M markiert sein Revier
Hipp-Hipp-Hurra,
der M hat schon wieder was neues.
Eine Pfütze unter dem Vorderrad begrüßte mich freudig gestern Mittag, als ich wegfahren wollte.
Die Zugehörigkeit war auch schnell lokalisiert, ATF Öl aus der Lenkungsgeschichte.
Die macht sich auch sofort durch freudiges Brummen bemerkbar...
Also, Fahrzieländerung: erstmal Servo AFT Auffüllen. Geräusch weg.
Nach 6 Stunden war das meiste allerdings wieder draußen. Ohne Fahrbetrieb.
Hab dann mal gelesen, wie sich so das Lenkgetriebe ausbaut (WCS) , das macht ja richtig
Hoffnung auf kurzweilige Stunden auf der Hebebühne.
Da kann ich dann wenigstens gleich die noch fehlenden Verkleidungen von den
durchkorrodierten Spritleitungen montieren. (Man muss immer das Positive sehen !)
LG Ro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ich würde HSS Bohrer nehmen. Alles andere wird nur noch viel teurer (Diamant- beschichtete Bohrer etc.) und das ist dann auch nicht mehr Lokativ.
reicht genau 3 mm weit, dann ist er zuerst stumpf, dann Blau.😉
LG Ro
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
So, erfolgreich die erste Schraube ausgebohrt...
Ganz Toll, freue mich schon auf die andere.
Viel Erfolg weiterhin!
Die "Schraube" sieht ziehmlich mitgenommen aus.
bei mir waren es 2 kleine gummis in den olkuhler so hat's mir der mechaniker gesagt hab sie neu um die 30 euro bezhalt.
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
So, erfolgreich die erste Schraube ausgebohrt...
Ganz Toll, freue mich schon auf die andere.LG Ro
mit dem richtigen Bohrer ist das gar kein Problem 😁
Ich hatte das Glück, spezial Brohrer ( ca. 35-40€ pro Bohrer) in der Werkstatt für solche Fälle zu haben. Der geht da mit der richtigen Drehzahl und Druckverhältniss durch als ob es nix wäre.
Mit herkömmlichen war es ein grauss 🙁
Zitat:
Original geschrieben von cleanfreak1
mit dem richtigen Bohrer ist das gar kein Problem 😁
Ich hatte das Glück, spezial Brohrer ( ca. 35-40€ pro Bohrer) in der Werkstatt für solche Fälle zu haben. Der geht da mit der richtigen Drehzahl und Druckverhältniss durch als ob es nix wäre.
Mit herkömmlichen war es ein grauss 🙁
Nun, es waren schon die Kobalt-Legierten...
LG Ro
ich schau mal welche Marke wir dazu verwenden bzw. gekauft haben 😉
Ich würde HSS Bohrer nehmen. Alles andere wird nur noch viel teurer (Diamant- beschichtete Bohrer etc.) und das ist dann auch nicht mehr Lokativ.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ich würde HSS Bohrer nehmen. Alles andere wird nur noch viel teurer (Diamant- beschichtete Bohrer etc.) und das ist dann auch nicht mehr Lokativ.
reicht genau 3 mm weit, dann ist er zuerst stumpf, dann Blau.😉
LG Ro
Dann doch die Flex 😁 (Weiß nicht ob man damit hinkommt).
Ich weiß echt nicht was du für Bohrer verwendest, aber ein ordentlicher HSS Bohrer genügt.
Schaue einmal hier: BOHRER HSS
Der sollte z.B. keine großen Probleme machen: Spiralbohrer kurz, HSS-Co, DIN 338, Typ Ti, GÜHRING
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Dann doch die Flex 😁 (Weiß nicht ob man damit hinkommt).Ich weiß echt nicht was du für Bohrer verwendest, aber ein ordentlicher HSS Bohrer genügt.
Schaue einmal hier: BOHRER HSSDer sollte z.B. keine großen Probleme machen: Spiralbohrer kurz, HSS-Co, DIN 338, Typ Ti, GÜHRING
Naja hinkommen schon, zum den Rest vom Schaft abschneiden, wenn man den Kopf abgerissen hat.
Der Rest ist zum Bohren. waren so ziemlich genau 3,5 cm. Aber nicht mit der Hand sondern Säulenbohrmaschine. Die Schraube dürfte wohl schon wenigstens 10.9 gehabt haben.
8.8er habe ich mit Hss auch schon rausgebohrt, aber hier war gleich Schicht im Schacht.
Was etwas seltsam war, es gab Passagen, da gings flott, und welche wo es mehr ein Nagen war.
LG Ro
wir haben uns für solche Probleme zum ausbohren diese angeschafft
Garant 122500
Zitat:
Original geschrieben von cleanfreak1
wir haben uns für solche Probleme zum ausbohren diese angeschafft
Garant 122500
Edelbohrer 😁
Für solche Fälle genau das richtige.
LG Ro
Mit HSS geht es definitiv nicht. Ich habe nicht kobaltbeschichtete, sondern richtige Kobaltbohrer verwendet.
Mit Hand direkt am Auto ausgebohrt, in 3 Stufen 3 6 und 9 mm. Die 3 Bohrer haben im Werkzeughandel 30 € gekostet.
Ausbohren ist immer lukrativ denn ein unterer Querlenker kostet bei MB 581,60 €. Es sei denn der familienintern abgerechnete Stundensatz ist zu hoch😁.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Ich habe nicht kobaltbeschichtete, sondern richtige Kobaltbohrer verwendet.
Habe ich auch, die sind Legiert nicht Beschichtet.
Um es genau zu nehmen sind es 5% Kobalt Anteil.
LG Ro
Bei genauerer Betrachtung ergibt sich mittlerweile folgende Defektliste:
Lenkgetriebe irreparabel
Spurstangen 1x leichtes Spiel
3 Tragarmgelenke ausgeschlagen
Allle Stabilisatorgummis ausgeleiert, inkl. Koppelstangen.
2 Stoßdämpfer hinüber
4 Abgerissene Schrauben
Reserveradhalter fest wie Kruppstahl
Der M hatte im November/12 Tüv Neu ohne Mängel...
Falls jemand Interesse an folgenden neuen Orginalverpackten Teilen hat:
Dichtungssatz Febi Lenkgetriebe
Manschetten Febi Lenkgetriebe (2x)
Spurstange Axialgelenk Meyle (2x)
Ich brauchs nicht mehr
LG Ro
Tag Ro,
was willst Du uns damit sagen? 😕
Auch für Lenkgetriebe gibt es Instandsetzer.
Stossdämpfer, Koppelstangen und Stabi-Gummis bezeichne ich mal als normalen Veschleiss.
Nach diesen drei Themen kannst Du in jedem MB-Unterforum hier suchen, und wirst zuhauf fündig. Habe die Koppelstangen mitsamt Stabigummis so ziemlich als erstes bei meinem 210 machen lassen.
Gibt im Übrigen hier auch Anleitungen, wie man das selbst machen kann...
Grüsse und viel Erfolg,
timmi