M-Fahrwerk oder "Dynamische Dämpfer Control"? HUD oder nicht?
Servus zusammen,
bei mir steht die Bestellung eines neuen Firmenwagens an... Ich schwanke noch zwischen dem 520d oder dem 530d (jeweils als Touring)...
Mit der Ausstattung bin ich soweit klar, bis auf 2 Punkte: Beim 530d würde ich das M-Paket dazu bestellen...
Jetzt frage ich mich, ob ich das darin beinhaltete M-Fahrwerk behalten oder die dynamische Dämpfer Steuerung bestellen soll...
Ein Sportwagen wird die Kiste so oder so nie werden. Ich frage mich vor allem, ob die Unterschiede zw. den Einstellungen Comfort+, Comfort und Sport wirklich zu spüren sind bzw. ob das M-Fahrwerk so sportlich ist, daß es auf längeren Strecken störend wird... In meinem Z4 habe ich das adaptive M-Fahrwerk... das war mir im Sport Modus auch auf langen Strecken über 400 KM noch nie zu hart aber die Ansprüche an die Autos sind ja auch unterschiedlich...
Hat jemand hier den direkten Vergleich und kann was dazu sagen?
Auch beim HUD bin ich unschlüssig... hatte ich noch nie (außer in Mietwagen), habe es auch noch nie vermisst... aber manchmal merkt man ja erst wie toll etwas ist, wenn man es hat...
Und eine letzte Frage? Wann kommt denn der neue 5er? Lohnt sich vllt. ne Übergangslösung?
Danke Euch!
BG, Fire
Beste Antwort im Thema
HUD ist ein MUSS. Habe es jetzt im 5. ten BMW, immer wieder genial. DDC auch immer wieder gern weil ich nicht jeden Tag die gleiche Laune zum fahren habe. Mal Sport mal entspannt, mal allein mal Auto voll. Strassen schlecht Strassen gut. Und so hast Du per Knopfdruck was Du willst.
43 Antworten
Danke Euch. Tendiere jetzt doch klar zum M-Fahrwerk. Ihr habt meine Meinung bestärkt. Beim HUD sehe ich noch immer nicht klarer...
Zitat:
Original geschrieben von firehead80
Danke Euch. Tendiere jetzt doch klar zum M-Fahrwerk. Ihr habt meine Meinung bestärkt. Beim HUD sehe ich noch immer nicht klarer...
Ich würde HUD wieder nehmen. Kein unbedingtes Muss. Aber wenn man mal ein Auto ohne fährt, vermisst man es. Hauptsächlich wg. der Navianzeige aber auch wegen der Tempolimitanzeige. Das funktioniert so gut das man nicht mehr so intensiv auf die Schilder achtet. Ist aber ein zusätzliches Gimmick.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dok
Kann jemand sagen, wie sich genau bei der DDC das Fahrwerk ändert?
Härte / Länge der Federung etc.?
Im Dämpfer wird elektrisch ein Ventil verstellt, wodurch sich der Widerstand für das Öl verändert und der Dämpfer mehr oder weniger stark dämpft. Die Federn ändern sich nicht.
Ähnliche Themen
Wie alle anderen auch schon bestätigt haben: Einmal HUD, immer HUD. Sehr hiflreich und nützlich. Man will es nicht mehr missen. Eine Bemerkung: Wenn du eine Sonnenbrille mit polarisationsfilter hast, kann es sein dass du das HUD nicht mehr sehen kannst.
Bzgl M Paket: Habe es jetzt bei meinem 530d und beim neuen (schon bestellt) wird es nicht mehr dabei sein. Für meinen Geschmack war es in der "Normal" stellung bereits hart und mit den Run Flats poltert es auf schlechten Strassen ordentlich. Auf der Autobahn habe ich nur bei wenigen gelegenheiten (z.B. A9 in der fränkischen Schweiz) auf Sport oder Sport+ geschaltet um in Kurven bei 200+ km/h ein besseres Gefühl zu haben.
