lwr flüsskigkeit
Hallo .... ich habe mir die original lwr nachgekauft in einem guten zustand problem ist das natürlich die flüssigkeit fehlt ... ich weiss das die lwr vom e30 hydralisch sind aber welche flüssigkeit kommt da rein?,wo bekommt man die ... und hat sonst noch jamand tipps für mich auf was ich achten soll. danke im vorraus
mfg
20 Antworten
habs bis jez mit pink und blau probiert, immer ohne Probleme.
Und wer sagt kauf ne funktionierende, alles andere geht nicht, der hat wohl zwei linke Hände mit 10 Daumen. so schwer ist das nicht.
Also entweder hab ich nich richtig gelesen oder sonst was 😁
Also, da der eine SW ja bei mir funzte, hab ich sie hochgestellt, er fuhr hoch, also mit Druck einspritzen. So wusste ich wieviel ich nehmen muss. Egal was das Ding macht, ich brauch sie nie, aber der TÜV will eine Funktion sehen. Sie muss NUR funktionieren und beide gleich 😉
Ähnliche Themen
ich muss wohl beide auffüllen, auch wenn der linke Schlauch noch etwas mehr an Flüssigkeit anzeigt.
Die Logik ist mir noch immer nicht ganz klar. Bei Schalterstellung 0 hat er ja den höchsten Druck, weil bei den anderen Stellungen die Scheinis ja abgesenkt werden.
Vll die goldene Mitte?
Der TÜV will halt auch korrekt eingestellte Scheinis und nicht nur die Fuktion der LWR.
Deswegen meine ganzen Rückfragen 😛
Gruß Jochen
Tüv hin Tüv her. Bei Auslieferung funktionierte die LWR mit Flüssigkeit, und deswegen bau ich sie sicher nicht auf elektrisch um, oder lasse sie kaputt.
Ich entlüfte immer zuerst die Kolben, Spritze drauf (die 20ml passen genau auf den Metallnippel der Kolben), paar mal raus und rein pumpen, wobei der Metallnippel am höchsten Punkt sein sollte. Dann sichere ich den ausgefahrenen Kolben an dieser Gewindestange mit einer Gripzange.
Das ganze auch am Schalter mit zwei Spritzen. Gegen eine Wand drücken, und schalter so lange drehen, bis keine Luft mehr kommt. Auf Null Position stehen lassen.
Dann die Leitungen durchspülen bis di eklare neue Flüssigkeit blasenfrei kommt. Am Besten von innen her, und dann den Kolben aufstecken, während einer von innen leicht nachdrückt, so dass es quasi rauspritschelt bis der vorne den Kolben auf der Leitung hat (so kommt keine Luft rein)
Dann von innen den Schalter aufstecken. Das ganze aufstecken geht recht hart, und man nimmt am Besten eine Zange zu Hilfe. Dannach alles vom Glycol befreien, und die Verbindungsstellen mit Heisskleber abdichten.
Vorher die Kolben genaz genau untersuchen, meist haben sich Risse um die Metallnippel herum gebildet. Ich habe diese (nach anschleifen und reinigen) mit Epoxydharz abgedichtet, da es zäher wie Sekundenkleber etc. ist, und nicht in den Kolben hineinläuft.