M-Sportfahrwerk - sehr hart
Hallo!
Meine Fragen beziehen sich auf ein Cabrio 325 CiA mit M-Sportfahrwerk Bj. 2002, dass meine Frau seit Sept. des Vorjahres fährt.
Ein super Auto, dass meiner Frau und mir sehr viel Freude bereitet.
Es ist extrem hart gefedert – effektiv kein Komfort (für uns zu hart) – natürlich sehr sportlich.
Ich selbst fahre einen DC S211 270 T CDI (Normalfahrwerk - super Fahrkomfort - ausreichende Kurvengeschwindigkeiten möglich).
1. Frage: ist das Normalfahrwerk wesentlich komfortabler? Leider hatte ich bisher keine Möglichkeit ein Cabrio mit Normalfahrwerk zu fahren.
2. Frage: woraus besteht den das M-Sportfahrwerk. (Dämpfer, Federn, oder sind auch Achsteile anders).
3. Frage: könnte man eventuell das Sportfahrwerk gegen eine Normalfahrwerk tauschen (hat das Coupe dasselbe Fahrwerk?)
Mein Gedanke wäre, ob nicht vielleicht jemand, der ein Normalwahrwerk hat, Interesse an einem Sportfahrwerk hat, da ich auch erst 60.000 km auf der Uhr habe. (in der Annahme, dass der Umbau möglich ist
4. Frage: Alpina Bereifung 18 Zoll 225/40 und 255/35 18 mit Michelin Reifen.
Diese Kombination ist sehr problematisch zu fahren, da diese sehr stark Spurrillen nachzieht und man das Lenkrad fest halten muss, weil man fast den Eindruck hat – es schlägt einem dieses jeden Moment aus der Hand und das Auto bricht aus – also lockeres und entspanntes dahinfahren auf schlechten Seitenstraßen nicht möglich.
Bei den Winterreifen hatten wir dieses Problem überhaupt nicht.
(235/45 und 255/40 17).
Nach dem Wechsel auf die Alpinaräder meinte meine Frau – irgendetwas stimmt mit der Lenkung nicht.
Ich wäre sehr froh über hilfreiche Antworten, da ich ernsthaft überlege, was ich ändern kann, da wir das Fahrzeug sicher noch 4-5 Jahre fahren wollen.
Ein schönes Osterfest dem gesamten Forum wünscht
Henry
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JMC
Probegefahren bin ich ihn, sicherlich. Aber mit der Zeit is auch das "OH wie ein BRETT - GEIL!" Gefühl vorrüber und dann merkt man erst richtig wie unpraktisch es ist. Und achja: mit den 225er Winterreifen hab ich das Spurrillen Problem nur ein Bruchteil so stark.
Und davon ab - das was du sagst ist m.M. nach was ganz anderes als das, was þŢؙ meinte...
Und übrigens: im E46 M3 find ich das ganze Problem garnicht sooo schlimm, kommt mir bei weitem besser vor als in meinem Wagen (jaja, ist nicht das selbe schon klar...)
Wie gesagt, das Spurrinnen Problem ist eigentlich nur Reifenabhängig. Dass ein weicherer Winterreifen nicht so den Spurrinnen nachläuft ist klar. Wahrscheinlich hat er auch eine höhere Seitenwand (da 17" statt 18"😉 was auch noch ausschlaggebend ist.
Meiner hat im Winter 205/55R16er drauf und diese ziehen bei weitem nicht so in die Spurrinnen wie meine Sommerreifen (225/45R17).
Zur Aussage von þŢؙ: Ich denke er wollte sagen, dass er Leute nicht versteht, die so viel Geld für einen BMW ausgeben und dann am Fahwerk knausern bzw. pfuschen (in dem sie das falsche Fahrwerk verbauen wollen).
Zitat:
Original geschrieben von þŢؙ
Sorry aber ich muss mich manchmal echt fragen, warum sich manche Leute überhaupt einen BMW kaufen..
irgendwie dachte ich immer das forum sei da um support zu geben und nicht die leute bei ihren probs noch dumm anzumachen...
