1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. M-Fahrwerk oder "Dynamische Dämpfer Control"? HUD oder nicht?

M-Fahrwerk oder "Dynamische Dämpfer Control"? HUD oder nicht?

BMW 5er F11

Servus zusammen,
bei mir steht die Bestellung eines neuen Firmenwagens an... Ich schwanke noch zwischen dem 520d oder dem 530d (jeweils als Touring)...
Mit der Ausstattung bin ich soweit klar, bis auf 2 Punkte: Beim 530d würde ich das M-Paket dazu bestellen...
Jetzt frage ich mich, ob ich das darin beinhaltete M-Fahrwerk behalten oder die dynamische Dämpfer Steuerung bestellen soll...
Ein Sportwagen wird die Kiste so oder so nie werden. Ich frage mich vor allem, ob die Unterschiede zw. den Einstellungen Comfort+, Comfort und Sport wirklich zu spüren sind bzw. ob das M-Fahrwerk so sportlich ist, daß es auf längeren Strecken störend wird... In meinem Z4 habe ich das adaptive M-Fahrwerk... das war mir im Sport Modus auch auf langen Strecken über 400 KM noch nie zu hart aber die Ansprüche an die Autos sind ja auch unterschiedlich...
Hat jemand hier den direkten Vergleich und kann was dazu sagen?
Auch beim HUD bin ich unschlüssig... hatte ich noch nie (außer in Mietwagen), habe es auch noch nie vermisst... aber manchmal merkt man ja erst wie toll etwas ist, wenn man es hat...
Und eine letzte Frage? Wann kommt denn der neue 5er? Lohnt sich vllt. ne Übergangslösung?
Danke Euch!
BG, Fire

Beste Antwort im Thema

HUD ist ein MUSS. Habe es jetzt im 5. ten BMW, immer wieder genial. DDC auch immer wieder gern weil ich nicht jeden Tag die gleiche Laune zum fahren habe. Mal Sport mal entspannt, mal allein mal Auto voll. Strassen schlecht Strassen gut. Und so hast Du per Knopfdruck was Du willst.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

@frankenmatze schrieb am 4. Mai 2015 um 20:20:12 Uhr:


An der Stelle mal eine blöde Frage an die Adaptive Drive Fahrer:
Könnt´ Ihr mit Eurem F11 denn kurvige Autobahnen mit 200+ fahren ohne Schweissausbrüche zu bekommen?

Ja. Dank aktiver Stabilisatoren bleibt der Dampfer in jeder Lage gerade.

Das ist aber nur Beruhigung für die Nerven, denn besseren Grip haben die Reifen deshalb auch nicht.

;)

Du meinst 245er sollten es dann schon sein...

Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Mai 2015 um 21:34:30 Uhr:



Zitat:

@frankenmatze schrieb am 4. Mai 2015 um 20:20:12 Uhr:


An der Stelle mal eine blöde Frage an die Adaptive Drive Fahrer:
Könnt´ Ihr mit Eurem F11 denn kurvige Autobahnen mit 200+ fahren ohne Schweissausbrüche zu bekommen?

Ja. Dank aktiver Stabilisatoren bleibt der Dampfer in jeder Lage gerade.
...

Kann es sein, dass hier das DDC und das Dynamics Drive aus dem Paket "Adaptive Drive" munter durcheinander gewürfelt werden ? DDC alleine hat keine aktiven Stabilisatoren

Zitat:

Mit der Dynamischen Dämpfer Control (1300 Uero) lässt sich die Charakteristik der Stoßdämpfer individuell anpassen. Über den Fahrerlebnisschalter stehen die Einstellungen COMFORT+, COMFORT und SPORT zur Verfügung. Die Dämpferanpassung erfolgt mit einem aktiven System über eine kontinuierliche Verstellmöglichkeit der Zug- und Druckstufe der Dämpfer.

Zitat:

Adaptive Drive (3660 EUro) umfasst die Dynamische Dämpfer Control und die Dynamic Drive. Mit der Dynamischen Dämpfer Control lässt sich die Charakteristik der Stoßdämpfer individuell anpassen. Über den Fahrerlebnisschalter stehen die Einstellungen COMFORT+, COMFORT und SPORT zur Verfügung. Die Dämpferanpassung erfolgt mit einem aktiven System über eine kontinuierliche Verstellmöglichkeit der Zug- und Druckstufe der Dämpfer. Dynamic Drive reduziert mittels aktiver Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse die Wankbewegungen des Fahrzeugs auf ein Minimum. Dynamic Drive erhöht so die Fahrzeugstabilität in Abhängigkeit von der Fahrsituation. Durch die reduzierte Seitenneigung erhöht sich auch der Reisekomfort, der den Fondpassagieren, z.B. Kindern auf längeren Autofahrten, zugutekommt. Ihre Vorteile: Höchster Komfort und beste Fahrsicherheit; Individuelle Programmwahl; Gleichbleibend gute Schwingungseigenschaften; Reduzierung der Wankbewegungen; Hohe Agilität und Minimierung der Seitenneigung

Zitat:

@BANXX schrieb am 5. Mai 2015 um 07:46:15 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Mai 2015 um 21:34:30 Uhr:



Ja. Dank aktiver Stabilisatoren bleibt der Dampfer in jeder Lage gerade.
...

