M-Modus und Lenkrad mit Schaltwippen nachrüsten
Hallo,
nachdem ich mich nun durch alle Beiträge gelesen habe, weiß, dass man in Fdok oder Vedoc
den Code 428 nachtragen lassen muss und anschließend jemanden findet, der am besten mit einer SD, die nicht online mit Berlin verbunden ist (damit mir die schönen Dinge die mir ein lieber Motortalker aufgespielt hat, nicht überschrieben werden), das Softwareupdate für die Getriebesteuerung aufspielen lässt, so blieb mir bisher eine Antwort verwehrt.
Ich habe das BM 211222, dazu passend von meinen Jungs zum Vatertag ein Lenkrad mit Schaltwippen geschenkt bekommen.
Da es sich um einen MOPF handelt, benötige ich nun noch ein Zusatzsteuergerät oder nicht?
Falls nein, freue ich mich über Info, falls ja, hat jemand eine Teilenummer oder kann mir sagen, für was das Steuergerät gut ist?
So, hoffe mal, dass einer schon erfolgreich war und mich unterstützen kann.
Liebe Grüße
Rudi
Beste Antwort im Thema
http://auto-tests-service.de/.../211_Manuelles_Schaltprogramm.html
Um Deine Frage zum Lenkrad zu beantworten: Verbauen und glücklich sein.
76 Antworten
Zitat:
@jfk512 schrieb am 2. März 2020 um 19:27:12 Uhr:
danke max,
aber wie aktiviere ich den m modus, wenn mercedes sagt das das nicht mehr geht?
und wie lange hält das dann? bis zum nächsten update bei mb?? oder immer??hatte schon ein paarmal hier gefragt ob jemand aus der nähe ist aber geantwortet hat niemand.
gruß jens
Wenn du nach Stuttgart fahren willst habe ich dir gerne einen Kontakt. Wegen Updates seitens Mercedes würde ich mir keine Sorgen machen. Die machen das oft nicht mal auf ausdrücklichen Kundenwunsch und gegen Bezahlung. Das lustige ist sie ziehen den Kunden das Geld lieber aus der tausche mit unnötigen Teiletauschaktionen. Verrückte Welt.
Zitat:
@jfk512 schrieb am 2. März 2020 um 18:23:47 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 2. März 2020 um 18:19:55 Uhr:
die Bilder spreche doch für sich.
hm, also ich hab einen r171 (und auch andere), will kein "neues" lankrad, sondern das was halt drin gewesen wäre, liegt ja auch schon hier. ob das richtig ist weiß ich nicht, aber das ist das was ich gerne haben möchte. also gehts darum ob es machbar ist.
Hallo,
es ist immer möglich die Schaltpaddeln nachzurüsten.
1) eine Schaltung als Impulsgeber ( verbundene Paddeln über MRM Lenkradsteuergerät )
2) 2 Steuergeräte ( EWM, EGS )die es empfangen und weiterleiten. Dazu einmal dass es elektronisch auf Code 428 codiert ist. Das geht bei Mercedes ( ca. 100,- EUR ) wenn mann bittet es in die V-Doc Dateien aufzunehmen wird auch beim nächsten Update nichts verloren gehen.
Es ist ein Codierstring das über 3 Steuergeräte geht.
EGS ( Getriebe )MRM (Mantelrohrmodul) EWM Wahlhebelmodul )
Das Problem liegt hier beim EWM welches ein Teil der Wegfahrsperre ( Diebstahl relevantes Teil ) ist somit sich nicht codieren lässt ( ohne Fehlermeldung ).
Wenn das Fahrzeug ein sogenanntes „Lagerproduktion“ war dann ist es meist für code428 codierfahig. Wenn es aber ein individuelles Bestellfahrzeug auf diesen man lange warten muss ist dann muss das EWM neu gekauft und erst nach der Codierung 428 und nach Eintrag im V-Doc und F-Doc Eintragung eine Inbetriebnahme gemacht werden.
Das Steuergerät im SLK MOPF ( Facelift ) hat schon eine entsprechendes Lenkradsteuerherät ( am Airbag ) welche schon 2 Steckplatze für die Padeln hat.
Ansonsten bei Vormopf ( Serienbeginn ) muss auch eine Schaltwippen Box ( ca. 80,- EUR in der Bucht ) zwischen geschalten werden .
