Luxus Dieselpartikelfilter

Ford C-Max 1 (DM2)

Habe heute die Rechnung von meinen 60.000 Km Kundendienst bekommen und muss sagen das eine Füllung des DPF mit Additiv 109,90 Euro plus 58,90 Euro Arbeitslohn (auffüllen mit Rücksetzen) kostet.
Das sind stolze 168,80 Euro, ein teurer spaß für DPF fahrer.

60 Antworten

Zitat:

ich gucke mal, ob ich den artikel finde

das wär spitze. Dank im voraus.

was steht denn bei euch im serviceheft?
wie gesagt, bei mir steht, daß der filter nen wechselintervall von 120tkm hat

hallo,

hier die schlussmeldung.
unser auto habe ich wieder.
ich musste bar bezahlen.
die additivmenge wurde auf der rechnung gemindert von 0,8 liter auf 0,4 liter. argumentation des autohauses, die eingefüllte menge (0,8 liter) hat der mechaniker der das additiv eingefüllt hat bestätigt (gut das er sein einziger zeuge ist). da ich aber bei der auftragserteilung nicht gefragt wurde, ob dieser service ausgeführt werden soll und mir somit ein wahlrecht entzogen wurde, kommt man uns mit der berechnung der halben menge entgegen.

der literpreis von 226,00 euro (in worten ein liter) inkl. mwst. wäre richtig, dieser preis wurde vom "mutterhaus" auch bestätigt. ich habe ein drittes fordautohaus angerufen und mir telefonisch den preis mitteilen lassen. aussage 5,0 liter kosten 265,00 euro, einflüllmenge ca. 0,2 bis 0,4 liter, das zweite fordautohaus hatte mir einen preis von 260,00 euro genannt.

ford köln teilte mir mit, preise können nicht benannt werden, da das jeweilige fordautohaus seine eigene kalkulation bzgl. der preisbildung durchführt. einen empfohlenen verkaufspreis gibt es nicht. das fordautohaus teilte mir mit das die preisgestaltung von ford köln vorgegeben wird.

und weil wir so schön dabei sind, bei 120.000 km wird der partikelfilter getauscht, so denkt man sich das, die kosten betragen 678,00 euro inkl. mwst. für den filter, jetzt noch ein bisschen montage dazu und ein wenig additiv und ein tausendeuroschein mit anhang wird vernichtet, genau so wie die partikel.

bleibt die frage, was wurde aus den "vernichteten" partikeln, die für gutes geld vernichtet wurden? ich stelle mir gerade vor die sind jetzt ganz klein, niemand misst sie, ich atme sie ein und werde sie nie mehr ausatmen, weil sie sind zu klein.

hallo deutschland du bist krank

gruss
abgo

Hallo abgo,

Zitat:

hallo deutschland du bist krank

Ich bin froh keinen DPF zu haben. Soviel kann ich beim Wiederverkauf gar nicht rausholen wie der Mist kostet :-))

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx


Hallo abgo,

 

Ich bin froh keinen DPF zu haben. Soviel kann ich beim Wiederverkauf gar nicht rausholen wie der Mist kostet :-))

wie wahr, wie wahr. da fährst du ohne Filter günstiger.

Bin ich froh eines der ersten gebauten Modelle zu haben. Hier war der Filter noch nicht Serie. Was sich der Staat an zusätzlichen Belastungen für Diesel ohne Filter noch einfallen läßt bleibt abzuwarten. Bis jetzt kommen nur LKW, die nicht beliefern, nicht mehr in die frankfurter Innenstadt. Pkw ohne Filter sind (noch) frei. Warten wirs ab was noch so passiert. ;o)
Selbst wenn die KFZ-Steuer um 50 EUR hochgeht werde ich nicht nachrüsten. Bei 40.000km/Jahr kostet der Wartunsmehraufwand ja jedes mal haufen Kohle. Ganz zu schweigen von den 10-15 PS weniger an der Antriebsachse. (Hab ich mal gehört)
Zitat meines Fordhändlers als ich meine Karre als Jahreswagen damals gekauft habe: "Warten sie mit dem Nachrüsten so lange es nur irgend geht".
Jetzt weiß ich warum. ;o)

Tschö dann

Zitat:

Original geschrieben von groby79


Bin ich froh eines der ersten gebauten Modelle zu haben. Hier war der Filter noch nicht Serie. Was sich der Staat an zusätzlichen Belastungen für Diesel ohne Filter noch einfallen läßt bleibt abzuwarten. Bis jetzt kommen nur LKW, die nicht beliefern, nicht mehr in die frankfurter Innenstadt. Pkw ohne Filter sind (noch) frei. Warten wirs ab was noch so passiert. ;o)
Selbst wenn die KFZ-Steuer um 50 EUR hochgeht werde ich nicht nachrüsten. Bei 40.000km/Jahr kostet der Wartunsmehraufwand ja jedes mal haufen Kohle. Ganz zu schweigen von den 10-15 PS weniger an der Antriebsachse. (Hab ich mal gehört)
Zitat meines Fordhändlers als ich meine Karre als Jahreswagen damals gekauft habe: "Warten sie mit dem Nachrüsten so lange es nur irgend geht".
Jetzt weiß ich warum. ;o)

Tschö dann

Diesel ohne Filter 1,20 pro 100ccm³ mehr steuer plus eventuell einfahrverbot in großstädt was aber nicht schlimm ist