Kann es sein, dass hier das DDC und das Dynamics Drive aus dem Paket "Adaptive Drive" munter durcheinander gewürfelt werden ? DDC alleine hat keine aktiven Stabilisatoren

Ne, passt doch, dank "Dynamic Drive reduziert mittels aktiver Stabilisatoren" kann ich mit dem dicken auch mit 220km/h über kurvige / hügelige Autobahnen fahren und muss mir nicht mit M-Fahrwerk + Tieferlegung aushelfen, aber habe dank DDC auf Kopfsteinpflaster trotzdem bequemen Fahrkomfort.

Hallo,
Wenn ich mir die Beiträge über die Erfahrungen zu den verschiedenen Fahrwerken so durchlese, so muss ich leider immer wieder feststellen, dass ein großer Teil der Beiträge für den Fragesteller vielfach unbrauchbar sind. Grund dafür ist, dass verschiedene Faktoren am Fahrzeug die Fahrwerke ganz unterschiedlich wirken lassen. Was unbedingt in einem Erfahrungsbericht Erwähnung finden muss, ist das Baujahr des Fahrzeus (LCI oder Pre LCI) , die Reifengröße und ob RFT oder Non RFT Reifen aufgezogen sind. So und jetzt kommt noch das größte Problem, nämlich der eigene "Popometer". Darum vorweg: Ohne selbst zu testen und sich so eine Meinung zu bilden, ist eine wirklich gute und richtige Entscheiungsfindung schlichtweg unmöglich.
Aber nachdem du gefragt hast, will ich dir jetzt meine ganz persönlichen Erfahrungen kurz schildern.
Fahrzeug: F10, 535i, EZ:Nov. 2014, Bereifung: Hankook 245/45 SR 18 Non Runflat. HUD, DDC.
HUD würde ich immer wieder bestellen. Ist für mich ein sehr sicherheits- und komfortrelevantes Extra.
Ein direkter Vergleich der 4 Fahrwerkstypen ist mir nicht möglich, da ich nur DDC und das Normalfahrwerk kenne.
Das Normalfahrwerk ist ein akzeptabler Kompromiss, aber das DDC bietet natürlich mehr. Ich bewege mich hauptsächlich im Modus Komfort+. Diese Einstellung ist sehr komfortabel und meiner Meinung nach auch nicht zu weich oder gar schwammig wie einige Te schreiben. Die Sporteinstellung verwende ich praktisch nur auf der Autobahn, in schnell bis sehr schnell gefahrenen Kurven. Sport+ hätte man sich meiner Meinung nach sparen können, da es im normalen Straßenverkehr keinerlei Vorteile bringt, ja sogar für ungeübte Faher echt gefährlich werden kann. Die Einstellung Komfort ist für mich persönlich weder Fleisch noch Fisch. Wer also Wert auf auf sehr komfortbetontes Fahren Wert legt und gleichzeitig mal auf der Bahn und auf engen Passstraßen mit Spaß flott unterwegs sein will, dem kann ich persönlich zu DDC raten. Ansonsten, so meine ich, reicht auch das Normalfahrwerk, oder für schnellere Zeitgenossen das M-Fahrwerk, das ich jedoch persönlich nicht kenne. Ums persönliche Testen wird man jedoch nicht herumkommen. Und wie schon erwähnt, die übrigen Parameter sollten ebenso nicht außer Acht gelassen werden, wenn man zu einem für sich persönlich zufriedenstellenden Ergebnis kommen möchte.
Gruß
IgFf24

Zitat:

@BANXX schrieb am 5. Mai 2015 um 07:46:15 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Mai 2015 um 21:34:30 Uhr:



Ja. Dank aktiver Stabilisatoren bleibt der Dampfer in jeder Lage gerade.
...

Kann es sein, dass hier das DDC und das Dynamics Drive aus dem Paket "Adaptive Drive" munter durcheinander gewürfelt werden ? DDC alleine hat keine aktiven Stabilisatoren

Nein kann nicht sein. Mein Vorposter hat explizit nach Adaptive Drive gefragt und das habe ich beantwortet. Such dir andere Haare die du spalten kannst.