Hi,
ein Versuch der Problemlösung, obwohl ich auch nicht verstehe, dass die Härte des M-Fahrwerks bei der Probefahrt nicht auffällt. Gerade iVm mit 18Zoll Rädern! Vielleicht hat dich die Optik umgehauen und mußtest den Wagen sofort kaufen ;-)
Auch ist ein 3er ein sportlich orientiertes Auto und damit vollkommen anders positioniert als eine C-Klasse, dann noch mit MII-Sportfahrwerk, Komfort ade. Komfortable Autos gibt es viele, aber ein 3er zählt nicht wirklich dazu.
Bei meiner Probefahrt war der erste Satz den ich nach 500m gesagt habe, der ist ja ganz schön hart für ein "serienmäßiges" Sportfahrwerk! Aber ist ja auch verständlich, wenn ein Auto 250km/h fährt, da darf nix schwancken bei der Geschwindigkeit.
zuerst zu den Spurillen:
Das liegt primär an den Reifen. Es gibt Reifen, die laufen stur gerade aus und andere die fahren überallhin wo man nicht hin will. Da muß man einfach das Lenkrad festhalten, für irgendwas muß das schwarze runde Ding ja auch da sein ;-) Sicherlich ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Reifen Spurrillen nachläuft, je breiter er ist.
zum Fahrwerk bzw. Härtegefühl:
die Härte, die man spürt, KÖNNTE auch an den Reifen liegen, wenn diese schon älter sind, dann verhärtet sich die Gummimischung einfach zu sehr.
Merkt man ja auch daran, dass man bei >4Jahre alten Reifen fast kein Pofilabrieb mehr hat. Die halten dann ewig.
Außerdem gibt es auch hier wieder Reifen, die haben ein härtere Flanke als andere. Neuere Runfat Reifen z.B. sind generell härter als gleich Modelle ohne Runflat.
Das Fahrwerk selbst auf das Normalfahrwerk umzubauen würde ich sicherlich nicht machen!
Erstens, sieht das Auto total dämlich aus mit einem Normalfahrwerk und dann mit 18Zöllern, wie auf Stelzen.
Zweitens, ist wie schon meine Vorredner sagten, das Fahrwerk eines BMW exakt auf das Gewicht des jeweiligen Wagens abgestimmt. Die Federn, die eingebaut werden haben Farbmarkierung, die jeweils zu der Ausstattung/Gewicht passen. Da würde ich nicht einfach irgendwas kombinieren, das wird doch dann nur Pfusch und wenn man Pech hat, baut man sich ein gefährliches Fahrverhalten.
Drittens, die Querlenker/stabis passen auch vom Fahrverhaten nicht einfach so zum Normalofahrwek. Vor allem die Stabis sind größer bzw. dicker als beim normalen Fahrwerk, das trägt auch dazu bei, dass der Wagen nicht komfortabel einfedert, zumindest wenn es nicht gleichzeitg einfedert!
Empfehlung:
Ich würde empfehlen eher die 18Zoll Bereifung auf das Alter hin zu überprüfen.
Gegebenenfalls würde ich 225/45/17 Berefung wählen, also einen anderen radsatz, denn dann hat man mit der richtigen Reifenwahl weniger Spurrillenempfindlichkeit und mehr Dämpfung durch den Reifen.
Das Fahrwerk würde ich nur komplett mit Stabis tauschen!
Ja danke Kühlergrill, Du hast es erfasst. Kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Wenn ich Komfort möchte kann ich mir auch nen Mercedes kaufen, da hab ich auch Heckantrieb und den gewünschten Komfort.
Ähnliche Themen
Ja, mei, es gibt halt solche und solche 😉
Generell kann man aber hier zusammenfassen, dass bei allen verschiedenen Ansichten in diesem Thread keiner der hier postenden seinem Auto ein unprofessionell erfolgtes Abrüsten, beispielsweise mit nem eBay-Fahrwerk zumuten würde.
