wirklich empfehlenswert. So viel schlechter kann das normale Fahrwerk nicht sein, wenn man ein begrenztes Budget hat, lieber die Kohle woanders investiert.
Ich wüsste auch nicht, dass der i5 ein 48V System hat, ich dachte immer der hat 12V oder das Hochspannungsnetz und die Verbrenner/Hybride 48V.

Ähnliche Themen

Das 48V System hat er eben nur mit dem M Fahrwerk Professional.

Hat das 48v System im i5 sonst noch Vorteile?

Nein, das ist nur für die aktive Wankstabilisierung da.

Ich würde gerne noch die Haltbarkeit eines Fahrwerks und die Unterhaltskosten betrachten.

Nehmen wir mal eine Haltedauer von 12 Jahren -> Das sollten >85% der 5er ohne wirtschaftlichen Unterhalts-Totalschaden Überleben.

Der eDrive40 hat bereits hinten die Luftfederung als Upgrade zum „normalen“ 5er.

Bei meinem Nachbar ist der X5 auch mit Luftfahrwerk hinten zur Niveau Regulierung verbaut. Der hängt nach einem Tag standzeit hinten komplett durch und muss m repariert werden.

Optional gibt es beim eDrive40 die adaptiven Dämpfer inkl. Hinterachslenkung (-4mm), oder das M Sportfahrwerk(-10mm).

Der xDrive40 kommt serienmäßig mit dem adaptiven Dämpfersystem für vorne (147mm keine Tieferlegung) und und der Hinterachslenkung ohne adaptive Dämpfer. Es kann optional mit Wankstabilisierung (-8mm) bestellt werden und hat damit auch hinten adaptive Dämpfer. Damit kommt das 48v System dazu.

Interessant hier ist jedoch, dass der Konfigurator eine andere Ausstattung verspricht als die technischen Daten. Laut KlickiBunti Konfigurator kein Hinweis auf adaptive Dämpfer „nur vorne“ und er verspricht 4mm tieferlegung, die sich auch nicht mit der Angabe in den technischen Daten widerspiegelt.

Der M60 hat serienmäßig vorne und hinten adaptive Dämpfer und Hinterachslenkung, er hat direkt eine tieferlegung auf 137mm (-10mm). Optional die Wankstabilisierung und -4mm und 48v.

Ufff…Ganz schön kompliziert und irgendwie sind die Informationen von BMW verwirrend für mich, mein freundlicher Verkäufer war übrigens gar keine Hilfe. Der wusste nicht mal von der Hinterachslenkung.

Um die Luftfederung kommt man ja ohnehin nicht rum, wie seht ihr die Entscheidung hinsichtlich Haltbarkeit und Unterhaltskosten bezüglich Wankstabilisierung inkl 48v und der Hinterachslenkung, sowie den adaptiven Dämpfern? Kann ja alles kaputt gehen :)

Moin,

ich kann mich nur zu der Hinterachlenkung und der Luftfederung äußern. Mit dem i5 habe ich noch keine Erfahrung. 2 E61 und 1 F11, letzterer hatte auch die Integral-Aktiv-Lenkung. Bei den E61 war einmal ein Lufbalg kaputt einmal der Kompressor. Bei dem F11 war alles fein.

Die 5er BMWs hatten diese Ausstattung ja schon seit mindestens 2004 und es ist eine gewisse Erfahrung vorhanden. Ich sehe das Risiko einer Steigerung der Fehleranfälligkeit als absolut tolerierbar an. Meine Einschätzung ist allerdings rein Subjektiv.

Glückauf

OctiColl

Ich musste bei meinem F11 vor zwei Jahren Balg und Kompressor machen lassen. Hat knapp 2000 CHF gekostet, wenn ich mich richtig erinnere. Also sicher kein wirtschaftlicher Totalschaden. Zumal die Reparatur in der Schweiz eher teuer ist als in D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen