Lustige Einstellerei
Nabend zusammen,
heute mal an meinem blauen die Doppel-Gaser (versucht) einzustellen.
1. Dieses Ding ist der totale Müll. Kalibrieren ging noch ganz gut, dann an alle vier Pötte geklemmt und was passiert? 3. und 4. Zylinder haben schön die Suppe angesaugt. Danach total viel Luft in dem Teil und KEINE Entlüftungsschraube. Absoluter Kernschrott also.
2. Induktiv-Drehzahlmesser zeigt auch nur Müll am Derby an seit ein paar Tagen. Nur an einen Zylinder geklemmt springt er wild zwischen 600 und 5.000 upm rum. Am Hauptzündkabel angeklemmt fasselt er was von 5.000 - 10.000upm Am Polo funktioniert's!? Hä?
3. Lambda-Sonde mit Steuerung funktioniert 1A. Dieses Gerät ist nur zu empfehlen. Preis/Leistung unschlagbar.
Dann also nach "Gefühl" den Leerlauf eingestellt und das Gemisch nach Lambda. Ohne Gasgestänge funktioniert alles bestens, wenn man es wieder anklemmt aber nur vorälufig. Sobald man mehr als 1/4 Gas gibt, geht die Mimik nicht weit genug zurück. Leerlauf dann also gefühlte 1.500 upm -.- Mehr Federn kann ich da allerdings nicht mehr dranbauen...der Gaszug ist nicht mehr der schönste, da kaufe ich jetzt endlich mal einen neuen. War bisher zu geizig.
Aber das gute Stück zieht wie Hechtsuppe! Ab Halbgas bekommt man schon ein wenig Angst. Macht auf jeden Fall einen Heidenspaß.
Gruß
Manuel
63 Antworten
Vergaser und Turbo, diese Kombi gab es Ende der 70er schon mal, das ganze im Einser Polo, von Bickel.
http://www.bickel-polo.de/
MfG
Total geil sowas. Er hat den Turbo hinter dem Vergaser, also Pull-Through. Ich mach mal nen paar Bilder, die Ansaug/Abgaskrümmerbrücke (ist bei dem Motor eins) ist ein Bild für die Götter.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. März 2015 um 05:08:53 Uhr:
die Ansaug/Abgaskrümmerbrücke (ist bei dem Motor eins) ist ein Bild für die Götter.
bestimmt
ALASKA- Ausführung . . . .
mit Lade(luft)gemischanheizung 😁 😁 😁 . . .
. . . statt Ladeluftkühlung,
läuft der denn auch schon als Selbstzünder ? ? ? 😁
( Druck + Temp. = Zündung )
Aber mach mal Bilder,
ist bestimmt auch mal ganz interessant.
V8 ? warum frag ich eigentlich 😕
versuch grad mir das vorzustellen 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. März 2015 um 00:58:59 Uhr:
Reihe 6. Mit flachem Kopp. (flat haed ! )
Ah ja,
isch sach doch
"die spinnen die Amis" 😁
seitengesteuerter Turbomotor 😕 😁
daraus resultiert natürlich das niedrige Verdichtungsverhältnis, die Gas müssen im (breit ausfallenden) Zylinderkopf zum Zylinder strömen (und nicht direkt rein).
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 3. März 2015 um 09:00:03 Uhr:
Ah ja,Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. März 2015 um 00:58:59 Uhr:
Reihe 6. Mit flachem Kopp. (flat haed ! )
isch sach doch"die spinnen die Amis" 😁
seitengesteuerter Turbomotor 😕 😁
daraus resultiert natürlich das niedrige Verdichtungsverhältnis, die Gas müssen im (breit ausfallenden) Zylinderkopf zum Zylinder strömen (und nicht direkt rein).:
MFG
Wieso erwähnt niemand den Zwischengasbehälter und die Nockenwellenbeleuchtung?😁
Schonmal 1952er Kombi mit 400PS gefahren 😁 ?
Übrigens melden wir gleich den 60er Chevrolet Biscayne meines Bruders an. Ein Urlaub ist das hier: Schrauben, Fahren, Bier trinken. Geil!
Zitat:
@SteinOnkel schrieb mir per PN 😁:
Weil ich da keine Ahnung von habe. Bei Schrick steht bspw. 292 Grad, 276 Grad usw.
Wieviel Grad hat denn meine nun? 360-47!? Kann ja nicht sein.
Nein, ist es auch nicht. VW MS schreibt ja:
E.ö. 3° v. OT / E.s. 46° n. OT
also Einlaßseitig 3° v. OT + 180° (OT > UT) + 46° n. UT =
229°Auslaß : 0° + 180° + 47° =
227°(wenn Einlaß nach OT öffnet / Auslaß vor OT schließt ist dieser Wert in Abzug zu bringen ! )SCHRICK gibt die effektiven Werte an
VW gibt aber die Steuerzeiten gemessen bei 1 mm Ventilhub an.Zitat:
Erläuterungen der aufgeführten technischen Daten
Die Öffnungswinkel und die Steuerzeiten sind abzüglich der Rampen angegeben.
Die Steuerzeiten sind angegeben in EÖ (Einlass öffnet in Grad Kurbelwellen-Winkel vor OT),
ES (Einlass schließt in °KW nach UT), AÖ (Auslass öffnet in °KW vor UT)
und AS (Auslass schließt in °KW nach OT).
Die Spreizung wird in °KW (=Kurbelwellen-Winkel) angegeben und beschreibt den Winkelabstand zwischen Auslass- bzw. Einlassmittel vom Gaswechsel - OT (oberer Totpunkt).
Alle Ventilhubwerte sind ohne Berücksichtigung des Ventilspiels angegeben, d.h. der tatsächliche Ventilhub ist um das Ventilspiel kleiner.
Da bei Hydro-Nocken kein Ventilspiel auftritt, entsprechen hier die angegeben Hübe den tatsächlichen Werten.
Gemessen am effektiven Öffnungsbeginn ergibt sich daraus daß die 030 AF (3F) Welle 252° / 252° aufweist (VW Angabe 219° / 219°)
D.h. dass meine doch relativ scharfe Welle schon einer 276er Schrick nahe kommt? Ich denke, die Herren bei VW haben sich deutlich mehr Gedanken über Alltagstauglichkeit, Langlebigkeit und Leistung gemacht ubd einen guten Kompromiss gemacht. Ich bleibe bei der Welle.
Nein,Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 15. März 2015 um 01:35:53 Uhr:
D.h. dass meine doch relativ scharfe Welle schon einer 276er Schrick nahe kommt?
ich hatte vorhin schon
so`n langen Textfertig und der ist mir (bis auf den Anfang) beim Bilder hochladen abgestürzt. Da hatte ich erstmal die Schnauze richtig voll.
Wirst Deine aber in etwa mit der 3F vergleichen können.
Die Ventilerhebungskurven sind ganz anders da der Schlepphebel ja auch eine runde Lauffläche hat.
hab mal versucht das etwas zu verdeutlichen indem ich ein Tassenstößel oben "rund gemacht" habe (Bild 3),
bei der orig. Tasse wäre die Kurve relativ linear, bei der gewölbten progressiv weil erst der Nocken auf den tieferliegenden Teil der Tasse trifft, später die Nockenspitze dann auf das Hochgewölbte, also beides gleichzeitig wirkt, Nocke und Wölbung.
(Nockenhub bleibt aber gleich)
(nächstes mal schreib ich auch erstmal alles in word und kopiers dann erst hier rein, war `ne Menge Arbeit die den Bach runter ging 😠 😠 😠 )
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 15. März 2015 um 01:35:53 Uhr:
Ich denke, die Herren bei VW haben sich deutlich mehr Gedanken über Alltagstauglichkeit, Langlebigkeitund Leintunggemacht ubd einengutenKompromiss gemacht.