Von daher nur meine Empfehlung: Mach es entweder professionell (wenn du die Mittel dazu hast und auch das Aussehen danach nicht stört) oder probier mal die Lösung von Coup mit den 17-Zöllern. Ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht, billiger, wieder rückgängig zu machen, du musst keinen höhergelegten Wagen wiederverkaufen (was sicher nicht leicht ist), etc.
Edit: wenn ich die abgef***ckten Feder und Dämpfer bei der Auktion ohne Garantie in der Wiese rumliegen seh tut mir das Herz weh, mach das bloß nicht! Lieber zum 🙂 oder Reifen kleiner, aber so nem schönen Wagen kann man alles andere nicht antun!
Zitat:
Original geschrieben von þŢؙ
Wenn ich Komfort möchte kann ich mir auch nen Mercedes kaufen, da hab ich auch Heckantrieb und den gewünschten Komfort.
Und wenn ich mir irgendnen scheiss anhören will kann ich auch die diversen Telenovelas oder Gerichtssendungen oder sonstwas angucken.
Abgesehen davon, dass es auch von BMW Komfortable Autos gibt, ist das Fahrwerk was der E90 330d hatte (welches es war werde ich wohl erst erfahren wenn mein 🙂 mir das Angebot über das Auto schickt) sehr gut gewesen. Nicht ganz so Brett, dafür aber wesentlich komfortabler. Mich würds mal interessieren ob deiner denn auch auf 18" oder mehr steht, mit 225/255 oder mehr, natürlich in Verbindung mit dem MII Fahrwerk. Falls nicht hast du wohl kaum eine Grundlage hier die Leute anzupöbeln was ihnen einfällt n BMW zu kaufen und sich dann zu beschweren, dass das Fahrwerk nicht ganz das ist was man sich erhofft hatte. Falls dem allem so sein sollte, hey - wenn du mit deinem Fahrwerk zufrieden bist - Super! Dann solltest du dir solche Kommentare wie auf der ersten Seite aber verkneifen.
In der Zwischenzeit:
Das ist nunmal (wie von meinem Vorredner erwähnt) n Serienfahrwerk, wenn auch sportlich abgestimmt. Wie gesagt, ich habe den Wagen auch Probegefahren (er hatte aber noch nicht die 135M drauf, der Satz is frisch draufgekommen bei Abholung), und da war das Gefühl halt neu und ganz ok. Aber wenn man damit jeden Tag zur Arbeit fährt und so, es wird irgendwann unangenehm, dass ich mir vorkomme wie der typ in seinem alten Polo mit-quasi-ohne-federn der bei jedem Kieselstein wippt, ist bei mir fast genauso. Toll finden das auch die Leute die vor mir fahren wenn mein Xenon-Lichtkegel dann immer kurz nach oben geht und genau in ihr Blickfeld in den Spiegeln kommt und es so aussieht als ob ich dauernd Fernlicht anmachen würde. Schon mehrmals gehabt, dass Bekannte vor mir gefahren sind die mich nachher gefragt haben ob ich nen Schuss hätte... Und das Fahrwerk das mein Chef in seinem "Rennwagen" Porsche (993 Turbo) ist nicht viel härter, und das ist mal garnicht für die Straße gemacht.
manche leute finden immer ein grund streit anzufangen... 🙄
Ich würde an deiner stelle keinesfalls ein gebrauchtes einbauen....dafür is der wagen zu wertvoll
Ich hab selber MII und die 135M..
Ich find es einfach nur nicht gut, dass man sich ein tolles Auto kauft, sogar mit MII, und dann das Fahrwerk verschlechtern will.
Für mich kurz gesagt eine Schande.. Dann kaufe ich mir auch keinen BMW.
ehrlicherweise muß man auch sagen, dass das M-Fahrwerk des e46 nicht gerade gut gelungen ist.