Mit freundlichen Grüßen
Müslüm
Das FDoc gibts schon seit Jahren nicht mehr. Außerdem gibt es Fahrzeuge bei denen es keine Kodierung wie SA428 oder SCN String gibt. Dort hilft nur das ganze recht aufwändig per Hand im EEPROM am offenen SG zu kodieren. Und dazu braucht es einiges mehr als eine Klickibunti SG.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 11. März 2020 um 15:05:40 Uhr:
Das FDoc gibts schon seit Jahren nicht mehr. Außerdem gibt es Fahrzeuge bei denen es keine Kodierung wie SA428 oder SCN String gibt. Dort hilft nur das ganze recht aufwändig per Hand im EEPROM am offenen SG zu kodieren. Und dazu braucht es einiges mehr als eine Klickibunti SG.
Nichts für Ungut !!!
Für die neuen Fahrzeuge sicher nicht jedoch für die alten gibt es all dies noch.
Wenn jemand in der Lage wäre im offenen Steuergerät im EEPROM zu codieren dann würde er wahrscheinlich nach „Zeile“ und „Wert“ fragen.
LG
Ähnliche Themen
Falsch. Auch bei 211ern. Wäre es nicht so, hätte ich es nicht erklärt. Der USA 320er ist einer von mehreren Modellen den es nie mit M-Modus gab. Es gibt keinen 4-stelligen Code zum auswählen. Hier hilft nur händisch zu wissen was man wo im EEPROM tut.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. März 2020 um 16:05:39 Uhr:
Modellen den es nie mit M-Modus gab.
Ich glaube meine NTG gab es auch nie mit 482, aber ich habe ihn eingetragen bekommen.
Und wie ufaklik schreibt kann es zu Problemen Kommen, wie auch bei mir.
Nach 8 Woche habe ich einen Gefunden der das Problem von Daimler kannte.
EWHM muss auf deaktiviert stehen und nicht auf Aktiviert
Zitat:
@ufaklik schrieb am 11. März 2020 um 07:38:58 Uhr:
Zitat:
@jfk512 schrieb am 2. März 2020 um 18:23:47 Uhr:
hm, also ich hab einen r171 (und auch andere), will kein "neues" lankrad, sondern das was halt drin gewesen wäre, liegt ja auch schon hier. ob das richtig ist weiß ich nicht, aber das ist das was ich gerne haben möchte. also gehts darum ob es machbar ist.
Hallo,
es ist immer möglich die Schaltpaddeln nachzurüsten.
1) eine Schaltung als Impulsgeber ( verbundene Paddeln über MRM Lenkradsteuergerät )
2) 2 Steuergeräte ( EWM, EGS )die es empfangen und weiterleiten. Dazu einmal dass es elektronisch auf Code 428 codiert ist. Das geht bei Mercedes ( ca. 100,- EUR ) wenn mann bittet es in die V-Doc Dateien aufzunehmen wird auch beim nächsten Update nichts verloren gehen.Es ist ein Codierstring das über 3 Steuergeräte geht.
EGS ( Getriebe )MRM (Mantelrohrmodul) EWM Wahlhebelmodul )
Das Problem liegt hier beim EWM welches ein Teil der Wegfahrsperre ( Diebstahl relevantes Teil ) ist somit sich nicht codieren lässt ( ohne Fehlermeldung ).
Wenn das Fahrzeug ein sogenanntes „Lagerproduktion“ war dann ist es meist für code428 codierfahig. Wenn es aber ein individuelles Bestellfahrzeug auf diesen man lange warten muss ist dann muss das EWM neu gekauft und erst nach der Codierung 428 und nach Eintrag im V-Doc und F-Doc Eintragung eine Inbetriebnahme gemacht werden.Das Steuergerät im SLK MOPF ( Facelift ) hat schon eine entsprechendes Lenkradsteuerherät ( am Airbag ) welche schon 2 Steckplatze für die Padeln hat.
Ansonsten bei Vormopf ( Serienbeginn ) muss auch eine Schaltwippen Box ( ca. 80,- EUR in der Bucht ) zwischen geschalten werden .
diese box brauchte ich nicht, mfg jens (vom rest werde ich nicht schlau, falls ich gemeint war)Mit freundlichen Grüßen
Müslüm
Zitat:
@jfk512 schrieb am 15. August 2020 um 02:45:36 Uhr:
Zitat:
@ufaklik schrieb am 11. März 2020 um 07:38:58 Uhr:
Hallo,
es ist immer möglich die Schaltpaddeln nachzurüsten.