Der M Paket Frontspoiler bring vermutlich etwas mehr "Überholprestige" im Rückspiegel aber schlußendlich ist das M Paket und die Fahrwerkspielerei jedem selber überlassen. (Ich bin vor dem 530 einen Q5 mit Normalfahrwerk gefahren und der war gefühlt noch härter als der 530).
DDC ist ein völlig überflüssiges Extra - daran ändert auch die Tatsache nichts daß die DDC-Käufer natürlich ihre Entscheidung (für sich) immer rechtfertigen werden.
Die F10/11 Generation hat nun einmal ein extrem komfortorientiertes Fahrwerk - das sich daraus ergebende Fahrverhalten kann man gönnerhaft nur mit Cruisen umschreiben, mit Sport hat das nichts zutun.
Deshalb wer es schwimmend mag bleibt bei der Serie - für (ansatzweise) sportliche Ansprüche führt am M-Fahrwerk nichts vorbei (und am rausschmeissen der Run-Flats). DDC kann Beides nur schlechter.
HUD ist schon wegen des Wiederverkaufes ein Muß.
Zitat:
Original geschrieben von quickjohn
DDC ist ein völlig überflüssiges Extra - daran ändert auch die Tatsache nichts daß die DDC-Käufer natürlich ihre Entscheidung (für sich) immer rechtfertigen werden.Die F10/11 Generation hat nun einmal ein extrem komfortorientiertes Fahrwerk - das sich daraus ergebende Fahrverhalten kann man gönnerhaft nur mit Cruisen umschreiben, mit Sport hat das nichts zutun.
DDC an sich mag überflüssig sein, ist aber die Grundlage des AD und das ist alles andere als sinnlos, sondern macht den Zweitonner halbwegs kurventauglich.
Dass der 5er konfortorientiert ist, ist auch keine Überraschung, denn der 5er ist kein Sportwagen und will auch keiner sein, auch wenn das Marketing das nie zugeben würde. Dafür gibt's den M3 oder 1M.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
DDC an sich mag überflüssig sein, ist aber die Grundlage des AD und das ist alles andere als sinnlos, sondern macht den Zweitonner halbwegs kurventauglich.Zitat:
Original geschrieben von quickjohn
DDC ist ein völlig überflüssiges Extra - daran ändert auch die Tatsache nichts daß die DDC-Käufer natürlich ihre Entscheidung (für sich) immer rechtfertigen werden.Die F10/11 Generation hat nun einmal ein extrem komfortorientiertes Fahrwerk - das sich daraus ergebende Fahrverhalten kann man gönnerhaft nur mit Cruisen umschreiben, mit Sport hat das nichts zutun.
Dass der 5er konfortorientiert ist, ist auch keine Überraschung, denn der 5er ist kein Sportwagen und will auch keiner sein, auch wenn das Marketing das nie zugeben würde. Dafür gibt's den M3 oder 1M.
Aber ein Auto, welches 250 km/h fahren kann, sollte schon über ein straffes, exakt zu steuerndes Fahrwerk verfügen. BMW versucht mittels elektronischer Gimmicks 2 oder mehr Varianten in einem Fahrwerk zu vereinen. Versuch misslungen, da in beide Richtungen nur ein fauler Kompromiß.
Zitat:
Original geschrieben von spider2
Aber ein Auto, welches 250 km/h fahren kann, sollte schon über ein straffes, exakt zu steuerndes Fahrwerk verfügen. BMW versucht mittels elektronischer Gimmicks 2 oder mehr Varianten in einem Fahrwerk zu vereinen. Versuch misslungen, da in beide Richtungen nur ein fauler Kompromiß.Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
DDC an sich mag überflüssig sein, ist aber die Grundlage des AD und das ist alles andere als sinnlos, sondern macht den Zweitonner halbwegs kurventauglich.Dass der 5er konfortorientiert ist, ist auch keine Überraschung, denn der 5er ist kein Sportwagen und will auch keiner sein, auch wenn das Marketing das nie zugeben würde. Dafür gibt's den M3 oder 1M.