Ich bleibe bei der Welle.
Natürlich mußte ja ein
VOLKswagen auch mit der Billigkonkurenz kämpfen, ein Kopf mit zentraler Nocke und V-förmig hängenden Ventilen wär schöner gewesen 😁
Bei der Welle solltest Du wirklich auch erstmal bleiben, besorg Dir lieber einen 2. Kopf und optimiere den erstmal
(ich helf Dir auch gern dabei),
es mach keinen Sinn einen "nicht so optimalen" Kopf mit `ner heißen Nocke zu vergewaltigen,
leg lieber das Potential frei was eigentlich drin liegt, dann bleibt auch die Laufkultur (Alltagstauglichkeit) erhalten.
MFG
Hi Ralph,
vielen Dank für die ausfürliche Erklärung. Hat mir sehr geholfen.
Nun mal ein ganz anderes Thema: Meine Vergaser-Lagerung. Ich habe nämlich das Problem, dass der Leerlauf gerne bei 1.200 upm hängen bleibt und nach circa 30 Sekunden auf die von mir eingestellten 850 upm abfällt. Ist nicht das Ende der Welt, aber an der Ampel doch recht nervig. Wenn man vorne am Hebel zieht, geht er sofort runter. Ich habe statt einer, ingesamt drei Rückholfedern verbaut. Ist keine schöne Lösung.
So, nun gibt es dort an den Wellen insgesamt 4 Kugellager, die sicherlich mal ausgetauscht werden sollten. Kostenpunkt ist 10€, also bestellt.
Im Anhang mal eine Zeichnung (Quelle: Ruddies-berlin.de). Meine Frage in die Runde:
Wie würdet ihr die Lager (Pos. 203) ausbauen? Ich gehe stark davon aus, dass die in das Vergaser-Gehäuse reingepresst sind. Schraubenzieher und Hammer ist mist. Wer abrutscht, schädigt die Gehäuse und dann kann man sie eigentlich wegwerfen. Ich bin für eure Vorschläge dankbar 🙂
Dann noch ein weiteres Problem: Beide Vergaser sabbern unten an der Beschleunigungspumpe, in der Gegend der Pos. Dichtung Nr. 167. Die Dichtungen sind alle neu und wurden über kreuz angezogen. Wie würdet ihr das beheben? Vorsichtig die Schrauben nachziehen?
Gruß
Manuel
Also von den Solex weiß ich nur wie gut sie inne Tonne fliegen 😁 😁 😁
Nee, im Ernst, nie mit beschäftigt (absoluter Schrott ! ),
konnt man damals bestenfalls Manta-Fahren andrehen die man nicht mochte,
Dellorthos zur Reserve oder Verkauf aufgehoben
WEBER behalten 😁 😁 😁
Das Problem mit siffenden / nicht funktionierenden Beschleunigerpumpen ist wohl noch älter als ich 😠 😠 😠
Die Kugellager müsstest Du aber leicht rauskriegen . . .
aber wie gesagt (will Dich doch nicht kränken), jeder Alfista hat die gleich weggehauen ("neu" erworbene Alfas ggf. sofort umgerüstet.
Aber check doch mal ob wirklich die Wellen das Problem darstellen / verursachen, oder ob sie abgekoppelt vom Gaszug von alleine richtig zu gehen. Alfa hat ja (schönes 😁 ) filigranes Gestänge mit Kugelköpfen gehabt,
die Gaser gehen doch eigentlich ganz leicht, wenn ich so`ne Mono DK aufmache wird mir ja bei dem Kraftaufwand übel, die drückst Du nicht mit der Fingerspitze auf wie beim Alfa . . . .
wenn der mit offener Haube da so vor sich hinschnurrte landete der re. Zeigefinger doch automatisch zwischen den Gasern auf dem Hebel 😁 😁 😁
ohne Lufi sogar zwanghaft 😁 😁 😁
MFG