1) eine Schaltung als Impulsgeber ( verbundene Paddeln über MRM Lenkradsteuergerät )
2) 2 Steuergeräte ( EWM, EGS )die es empfangen und weiterleiten. Dazu einmal dass es elektronisch auf Code 428 codiert ist. Das geht bei Mercedes ( ca. 100,- EUR ) wenn mann bittet es in die V-Doc Dateien aufzunehmen wird auch beim nächsten Update nichts verloren gehen.Es ist ein Codierstring das über 3 Steuergeräte geht.
EGS ( Getriebe )MRM (Mantelrohrmodul) EWM Wahlhebelmodul )
Das Problem liegt hier beim EWM welches ein Teil der Wegfahrsperre ( Diebstahl relevantes Teil ) ist somit sich nicht codieren lässt ( ohne Fehlermeldung ).
Wenn das Fahrzeug ein sogenanntes „Lagerproduktion“ war dann ist es meist für code428 codierfahig. Wenn es aber ein individuelles Bestellfahrzeug auf diesen man lange warten muss ist dann muss das EWM neu gekauft und erst nach der Codierung 428 und nach Eintrag im V-Doc und F-Doc Eintragung eine Inbetriebnahme gemacht werden.Das Steuergerät im SLK MOPF ( Facelift ) hat schon eine entsprechendes Lenkradsteuerherät ( am Airbag ) welche schon 2 Steckplatze für die Padeln hat.
Ansonsten bei Vormopf ( Serienbeginn ) muss auch eine Schaltwippen Box ( ca. 80,- EUR in der Bucht ) zwischen geschalten werden .
diese box brauchte ich nicht, mfg jens (vom rest werde ich nicht schlau, falls ich gemeint war)Mit freundlichen Grüßen
Müslüm
Und was soll das zitierte uns jetzt sagen ?
Zitat:
@ufaklik schrieb am 11. März 2020 um 07:38:58 Uhr:
Zitat:
@jfk512 schrieb am 2. März 2020 um 18:23:47 Uhr:
hm, also ich hab einen r171 (und auch andere), will kein "neues" lankrad, sondern das was halt drin gewesen wäre, liegt ja auch schon hier. ob das richtig ist weiß ich nicht, aber das ist das was ich gerne haben möchte. also gehts darum ob es machbar ist.
Hallo,
es ist immer möglich die Schaltpaddeln nachzurüsten.
1) eine Schaltung als Impulsgeber ( verbundene Paddeln über MRM Lenkradsteuergerät )
2) 2 Steuergeräte ( EWM, EGS )die es empfangen und weiterleiten. Dazu einmal dass es elektronisch auf Code 428 codiert ist. Das geht bei Mercedes ( ca. 100,- EUR ) wenn mann bittet es in die V-Doc Dateien aufzunehmen wird auch beim nächsten Update nichts verloren gehen.Es ist ein Codierstring das über 3 Steuergeräte geht.
EGS ( Getriebe )MRM (Mantelrohrmodul) EWM Wahlhebelmodul )
Das Problem liegt hier beim EWM welches ein Teil der Wegfahrsperre ( Diebstahl relevantes Teil ) ist somit sich nicht codieren lässt ( ohne Fehlermeldung ).
Wenn das Fahrzeug ein sogenanntes „Lagerproduktion“ war dann ist es meist für code428 codierfahig. Wenn es aber ein individuelles Bestellfahrzeug auf diesen man lange warten muss ist dann muss das EWM neu gekauft und erst nach der Codierung 428 und nach Eintrag im V-Doc und F-Doc Eintragung eine Inbetriebnahme gemacht werden.Das Steuergerät im SLK MOPF ( Facelift ) hat schon eine entsprechendes Lenkradsteuerherät ( am Airbag ) welche schon 2 Steckplatze für die Padeln hat.
Ansonsten bei Vormopf ( Serienbeginn ) muss auch eine Schaltwippen Box ( ca. 80,- EUR in der Bucht ) zwischen geschalten werden .
Mit freundlichen Grüßen
Müslüm
Hallo Müslüm.
Im W211 kann man im MRM GARNICHTS codieren.
Das Getriebesteuergerät kann man im 42 Byte-Hex auf Schaltpaddles und M-Modus codieren.
Im W211 ist das EWM (im Gegensatz zum R230) KEIN diebstahlrelevantes Teil.
Im 211 ist das Steuergerät für Tasten und Schalttasten im VorMOPF ebenfalls am Airbag im rechten Tastenfeld.
