M markiert sein Revier

Mercedes ML W163

Hipp-Hipp-Hurra,

der M hat schon wieder was neues.

Eine Pfütze unter dem Vorderrad begrüßte mich freudig gestern Mittag, als ich wegfahren wollte.
Die Zugehörigkeit war auch schnell lokalisiert, ATF Öl aus der Lenkungsgeschichte.
Die macht sich auch sofort durch freudiges Brummen bemerkbar...

Also, Fahrzieländerung: erstmal Servo AFT Auffüllen. Geräusch weg.

Nach 6 Stunden war das meiste allerdings wieder draußen. Ohne Fahrbetrieb.

Hab dann mal gelesen, wie sich so das Lenkgetriebe ausbaut (WCS) , das macht ja richtig
Hoffnung auf kurzweilige Stunden auf der Hebebühne.
Da kann ich dann wenigstens gleich die noch fehlenden Verkleidungen von den
durchkorrodierten Spritleitungen montieren. (Man muss immer das Positive sehen !)

LG Ro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ich würde HSS Bohrer nehmen. Alles andere wird nur noch viel teurer (Diamant- beschichtete Bohrer etc.) und das ist dann auch nicht mehr Lokativ.

reicht genau 3 mm weit, dann ist er zuerst stumpf, dann Blau.😉

LG Ro

35 weitere Antworten
35 Antworten

🙄 Ein Fass ohne Boden...

Qualität, woooo ist sie 😕

Ro, nicht ärgern lassen. Ist schliesslich Feiertag heute, und Du hast jede Menge Zeit 😁

Nee im Ernst, hatte auch schon Ärger mit dem ATF auf dem Garagenboden. Bei mir wars allerdings nur der O-Ring zwischen Servoölbehälter und Pumpe...

Wenn Du ohnehin dran bist, könntest Du gleich nach der "legendären" Rücklaufleitung vom Lenkgetriebe zum Ölkühler schauen wg. den undichten Anschlüssen. Gibt jede Menge dazu hier im Forum...

Viel Erfolg und Grüsse aus dem Regen,
timmi

Bei mir warens die beiden / 1 druckspeicher !aber schau doch erst mal die stelle an wos raus kommt zumindestens ein grenzen ; dann kann man weiter sehn :😉 hab selber auch ein paar bilder dazu eingestellt .😎

Kopf hoch Ro. Irgendwann sind die ganzen Schludrigkeiten des Vorbesitzers durchrepariert.
Dafür macht der 163e unheimlich viel Fahrspaß.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Kopf hoch Ro. Irgendwann sind die ganzen Schludrigkeiten des Vorbesitzers durchrepariert.
Dafür macht der 163e unheimlich viel Fahrspaß.

Greetz
MadX

Naja, Spaß zum Fahren machts schon.

Da gäbe es ja auch einiges zu verbessern, bzw. Verschleiß zu beheben.

Aber soweit kommt man ja gar nicht, weil ständig was neues einen auf Trab hält.

Manchmal sorgen sogar Nachteile für ungeahnten Spaß !!

LG Ro

Meinen Beitrag oben bitte nicht falsch verstehen.

Es ist nun mal leider so, dass es am W163 recht viele Baustellen gibt, welche viel Zeit und Nerven kosten.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Meinen Beitrag oben bitte nicht falsch verstehen.

Es ist nun mal leider so, dass es am W163 recht viele Baustellen gibt, welche viel Zeit und Nerven kosten.

Die gibt es. Aber warum?

Okay, die frühen ML bis 2000 waren qualitativ nicht vollständig ausgereift. Aber auch das dürfteinzwischen im Griff sein. Nur führte das zu einem rapiden Preisverfall der gesamten Baureihe. Für die Mopf-Modelle etwas weniger, Vormopf stärker.
Und nun war so ein Klotz plötzlich ganz günstig zu erwerben. Das so ein Auto aber ganz ordentliche Unterhaltskosten hat, fällt erst später auf. Und so werden dann die nötigen Reparaturen nicht gemacht und an den nächsten Bsitzer weitergegeben.
Ist ja das Schicksal von vielen ehemals höherpreisigen Fahrzeugen.

Ist ein 163er aber gut gewartet, macht er Freude und ist auch nicht sehr anfällig.

Greetz
MadX

Hab Ihn noch nicht oben gehabt,
aber es sieht so aus, wie wenn es aus der rechten Manschette tropft...

LG Ro

Die Zugehörigkeit war auch schnell lokalisiert, ATF Öl aus der Lenkungsgeschichte.
Die macht sich auch sofort durch freudiges Brummen bemerkbar...

Hallo Freunde,
dann sagt mir bitte mal, was ich denn beim Sternendeuter bestellen muss, damit
meine freie Werkstatt die Rücklaufleitungsproblematic (abschliessend ! ) regeln
kann. Am Besten mit Teilen und deren Nummern, damit sich die Bonzleute nicht
überanstrengen oder, was schlimmer ist, mir den falschen Kram verkaufen.

Als bei mir die Leitung abgeflogen war, hat mit eine kleine französische Werkstatt
ohne Neuteile zu benötigen den ML 163 Bj. 2002 wieder fahrbereit gemacht.

Jetzt möchte ich das Problem endgülig erledigen lassen.

Ich danke für Euere Hilfe!
Grüsse vom Eierteufel

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


🙄 Ein Fass ohne Boden...

Qualität, woooo ist sie 😕

Das Gefühl habe ich langsam auch.

Nach div. abgerissenen Schrauben habe ich nun den unteren Querlenker ausgebaut.

Man findet auch immer mehr Stellen, wo Handlungsbedarf angesagt ist,

bzw. wenn man an dieser Stelle schon angekommen ist, dann sollte man eigentlich gleich

Stelle X mitmachen, da abzusehen ist dass hier dann ein Prob. entsteht.

Was auch ersichtlich wird, ist das die bisherigen Rep. und Wartungen

etwas sehr "Kostenoptimiert" durchgeführt worden sind.

LG Ro

Zitat:

Original geschrieben von LT 4x4


Hab Ihn noch nicht oben gehabt,
aber es sieht so aus, wie wenn es aus der rechten Manschette tropft...

LG Ro

Kannst mal ein Bild davon machen ?

Zitat:

Original geschrieben von monalisa13



Zitat:

Original geschrieben von LT 4x4


Hab Ihn noch nicht oben gehabt,
aber es sieht so aus, wie wenn es aus der rechten Manschette tropft...

LG Ro

Kannst mal ein Bild davon machen ?

was hätteste den gerne ?

Die Bodensee-großen Öllachen auf der Strasse oder das
vor sich hintropfende Manschettenende am Spurhebel ?

LG Ro

Lac de AFT-D-w163 & Getriebe

LG Ro

Lac-de-aft-d-w163
Dsc-0517-k

So, erfolgreich die erste Schraube ausgebohrt...
Ganz Toll, freue mich schon auf die andere.

LG Ro

Stabischraube
Deine Antwort