Zitat:

und weil wir so schön dabei sind, bei 120.000 km wird der partikelfilter getauscht, so denkt man sich das, die kosten betragen 678,00 euro inkl. mwst. für den filter, jetzt noch ein bisschen montage dazu und ein wenig additiv

tja interessant. bei peugeot ist es anders. da wird der filter tausch nicht berechnet und man muß nur das additiv bezahlen (um die 130€ incl. aller arbeiten. bin mir aber net sicher)

dieses auffüllen bei 60tkm gibbet bei uns gar net

alsom ich möchte damit nicht für bösesblut zwischen den marken sorgen!! ich finde es nur komisch, daß die gleiche technik unterschiedlich gewartet wird. da könnte sich ein gewisser verdacht aufdrängen

Zitat:

Diesel ohne Filter 1,20 pro 100ccm³ mehr steuer plus eventuell einfahrverbot in großstädt was aber nicht schlimm ist

auf diese möglich strafsteuer bin ich ja mal gespannt. aber woher kommst du auf das einfahrverbot?

für ne grüne plakette brauchst du nen euro4 diesel (egal ob nun mit dpf oder net) oder nen diesel, der einen filter mit der höchsten filterwirkung hat (zb die ersten fap's. trotz euro3 bekommen sie ne grüne plakette)

Zitat:

ich finde es nur komisch, daß die gleiche technik unterschiedlich gewartet wird.

ich auch!

Vor allen Dingen wenn nur ca. 0.8 bis 1 Liter aufgefüllt wird.

Wenn der Additivtank leer ist, sollte doch wohl eine Störmeldung erfolgen. Dann hat man doch immer noch mindestens eine Tankfüllung Zeit um zu reagieren. Oder sehe ich das falsch?

joar eigentlich schon

mich wundert das sehr. ob dieser tank bei euren wagen kleiner ist?
ich hab den 1.6hdi ja auch und da wird meines wissen nach erst bei 120tkm was dran gemacht
es könnte aber auch sein, daß peugeot das bei 60tkm auch nachfüllt aber dem kunden nichts dafür berechnet?!
ich hab auf jedenfall bei der 60tkm sowas net gehabt

Additivtankgröße

nach meinem Kenntnisstand auch 5 Liter.
Das sollte doch dann bei vernünftiger Fahrweise weit
über 150 000 km reichen.

5 l Tank am Fahrzeug(C-Max/Focus 2004.75) ist so nicht richtig:

-Das Additiv ist bei Ford als Ersatzteil in einem 5 l Behälter erhältlich,Bestellnummer:1337646.
es ist ein Set mit speziellen Einfüllschläuchen.Kostet ca.200 Euro.

-Der Additivtank unterm Fahrzeug(bei der Hinterachse) ist nicht sehr gross.Schaut euch den doch mal selber an.

Er hat ein Fassungsvermögen von ca. 1.8 l.
Bei der 60.000km Inspektion habe ich immer ca. 1.4-1.5 l aufgefüllt.
Der Additiv-Tank soll ja nicht leergefahren werden,deshalb wird rechtzeitig bei 60.000km nachgefüllt,es sollten dann noch ca.0,3-0,4 l Reserve drin sein.

Hier der entsprechende Text aus dem Werkstatthandbuch C-Max:

Der Kraftstoffadditivbehälter fasst ca. 1,4 l verwendbares Kraftstoffadditiv (bei kompletter Befüllung ca. 1,8 l) und ist als Kunststoffkonstruktion ausgeführt. Er wird mit drei Schrauben oben am hinteren Hilfsrahmen auf der Unterseite des Fahrgestells befestigt

Folgendes passiert bei Nichtauffüllen:
Bei einem Fahrzeug sollte es nicht bei 60.000km gemacht werden,bei ca. 65.000km kam der Kunde wieder weil der Additivtank leer war.

Es leuchtet dann die Motorstörungsleuchte usw.

Der Lagerist muss also den Literpreis mal umrechnen.

Ihr könnt euch den Literpreis ja auch selber umrechnen,den Preis für das 5 l Einfüllset kann euch ja der Lagerist sagen.

Zitat:

Der Kraftstoffadditivbehälter fasst ca. 1,4 l verwendbares

Zitat:

-Das Additiv ist bei Ford als Ersatzteil in einem 5 l Behälter erhältlich,Bestellnummer:1337646.

Zitat:

Kostet ca.200 Euro.

klingt eigentlich ganz vernünftig. Passt auch zu den Angaben von Peugeot mit 39,04 Euro/liter.

Zitat:

bei der inspektion wurden 226,00 euro je liter verlangt.

Dieser Preis erscheint in diesem Zusammenhang doch sehr übertrieben.

Daraus kann man nur lernen: Vorher fragen was es kostet.

Hallo !

Als Chemielaborant bin ich jetzt neugierig. Weiss jemand, um was es sich bei diesem Additiv eigentlich handelt ?
Ich möchte den Preis mal mit dem aus unserem Chemikalienkatalog vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von restek


Hallo !

Als Chemielaborant bin ich jetzt neugierig. Weiss jemand, um was es sich bei diesem Additiv eigentlich handelt ?
Ich möchte den Preis mal mit dem aus unserem Chemikalienkatalog vergleichen.

Ich zitiere:

"So arbeiten die DPF-Duratorq-Motoren der neuen Ford Focus-Baureihe mit einem Additiv, das die Regenerations-Temperatur der Partikelmasse von etwa 650 auf 450 Grad Celsius herabsetzt. Es besteht aus einer flüssigen Mischung von Reineisen und dem chemischen Element Cerium. Bereits eine mikroskopisch feine Beigabe im Bereich von tausendsteln Promille (“parts per Million”) genügt."

Weitere Details zur Zusammensetzung des Additiv kenne ich nicht.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen