1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Lux-Messung Xenonscheinwerfer

Lux-Messung Xenonscheinwerfer

Mercedes E-Klasse W211

Moin,
Meine Brenner scheinen dem Ende entgegen zu blicken,der eine ist schon rötlich.Jetzt habe ich mir mal die Mühe gemacht,ganz grob die Beleuchtungsstärke zu testen.
-Der rötliche Brenner kommt auf etwa 500 Lux
-Der bessere Brenner auf etwa 2000 Lux
Als Vergleich:
-mein w208 mit Halogen auf etwa 7000 Lux
-der Golf meiner Freundin(neues Modell) mit Xenon kommt auf etwa 14000 Lux
Das sind jetzt keine Laborbedingungen gewesen,aber man kann gut erkennen,dass meine Brenner am Ende sind.Mit neuen Brennern werde ich dann nochmal testen.

Beste Antwort im Thema

na fang ich mal beim grossen marketing-highlight an - dem lichtbalken. das ist, abgesehen von der qualität des reflektors, seinen bohrlöchern, vom rumgeflexe und gefeile für die passgenauigkeit, die passgenauigkeit der aufnahme für den darin kippelnden xenonbrenner, der grösste nachteil an den dingern. vor und hinter dem "balken" gibt es fast keine ausleuchtung der strasse, das meisste licht wird, dadurch dass der reflektor innen auch noch "hochglanzverspiegelt..." ist, direkt als balken projeziert. es findet nur geringe streuung im reflektor statt so dass auch nur wenig streulicht die gegend um den lichtbalken erhellt. damit im dunkeln zu fahren war echt ne herausforderung. noch dazu hatte ich nach ein paar wochen schon probleme wegen - in fernlichtstellung festhängender blende auf der fahrerseite.
mir kommen die dinger vor wie normale glühbirnengehäuse, halt nur zusammen verkauft mit montagesatz um dort xenons zu betreiben.
die sind ihr geld nicht wert. und wenn du mal mit den dingern neben einem benz mit guten scheinwerfern stehst, dann ist die sache sofort klar. weg mit dem schrott.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Welchen Kleber nehmt ihr um die Glasabdeckung wieder anzukleben?

Den der schon drauf ist.

Zitat:

@Grifoncino schrieb am 29. November 2018 um 19:31:51 Uhr:


Welchen Kleber nehmt ihr um die Glasabdeckung wieder anzukleben?

Kleber wieder erwärmen dann hält er

Bin ich recht der Idee, zum öffnen kommt der SW bei 80 grad in den Ofen ?!

Den stern nun seit nem Jahr.
Hab schon Beamer repariert, aber meine 211er streuscheiben nur geschliffen und poliert.

Die große OP wär wohl mal ein lohnendes Projekt...

Ähnliche Themen

Was meint ihr:
Die geschliffenen und polierten Streuscheiben wieder drauf machen, oder die Neuteile welche z.b. bei Amazon zur Verfügung stehen zu montieren?

Ich montiere bei mir demnächst die retrofit Dinger, schleif und versiegel zusätzlich die Streuscheiben. Die retrofit liegen schon ne weile bei mir rum und eigentlich liest man nur gutes darüber. Ich werde berichten

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 29. November 2018 um 22:08:40 Uhr:


Was meint ihr:
Die geschliffenen und polierten Streuscheiben wieder drauf machen, oder die Neuteile welche z.b. bei Amazon zur Verfügung stehen zu montieren?

Neue von Amazon/eBay nehmen weil sowohl das Aufbereiten ist in D illegal wie auch neue ohne bzw. mit fake E Zeichen sind nicht legal.

Das mit dem E ist so nicht ganz korrekt weil eine rechtliche Grauzone bezogen auf das Glas. Auch hier gilt Europarecht --> Blue-Guide. Das E beschreibt den kompletten Scheinwerfer und nicht nur das Glas. Mit dem E am Glas lässt sich eine "unwesentliche Veränderung" des Scheinwerfers argumentieren, da das neue Glas identisch zum alten Glas ist (und auf welchem Weg auch immer das E darauf gekommen ist)
Eindeutig ist, ein Glas ohne E macht den kompletten Scheinwerfer hier in der EU illegal.

@Groundcrew Ja, die Projektionseinheiten gibt es dort auch für den MOPF

Also halten wir fest:
Scheinwerfer ausbauen
im Backofen bei 60 70 Grad anwärmen

die Front Plastikabdeckung lösen und

dann mit Handschuhen, Mundschutz und Kopfbedeckung aus Gründen vor Verschmutzung 🙂 die projektions Einheit austauschen

danach mit dem restlichen vorhandenen Kleber am Scheinwerfergehäuse ein neu erworbenes paar Front Gläser direkt aufsetzen

wiederum im Backofen verschmelzen

Ist dieser Arbeitsablauf soweit richtig, bzw zu empfehlen?

Aus Erfahrung würde ich eine Amazon Pantry Kiste oder einen ähnlich großen Karton und einen Industrie-Föhn empfehlen. Ein Backofen im Standard Format geht zwar, aber ein Glas habe ich mir verschmort, weil verkantet...

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 30. November 2018 um 23:55:29 Uhr:


Also halten wir fest:
Scheinwerfer ausbauen
im Backofen bei 60 70 Grad anwärmen

die Front Plastikabdeckung lösen und

dann mit Handschuhen, Mundschutz und Kopfbedeckung aus Gründen vor Verschmutzung 🙂 die projektions Einheit austauschen

danach mit dem restlichen vorhandenen Kleber am Scheinwerfergehäuse ein neu erworbenes paar Front Gläser direkt aufsetzen

wiederum im Backofen verschmelzen

Ist dieser Arbeitsablauf soweit richtig, bzw zu empfehlen?

Ja.

Nabend,
Ich war ja schon gespannt, aber bin nun sicher - gerade hab ich meine BrennerLaufzeit mit SD ausgelesen:

Bei 120.000Min soll getauscht werden: ich hatte 157.370 Min. an beiden Seiten auf der Uhr !

Nun wurden umgehend neue Brenner geordert - mein Gefühl das es wohl schon dunkler geworden ist hat mich wohl nicht betrogen...

Ob ich die SW wirklich noch ausbauen und zerlegen sollte werde ich mir demnächst überlegen - vielleicht bin ich mit frischen Brennern schon zufrieden.

Besteht eigentlich Interesse daran, daß ich einen optischen Vergleich zw. 157.370 Minuten und einem neuen Paar poste?!

Na interessant wäre es schon. Wenn du in etwa gleiche äußere Bedingungen hinbekommst wäre das fein.

Ich versuche das auch für meine Interesse werde den Stern rückwärts in die Einfahrt parken und immer das gleiche beleuchten - heute Abend werden die ersten Bilder gemacht.

Wenn die neuen Brenner montiert sind, brauchen sie ja traditionell noch ungefähr zehn bis 20 Stunden einbrennzeit um die volle Leuchtstärke und Farbtemperatur zu erhalten - danach werde ich wiederum eine Aufnahme durchführen

Deine Antwort
Ähnliche Themen