Hier gibt es 2 Bauzustände, die sich in der Funktion minimal unterscheiden und unterschiedliche LIN-Geschwindigkeiten haben.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 20. August 2020 um 16:42:37 Uhr:
Zitat:
@ufaklik schrieb am 11. März 2020 um 07:38:58 Uhr:
Hallo,
es ist immer möglich die Schaltpaddeln nachzurüsten.
1) eine Schaltung als Impulsgeber ( verbundene Paddeln über MRM Lenkradsteuergerät )
2) 2 Steuergeräte ( EWM, EGS )die es empfangen und weiterleiten. Dazu einmal dass es elektronisch auf Code 428 codiert ist. Das geht bei Mercedes ( ca. 100,- EUR ) wenn mann bittet es in die V-Doc Dateien aufzunehmen wird auch beim nächsten Update nichts verloren gehen.Es ist ein Codierstring das über 3 Steuergeräte geht.
EGS ( Getriebe )MRM (Mantelrohrmodul) EWM Wahlhebelmodul )
Das Problem liegt hier beim EWM welches ein Teil der Wegfahrsperre ( Diebstahl relevantes Teil ) ist somit sich nicht codieren lässt ( ohne Fehlermeldung ).
Wenn das Fahrzeug ein sogenanntes „Lagerproduktion“ war dann ist es meist für code428 codierfahig. Wenn es aber ein individuelles Bestellfahrzeug auf diesen man lange warten muss ist dann muss das EWM neu gekauft und erst nach der Codierung 428 und nach Eintrag im V-Doc und F-Doc Eintragung eine Inbetriebnahme gemacht werden.Das Steuergerät im SLK MOPF ( Facelift ) hat schon eine entsprechendes Lenkradsteuerherät ( am Airbag ) welche schon 2 Steckplatze für die Padeln hat.
Ansonsten bei Vormopf ( Serienbeginn ) muss auch eine Schaltwippen Box ( ca. 80,- EUR in der Bucht ) zwischen geschalten werden .
Mit freundlichen Grüßen
MüslümHallo Müslüm.
Im W211 kann man im MRM GARNICHTS codieren.
Das Getriebesteuergerät kann man im 42 Byte-Hex auf Schaltpaddles und M-Modus codieren.
Im W211 ist das EWM (im Gegensatz zum R230) KEIN diebstahlrelevantes Teil.Im 211 ist das Steuergerät für Tasten und Schalttasten im VorMOPF ebenfalls am Airbag im rechten Tastenfeld.
Hier gibt es 2 Bauzustände, die sich in der Funktion minimal unterscheiden und unterschiedliche LIN-Geschwindigkeiten haben.
du hast es auch nicht gesehen das der User @jfk512 nur den Beitrag von Müslüm zitiert hat, was er damit sagen will hat er nicht geschrieben, eben halt nur zitiert.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 20. August 2020 um 18:02:13 Uhr:
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 20. August 2020 um 16:42:37 Uhr:
Hallo Müslüm.
Im W211 kann man im MRM GARNICHTS codieren.
Das Getriebesteuergerät kann man im 42 Byte-Hex auf Schaltpaddles und M-Modus codieren.
Im W211 ist das EWM (im Gegensatz zum R230) KEIN diebstahlrelevantes Teil.Im 211 ist das Steuergerät für Tasten und Schalttasten im VorMOPF ebenfalls am Airbag im rechten Tastenfeld.
Hier gibt es 2 Bauzustände, die sich in der Funktion minimal unterscheiden und unterschiedliche LIN-Geschwindigkeiten haben.@spätbremser ,
du hast es auch nicht gesehen das der User @jfk512 nur den Beitrag von Müslüm zitiert hat, was er damit sagen will hat er nicht geschrieben, eben halt nur zitiert.
Spielt doch keine Rolle. Was spätbremser schrieb stimmt soweit doch, egal warum egal wer was zitierte.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 20. August 2020 um 18:02:13 Uhr:
@spätbremser ,du hast es auch nicht gesehen das der User @jfk512 nur den Beitrag von Müslüm zitiert hat, was er damit sagen will hat er nicht geschrieben, eben halt nur zitiert.
Und ich habe Müslüm zitiert und aus SEINEN Post geantwortet.
ich guck mir nicht mehr alle Threads permanent an. Da fehlt mir aktuell wirklich die Zeit dazu. Ich hab so viele andere Projekte um die Ohren.
Und gestern hatte ich da mal wieder ein paar Minuten Ruhe und hab das zufällig gelesen.