Auf kleine Unebenheiten reagiert es ruppig bis polterig und auf der BAB bei Geschwindigkeiten über 200km/h ist es zu weich.
Abhilfe schafft, wie man so in Foren liest, nur ein Fahwerk von Schnitzer bzw. das härteverstellbare Bilstein PSS9. Beide sind einfach augewogener, da hart, wo man es braucht, aber da feinfühliger(da progressiv) wo es kleinere Unebenheiten gibt. Beides hat einen hohen Preis und lohnt auch nur für sportlich orientierte Fahrer.
Günstiger ist es allemal einen 225/45/17 Radsatz auszuprobieren (Sternspeich 44 sieht sehr gut aus!-> ebay) und einen Reifenmarke, die relativ weich fährt, das erhöht sicherlich den Komfort!
P.S: ich weiß nicht wer die sportliche Fahrwerksabstimmung des e60 kennt. Die fahre ich öfter und kann es mit dem e46 gut vergleichen, der Komfort ist hier weitaus höher und selbst über 200km/h finde ich dass der Wagen besser liegt als mein e46 (was aber auch mit dem höheren Gewicht zusmannhängen könnte).
Unebenheiten werden aber wesentlich besser abgefedert ohne dass das Auto nachschwingt!
ahja, es ist ein Forum, man sollte nicht jedes Wort auf die Goldwage legen. Manchmal kommt geschriebenes auch anders an als es gemeint war.
Zitat:
Original geschrieben von Coup330
ehrlicherweise muß man auch sagen, dass das M-Fahrwerk des e46 nicht gerade gut gelungen ist.
Auf kleine Unebenheiten reagiert es ruppig bis polterig und auf der BAB bei Geschwindigkeiten über 200km/h ist es zu weich.Abhilfe schafft, wie man so in Foren liest, nur ein Fahwerk von Schnitzer bzw. das härteverstellbare Bilstein PSS9. Beide sind einfach augewogener, da hart, wo man es braucht, aber da feinfühliger(da progressiv) wo es kleinere Unebenheiten gibt. Beides hat einen hohen Preis und lohnt auch nur für sportlich orientierte Fahrer.
Günstiger ist es allemal einen 225/45/17 Radsatz auszuprobieren (Sternspeich 44 sieht sehr gut aus!-> ebay) und einen Reifenmarke, die relativ weich fährt, das erhöht sicherlich den Komfort!
P.S: ich weiß nicht wer die sportliche Fahrwerksabstimmung des e60 kennt. Die fahre ich öfter und kann es mit dem e46 gut vergleichen, der Komfort ist hier weitaus höher und selbst über 300km/h finde ich dass der Wagen besser liegt als mein e46 (was aber auch mit dem höheren Gewicht zusmannhängen könnte).
Unebenheiten werden aber wesentlich besser abgefedert ohne dass das Auto nachschwingt!ahja, es ist ein Forum, man sollte nicht jedes Wort auf die Goldwage legen. Manchmal kommt geschriebenes auch anders an als es gemeint war.
Das mit dem zu weichen Fahrwerk ab 200 km/h seh ich übrigens genauso, das habe ich eben ja garnicht dazu geschrieben. Ansonsten übrigens ein super Post, da ich mit Schnitzer (respektive dem Mutterhaus -> mein 🙂) aber leider nicht mehr auskomme fällt das Schnitzerfahrwerk für mich raus. Werd mich die 13 Monate jetzt auch noch damit abfinden können, jetzt lohnts auch nich mehr noch groß umzubauen...
und Paco: Sorry wenn ich dir evtl. auf die Füße getreten bin. Aber ich hatte keine große Wahl bei dem Fahrzeug, ich konnte keine neue E46 Limo mehr bestellen, weiter suchen konnte ich auch nicht da der 5er gerade seinen Geist aufgegeben hatte, somit war für mich der Tausch des Fahrwerks wirklich eine Alternative, allerdings schlug ich das Schnitzer Fahrwerk damals aus, da ich es (wie sich ja scheinbar gezeigt hat völlig zu unrecht) als noch härter im "Normalverkehr" eingeschätzt habe. DAS bin ich wohl selber Schuld.