Exakt so ist es - DDC ist halt ein Placebo an dessen vermeintliche Wirkung Viele glauben.
Zitat:
Original geschrieben von quickjohn
Exakt so ist es - DDC ist halt ein Placebo an dessen vermeintliche Wirkung Viele glauben.
DDC ist mitnichten ein Placebo, sondern hat einen technisch fundierten Effekt, der auch ganz leicht messbar und sogar beim fahren wahrnehmbar ist, denn sonst gäbe es nicht so viele, die sich über das sänftenartige Schaukeln in Comfort+ beschweren würden. Also ganz klar kein Placebo, das sich ja dadurch auszeichnet eben genau keine Wirkung zu haben.
Ob man nun in den unterschiedlichen Stufen unterschiedliche Kurvengeschwindigkeiten erzielt, steht wieder auf einem anderen Blatt (tut man nämlich nicht). Von daher kann man von mir aus dann doch wieder von einem Placebo sprechen, weil es etwas bewirkt was nichts bringt 😉
Aber nochmal für alle, die es noch nicht bemerkt haben: AD (das auf DDC basiert) bringt extrem viel für die Kurvenstabilität. Auch hier ist es wieder so, dass ein 5er ohne nicht sofort aus der Kurve kippt, aber wenn es drin ist, führt es zu einem viel angenehmeren Kurvengefühl, das wahrscheinlich auch wieder nichts in der maximalen Kurvengeschwindigkeit bringt, aber angenehmes Fahren ist grundsätzlich schon eine Kernkompetenz des 5ers und damit ein verfolgenswertes Ziel, für das man auch durchaus Aufwand durch SA treiben sollte.
was haben alle gegen comfort+? wenn ich nicht jede kurve mit der physikalisch möglichen maximalgeschwindigkeit fahre, ist das ein sehr angenehmes dahingleiten
Außerdem darf man bzgl DDC nicht vergessen das der TE einen LCI bekommen wird, ich hab schon von mehreren Seiten gehört das der Unterschied zwischen den einzelnen Stufen beim LCI deutlich stärker zu spüren sein wird.
Meiner hat erst Liefertermin in 6 Wochen, kann leider noch kein Feedack zum DDC geben, nachdem ich einen Allrad genommen habe führte kein Weg daran vorbei, wollte nicht mit dem Standardfahrwerk fahren.
Wenn ich bei mir vor der Haustür auf der A7 über die Betonplatten Donner, habe ich das DDC immer Comfort gestellt. Im vergleich zu Normal oder Sport ist das ein enormer Unterschied und ein echter Komfortgewinn. Mir scheint es eh so, als ob mit zunehmender Geschwindigkeit die Schaukelbewegungen geringer werden, dafür aber die Räder besser gedämpft werden. Anfangs dachte ich auch: Autobahn = Sport/Sport+, Landstraße = Normal/Comfort. Mittlerweile mache ich es andersrum.
Jipp so handhabe ich das auch. Auf der Landstrasse Sport+ wo DSC gleich mit aus ist. So wie sich BMW fahren früher schon mal angefühlt hat.
An der Stelle mal eine blöde Frage an die Adaptive Drive Fahrer:
Könnt´ Ihr mit Eurem F11 denn kurvige Autobahnen mit 200+ fahren ohne Schweissausbrüche zu bekommen?
Hintergrund:
Ich fahre einen schweren e61 (LP ca. 85K) mit M-Fahrwerk und 18". Ich konnte mit dem Wagen keine kurvigen Autobahnen schneller als 200 fahren ohne, dass sich der Wagen stark geneigt hat.
Mit Eibach Federn (effektiv ca. 25mm) geht es nun, aber der Fahrkomfort lässt bei schlechten Strassen schon zu wünschen übrig.
M-Fahrwerk und Adaptive Drive lässt sich ja zumindest im Konfigurator nicht auswählen.