Lustige Einstellerei
Nabend zusammen,
heute mal an meinem blauen die Doppel-Gaser (versucht) einzustellen.
1. Dieses Ding ist der totale Müll. Kalibrieren ging noch ganz gut, dann an alle vier Pötte geklemmt und was passiert? 3. und 4. Zylinder haben schön die Suppe angesaugt. Danach total viel Luft in dem Teil und KEINE Entlüftungsschraube. Absoluter Kernschrott also.
2. Induktiv-Drehzahlmesser zeigt auch nur Müll am Derby an seit ein paar Tagen. Nur an einen Zylinder geklemmt springt er wild zwischen 600 und 5.000 upm rum. Am Hauptzündkabel angeklemmt fasselt er was von 5.000 - 10.000upm Am Polo funktioniert's!? Hä?
3. Lambda-Sonde mit Steuerung funktioniert 1A. Dieses Gerät ist nur zu empfehlen. Preis/Leistung unschlagbar.
Dann also nach "Gefühl" den Leerlauf eingestellt und das Gemisch nach Lambda. Ohne Gasgestänge funktioniert alles bestens, wenn man es wieder anklemmt aber nur vorälufig. Sobald man mehr als 1/4 Gas gibt, geht die Mimik nicht weit genug zurück. Leerlauf dann also gefühlte 1.500 upm -.- Mehr Federn kann ich da allerdings nicht mehr dranbauen...der Gaszug ist nicht mehr der schönste, da kaufe ich jetzt endlich mal einen neuen. War bisher zu geizig.
Aber das gute Stück zieht wie Hechtsuppe! Ab Halbgas bekommt man schon ein wenig Angst. Macht auf jeden Fall einen Heidenspaß.
Gruß
Manuel
63 Antworten
So, heute mal richtig abgestimmt die Biester.
Diese Kollegen sind dafür ganz gut geeignet. Das Zusammenbau ist so'n Bisschen Legoland-mäßig, aber dafür ist das Ergebnis nachher 1A. Naja was soll ich sagen? Wie das so ist, wenn man so einen richtigen Hermann von einfachen Dingen macht. Das eigentliche Einstellen hat ganze 3 Minuten gedauert. Lambda 0,95 (die Kante, springt umher), Leerlauf 900 upm.
Erstmal 100km spazieren gefahren den kleinen. Verbrauch werde ich jetzt als nächstes messen und mir das Kerzenbild anschauen. Aber an sich: Läuft und läuft und läuft. Nimmt super Gas an, zieht sauber durch.
Gruß
Manuel
Das mit der Lambadasonde musste mir mal genauer erklären.
Regeln tut die ja bei Dir nix, oder?
An welcher Stelle hast Du die im System?
Was zeigt die alles an ? offensichtlich ja auch Aga-Temp. !?
MFG
Hallo,
also ich habe eine Bosch LSU 4.9 Breitband-Sonde. Gesteuert wird die vom slc free controller. Den muss man selber zusammen löten, dafür kostet er aber auch nur 35 USD. Für die Bosch Sonde legt man circa 30 Euronen hin.
Sie sitzt in dem Loch im Fächer, der auch genau dafür vorgesehen ist. Sie ist etwas pingelig, was Undichtigkeiten am Auspuff angehen und mein MSD ist etwas zu groß für den Krümmer. Er ist etwas undicht, also werden wir den mal demnächst zu schweißen.
Die Steuerung zeigt Lambda Wert und Temp. des Fühlers an. Unter 700 Grad Celsius ist das Ergebnis nicht zu gebrauchen.
Regeln tut die bei mir nichts. Ist nur eine reine Diagnose-Hilfe.
Übrigens: Der Controller kann auch einen Datenschreiber füttern UND Schmalband-Lambda Werte für ein Steuergerät simulieren.
Ich mach heute bei dem tollen Wetter mal ein zwei Videos.
Gruß
Manuel
Ähnliche Themen
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 18. Februar 2015 um 11:37:19 Uhr:
Die Steuerung zeigt Lambda Wert und Temp. des Fühlers an.
Unter 700 Grad Celsius ist das Ergebnis nicht zu gebrauchen.Übrigens: Der Controller kann auch . . Schmalband-Lambda Werte für ein Steuergerät simulieren.
Vernünftige Temperatur braucht die (beheizte)
Sprungsonde ja auch 😁
(heißt nicht "
Schmalband", Band ist gleich breit)
Aga-Temp wär schon interessant . . .
wie groß ist denn das Dislplay ?
wo ich doch grad so`ne schöne mV - Anzeige in der Schalterleiste habe . . .
aber halt SPRUNGsonde, das Ding zappelt jewaltich 😁
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 18. Februar 2015 um 13:07:56 Uhr:
wo ich doch grad so`ne schöne mV - Anzeige in der Schalterleiste habe . . .
die Anzeige is ja mal ziemlich cool.
welchen Meßbereich deckt die denn ab und vor allem: woher bekommt man sowas?
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 18. Februar 2015 um 22:44:12 Uhr:
die Anzeige is ja mal ziemlich cool.
welchen Meßbereich deckt die denn ab und vor allem: woher bekommt man sowas?