Gruß
Peter
Edit: Ja, die Sportliche Fahrwerksabstimmung im E60 sagt mir auch um einges mehr zu als mein Fahrwerk, am optimalsten fand ich aber das im E90 330d, schätze mal, dass es das Sportfahrwerk war, könnte aber auch ein Schnitzer Fahrwerk gewesen sein...
Zitat:
Original geschrieben von Coup330
Das Fahrwerk selbst auf das Normalfahrwerk umzubauen würde ich sicherlich nicht machen!
Erstens, sieht das Auto total dämlich aus mit einem Normalfahrwerk und dann mit 18Zöllern, wie auf Stelzen.
ist das wirklich so ein krasser Unterschied - ich dachte mit Normalfahrwerk wird der eben so um 20 höher sein - oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von DaJollyJoker
ist das wirklich so ein krasser Unterschied - ich dachte mit Normalfahrwerk wird der eben so um 20 höher sein - oder nicht?
18-20mm um genau zu sein und wie ist das so schön im Leben, manchmal können auch 2cm ganz schön was ausmachen ;-)
Spaß beiseite, es sieht nicht wirklich schön aus, so wie ein Auto auf Tselzen, meiner meinung nach. Überleg bitte mal, schon jetzt sieht das an der Vorderachse nicht gut aus, zwischen Reifen und Kotflügel ist viel Platz, mehr als hinten. Wenn der 2cm höher ist, macht das schon viel aus, genauso, wenn er nochmal 2cm weiter unten ist. Das mekrt man dann schon.
@þŢؙ
Ich heisse übrigens Zoran. 😉
@Coup330
Ich finde das M-Fahrwerk sehr gelungen. Es ist halt ein Sportfahrwerk und deshlab dämpft es nunmal Schläge nicht sehr sanft ab. Vergleiche mal andere Sportfahrwerke und auch Seriefahrwerke und du wirst sehen, dass es garnicht so schlecht ist was schnelle Schläge Abfangen angeht. Wichtig ist, dass das Fahrzeug bei solchen Schlägen ruhig und neutral bleibt, was bei dem Fahrwerk sehr gut ist. Andere Fahrzeuge haben da mehr Mühe. Das mit über 200km/h konnte ich bisher noch nie testen, da ich in der Schweiz wohne. 🙁 Aber der Tag kommt noch....
Na ja, es ist schon wirklich sehr hart. Und leider kann ich auch bestätigen, dass man bei sehr hohen Geschwindigkeiten davon keinen Vorteil hat. Trost ist allerdings, dass das Normalfahrwerk keine wirkliche Alternative ist, denn das ist für einen 325 und vor allem 330 definitiv zu lasch, da würde ich mich bei höheren Geschwindigkeiten wirklich nicht sicher fühlen.
Wovon ich - ohne das jetzt technisch bis ins letzte begründen zu können - dringendst abraten würde ist die Kombination 18 Zöller und Normalfahrwerk. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Kombination auch nur annährend harmonisch ist.
Hallo!
Besten Dank für die vielen Informationen und es ist interessant, dass viele das M-Fahrwerk auch als sehr hart erachten.
Ich sehe auch ein, dass ein Umrüsten sowohl technisch, als auch optisch keinen Sinn macht.
Zu den so oft angesprochenen Reifen. Ich habe Bridgestone S03 Pole Position montiert Prod. Jahr 2003. Diese Reifen wurden in fast allen Reifentests mit seht bzw. gut bewertet.
Kann mir jemand eine Marke empfehlen, die weicher ist und möglicherweise den Spurrillen nicht so nachzieht.
Die Empfehlung auf 17 Zoll zurückzurüsten habe ich mir auch schon überlegt – allerdings hatte ich diese Dimension als Winterreifen – kaum komfortabler – nur Spurrillenproblem hat es im Winter nicht gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Henry