;)

Dynamischen Dämpfer Control (1300 Uero) lässt sich die Charakteristik der Stoßdämpfer individuell anpassen. Über den Fahrerlebnisschalter stehen die Einstellungen COMFORT+, COMFORT und SPORT zur Verfügung. Die Dämpferanpassung erfolgt mit einem aktiven System über eine kontinuierliche Verstellmöglichkeit der Zug- und Druckstufe der Dämpfer.
Warum sollte das nix taugen ?
Ich hatte es im M3 E30 und M5 E34
die drei Einstellungwaren wunderbar !
Auf Dynamic Drive hingegen kann man verzichten ..... besserer Stabis tuens da auch !

"Bessere Stabis" gibt´s aber nicht Serie :(
Außerdem soll dynamic drive ja auch so noch nen großen Komfortvorteil bringen.

um es kurz zu machen
M-Fahrwerk oder DDC - ich würde DDC nehmen weil man dann je nach Stimmung entscheidet was man mag
HUD: ganz klar ja!

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 5. Mai 2015 um 19:52:42 Uhr:


Dynamischen Dämpfer Control (1300 Uero) lässt sich die Charakteristik der Stoßdämpfer individuell anpassen. Über den Fahrerlebnisschalter stehen die Einstellungen COMFORT+, COMFORT und SPORT zur Verfügung. Die Dämpferanpassung erfolgt mit einem aktiven System über eine kontinuierliche Verstellmöglichkeit der Zug- und Druckstufe der Dämpfer.
Warum sollte das nix taugen ?
Ich hatte es im M3 E30 und M5 E34
die drei Einstellungwaren wunderbar !
Auf Dynamic Drive hingegen kann man verzichten ..... besserer Stabis tuens da auch !

Hm,

es geht ja nicht um die Stabis, bei Dynamik Drive geht es wohl mehr um den Wankausgleich, der durch eine

Vorspannung der Stabis erreicht wird, und dies kann kein Stabi aus dem Zubehörhandel.

Insgesamt werden beide Fahrwerksunterstützungen gehörig durcheinander gewürfelt, ich würde mich jetzt

nicht wirklich mehr auskennen. HUD, nunja, ich fahre es seit 2007, wenn es lieferbar ist (Modellspezifisch) habe aber auch immer wieder Fahrzeuge gehabt, da war es serienbedingt nicht lieferbar. Zwar deutlicher Komfortvorteil, aber nach 3 Tagen hat man sich auch wieder entwöhnt und es geht natürlich selbstverständlich auch ohne.

na ja haben ist immer fein und ein Rückschritt ist meistens eher unangenehmer ;)
Aber ich denke ein halbwegs aktueller 5er sollte schon ein HUD haben, war für mich z.B. auch ein Grund bei BMW zu bleiben und Richtung 5er zu gehen. (auch wenns dass z.B. beim 3er jetzt auch gibt)
Und klar, Adaptive Drive ist sicher gut aber es bleibt unterm Strich auch immer ein Kompromiss.
Wenn man wirklich sportlich/Strecke fahren will sollte man sich hierfür ein abgestimmtes Fahrwerk holen.

Zitat:

@Raptor2063 schrieb am 5. Mai 2015 um 21:45:21 Uhr:


um es kurz zu machen
M-Fahrwerk oder DDC - ich würde DDC nehmen weil man dann je nach Stimmung entscheidet was man mag
HUD: ganz klar ja!

Schließe mich voll an, HUD seit 2004, nie mehr ohne.

F10 535d mit IAL, DDC und AD - meine Frau hat den Wagen geliebt.

Nun F10 550d ohne IAL, ohne DDC und ohne AD - dafür mit M-Fahrwerk - meine Frau hasst den Wagen.

Klappriges Scheissfass, unbequeme Rappelkiste, unhandliche Karre....das sind noch die liebevollen Bezeichnungen dafür.

Zitat:

@harald335i schrieb am 6. Mai 2015 um 00:12:38 Uhr:



Zitat:

Hm,
es geht ja nicht um die Stabis, bei Dynamik Drive geht es wohl mehr um den Wankausgleich, der durch eine
Vorspannung der Stabis erreicht wird, und dies kann kein Stabi aus dem Zubehörhandel.


Da irrst du ... ggf nicht so exakt wie das komplizierte (und später anfällige) DD System aber dafür sind auch simple Stabis da. ;)
http://www.h-r.com/de/stabilisatoren.html
Erster Punkt unter "Vorteile" ....

Und warum bietet BMW sowas nicht als Zubehör an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11