0-33 V
Anzeige: 2 Vor- / 2 Nachkommastellen
Genauigkeit : chinesische 0.1% (±1 digit) 😁
Fundort: Ihbäh 😁
(
So Eins hier, die beiden Nasen mußt Du vorsichtig wegfeilen)
1/1000 V ist nicht soo wichtig, interessant ist zu sehen bis wann man im lambda-geregelten Bereich fährt, und ab wann (Gaspedalstellung) im Ungeregelten und wie fett er dann ist (5 - 600 mV wär für Volllast z.B. zu mager / als Beschleunigungsanreicherung, die auch bei Wechsel zw. LL. & TL mit 1/2 DK Öffnung eintreten muß auch)
Ich fand das Ding gut weil man es in eine Blindkappe der Schalterleiste bekommt (Arbeit für`n verregneten Sa.-Abend mit typischen Scheiß-TV Programm 😁 )
Um erstmal Neugier zu befriedigen:
Lambdasignal anzapfen > Multimeter Plus (Minus an Masse)
Dünnes Drähtchen läßt sich 1A in der Ritze zw. re. Kotflügel und Windlauf > Türöffnung verlegen, Multimeter auf die Ablage ü. Handschuhfach.
😕 😕 😕
Bei betriebswarmem Motor auf der BAB geht im Schubbetrieb (voll aausgefahren > Gas kpl weg) die Anzeige (nur) bein Multimeter auf - 80 - 120 mV !
Wieso konnte mir bisher aber Keiner erklären 🙁
Kannst Du es ?
MFG
Nur mal für alle, die hier mitlesen: Eine Sprungsonde kann man so wie beschrieben verdrahten. Eine Breitband braucht unbedingt einen controller, da sie deutlich aufwändiger angesteuert wird.
Zitat:
@perchlor schrieb am 19. Februar 2015 um 05:49:40 Uhr:
0-33 V
Anzeige: 2 Vor- / 2 Nachkommastellen
Genauigkeit : chinesische 0.1% (±1 digit) 😁
Genau sowas such ich schon seit ner Ewigkeit, hab aber wahrscheinlich nicht nach den richtigen Begriffen gesucht.
Ich mag solche Spielereien.
Und bei mir würds erstmal als Batteriespannungsanzeige dienen, damit ich immer die Ladespannung von der LiMa im Auge hab.
Vor allem ist das so schön übergangslos ins A-Brett vom Polo zu integrieren.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 19. Februar 2015 um 16:04:30 Uhr:
Vor allem ist das so schön übergangslos ins A-Brett vom Polo zu integrieren.
Genau darum gings mir auch, nich i-welche Rundinstrumente auf`s A-brett
geklebtoder
janz weit unten😁 in der Konsole . . .
sondern schön unauffällig im Blickfeld.
Zitat:
@perchlor schrieb am 19. Februar 2015 um 16:33:29 Uhr:
Genau darum gings mir auch, nich i-welche Rundinstrumente auf`s A-brett geklebt oder janz weit unten 😁 in der Konsole . . .
sondern schön unauffällig im Blickfeld.
wir verstehen uns 😁
ich hatte bisher nur die 70mm Voltanzeigen von Raid gefunden (oder ähnliche) und konnte mich nicht mit dem Gedanken anfreunden sowas klobiges noch irgendwo reinzumatschen.
@ Manuel
ich weiß jetzt 😁 😁 😁 . . . .
. . . warum du an deinem Wasserrohr 1 Anschluß "zuviel " hast 😁
auf der Suche nach `n paar gebrauchbaren Bildchen (AAU) bin ich auf diese Brücke gestoßen.
(hab mich auch immer über den "3. Anschluß" bei den GK & Co. Brücken gewundert)
Der hier noch vorhandene Schlauch ist des Rätsels Lösung 😁
Die ollen Dinger haben am Gaser mindestens die beheizte Startautomatic (statt Choke) oder halt nur Gaseranwärmung (wird ja bei Betr.-Temp. über Thermostat abgeschaltet)
Rücklauf vom Gaser dann in`s Wasserrohr.
Die Mimik hast Du ja bei Deinen 2 Doppel nicht.
MFG
Gestern habe ich bei gutem Amerikanischem Bier (ja, sowas gibt's) mit dem Vergaser-Guru in unserem Freundeskreis gesprochen.
Es ist Mist, wenn 3 von 4 Zylindern eigentlich 400mbar Druck erzeugen könnten, man sie aber alle zwecks gleichmäßigem Lauf auf 300 drosselt. Warum kommt einer nur auf 300? Vermutung: Es ist der 3. Zylinder und dort zieht der Gaszug an dem Gestänge. Es handelt sich hierbei um eine ungeschmierte, ungelagerte Messingwelle in Aluminium Gehäuse. Es liegt also Nahe, dass die Welle ausgelutscht ist. Es ist allerdings auch möglich, dass dort die Ansaugbrücke nicht fest genug angezogen ist. Man kommt an die untere Mutter des 3. Zylinders im eingebautem Zustand bescheiden dran.
Fakt ist, dass meine Kerzen nach wie vor Rabenschwarz sind, der Motor überfettet also. Ich denke, dass ich dem ganzen mit einer Dose Bremsenreiniger auf den Grund gehen kann. Eine neue Welle für den Gaser zu finden ist schwierig bis unmöglich. Macht aber nichts, ein anderer Bekannter von mir hat gerade eine zweite Drehbank restauriert.
James arbeitet momentan an einem Vergaser in Kombination mit einem Turbolader. Der Ansaug/Abgaskrümmer ist bereits fertig und sieht einfach nur göttlich aus. Das ganze wandert auf einen 1953er Studebaker mit lächerlichen 6.5:1 Kompression und flachem Zylinderkopf.