LWR Spulenabriss
Mein Problem mit der automatischen LWR ist leider immer noch nicht erledigt. Ich habe zwei neue Scheinwerfer verbaut und der Sensor hinten ist getauscht. Nach diesem Tausch haben sich die Scheinwerfert dazu entschieden nicht mehr in den Boden zu leuchten! Trotzdem funktioniert das initiale Rauf/Runter fahren der Scheinwerfer beim einschalten des Lichts nicht.
Wenn ich die Stellmotoren ansteuere funktioniert das auf beiden Seiten. Beide Sensoren liefern plausible Werte und das Lichtmodul lässt sich auch ansprechen und meldet keine Fehler. Trotzdem funktioniert die automatische LWR nicht und im Fehlerspeicher steht was von Spulenabriss. Ein Kabelproblem/Wackler kann es ja eigentlich nicht sein denn sonst könnte ich ja nicht alles mit I..A ansteuern oder? Was kann da noch das Problem sein? Ich weiss hier wirklich nicht mehr weiter.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ich dachte allerdings auch es wäre der hinten rechts.
Vielleicht eine Internetmär oder ein Fehler im Tis.
Ich werde es sehen. Ich habe jetzt mal noch einen weiteren Sensor bestellt und werden den zunächst hinten links verbauen. Dabei werde ich ja sehen ob der Sensor hinten links mehr als drei Kabel am Anschluss hat.
Zitat:
@aliasx schrieb am 5. Dezember 2023 um 10:05:41 Uhr:
Ich werde es sehen. Ich habe jetzt mal noch einen weiteren Sensor bestellt und werden den zunächst hinten links verbauen. Dabei werde ich ja sehen ob der Sensor hinten links mehr als drei Kabel am Anschluss hat.
Erinnere mich an 2 Fälle ausm "anderen E60 - Forum" (wieso auch immer ein Link wieder hierher kreiert wird), bei denen nicht die Sensoren das Übel waren, sondern deren Stecker und einige Zentimeter Kabel davon abgehend in den Kabelbaum, in denen der Keim unter/in die Isolierung gekrochen war und da Chaos verursacht hat.
Schau dir also auch die ganzen Stecker mal genauer an.
Müsste man aber das nicht alles an den Werten in Inpa sehen können?
Da werden doch die Werte angegeben.
Wenn die Werte anzeigen und auch Veränderungen dann kann es ja daran eigentlich auch nicht liegen.
Aber danach fragte ich ja bereits vor einigen Beiträgen schon.
Die Werte sind im Soll und auch keinen Schwankungen unterlegen solange ich ruhig im Fahrzeug sitze. Wenn sich vorne oder hinten jemand auf den Kotflügel setzt oder hinten rein, so ändern sich auch die Werte. Ich könnte noch checken ob sich die Werte auch in die richtige Richtung bewegen (wie im PDF beschrieben). Da die Sensoren aber so wie sie aktuell verbaut sind schon funktioniert haben, gehe ich davon aus das hier kein Problem vorliegt. Die Stecker/Kabel werde ich nochmal mit der Lupe betrachten.
Das sollte es dann nicht sein.
Vorne rechts den Sensor getauscht, leider keine Besserung. Ich werde hinten noch mal den Stecker/Kabel checken. Da hatte ich beim letzten mal mit ner dünnen Nadel in den Kontakten des Steckers rumgekratzt und danach ging es wieder. Ich glaub zwar nicht, dass es am Stecker selbst liegt aber das Kabel hatte ich dabei ja auch in der Hand. Das werde ich mir jetzt nochmal genau anschauen.
Du hast doch BMW Software. Solange du da die Werte und auch sich verändernde Werte für vorne und hinten 2 x hast dann kannst dir das schenken. Denn entweder liefern die Werte dann sind ok oder sie liefern gar keinen Wert dann ist was im Argen.
Was passiert wenn du die Stecker der Verstellungen abziehst, ist dann der Fehler weg? Das kannst du auch mit den Höhen-Sensoren machen.
Natürlich Stecker nach Stecker und immer wieder Fehler löschen und auslesen.
Das wäre vielleicht noch eine Idee um das einzukreisen.