Lust und Frust mit dem Joker!
Hallo Gemeinde,
nach den ersten 14 Tagen mit unserem neuen T3 Joker sind wir wieder zu Hause!
Nach neuem Tüv und etliche Vorbereitungs Reparaturen vor unserer 3000km Fahrt nun das ernüchterne Ergebnis.
Die ersten 1000km bei ca 100km waren ein Traum und dan ging es los!
Rote Kühlwasser Lampe bei normaler Themperatur?
Geschaut und 2,5l aufgefüllt Ölstand Top.
Das setzte sich dan bis zum Schluss so fort 180km 2-3l Wasser nachfüllen, kein Ölverbrauch!
Wir haben geschaut alles dicht!
Nun möchte ich eure Meinung einholen!
Ich habe heute geschaut alles dicht kein Leck zu finden.
Motor drückt Luftblasen in den inneren Ausgleichbehälter. Kopfdichtung?
Motor ölt aus dem Ölmessstab trotz neuer Dichtung. Kopfdichtung?
Auf den letzten 200km im Stangas rote Ölkontrolleuchte. Elektronischer Regler im Tacho defekt?
Noch zu sagen währe 1,6l Turbodiesel mit 122Tkm auf der Uhr und immer nur um die 100km/h gefahren!
Desweiteren stöhrt uns das 4 Gang Getriebe was könnte man für ein andres Getriebe verbauen um drehzahlschonend auch 120km/h fahren zu können. 5 Gang Gtriebe vom Benziner mit welcher Getriebe Kennung?
Mfg Mathias&Diana
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mathis2002
Rote Kühlwasser Lampe bei normaler Themperatur?Das setzte sich dan bis zum Schluss so fort 180km 2-3l Wasser nachfüllen, kein Ölverbrauch!
Wir haben geschaut alles dicht!Motor drückt Luftblasen in den inneren Ausgleichbehälter. Kopfdichtung?
Hallo, das deutet auf eine defekte ZKD oder Zylynserkopf hin.
genau diese symptome hatte mein 1.6D als ich ihn bekam
nach ZKD-Wechsel war alles gut
OH mann Zylynserkopf 😁
ich muss meine medikamente absetzen😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
OH mann Zylynserkopf 😁
ich muss meine medikamente absetzen😁😁😁
Gib's zu, Du hast vergessen, sie zu nehmen 😁
....ZKD ist defekt hat die Demontage ergeben.
Wir haben uns entschlossen den Motor mit Getriebe Heute auszubauen und es auch getan.
Nun werde ich mir alles anschauen und den Motor über den Winter neu abdichten.
Die Frage nach dem passendem Getriebe besteht aber immer noch!
Wer kann uns einen Rat geben welches Getriebe wir nehmen sollen.
Wir wollen aber nicht Umbauen auf AAZ oder ähnliche da wir noch 2 gute JX zum Bulli dazu bekommen haben.
Nun noch mal so 120-130km/h bei erträglichen Drehzahlen wären das Ziel.
Mfg
Ähnliche Themen
noch ein Nachtrag gibt es Erfahrungen mit der Öldruckanzeige?
Kann es sein das sie nach dem ZKD Wechsel wieder aus ist oder doch eine andere Ursache hat?
Ich habe keine Lust die ZKD zu wechseln und nachher ist der Motor platt!
Mfg
Motor ölt aus dem Ölmeßstab
Kompression messen/lassen dann wißt Ihr ob es der Motor
noch wert ist.
Dauertempo 120 ist für den armen JX tödlich und wenn
das Getriebe zu lang ist kommt Ihr keinen Berg mehr hoch.
Das ist nicht unsere Frage!
Wir können nur davon ausgehen was wir haben!
Motor JX Getriebe ABH 4 Gang.
Wir würden gern wissen wollen was uns ein 5 Gang Getriebe bringt und welches wir brauchen!
Motor bleibt auch erst mal der JX da wir noch Ersatz stehen haben.
Ich hab mal gelesen das beim 4 Gang Getriebe der 4 Gang genau der selbe ist wie beim 5 Gang Getriebe der 4 Gang.
Also muss ja der 5 Gang etwas bringen nur haben wir keinen und wissen nicht was er bringt.
Mfg
Moin,
das 5-Gang-getriebe ist in der Gesamtübersetzung nicht anders als das 4-Gang, nur kürzer abgestuft, so das Du am Ende nichts gewonnen hast.
Wechsel auf ein Benzinergetriebe ist einzige Alternative, da gibt es ein Modell, das etwas länger übersetzt ist und entsprechend niedrigere Drehzahlen ermöglicht.
Öllampe im Leerlauf bedeutet im Regelfall verschlissene Motorlager, so das Du mit dem Wechsel der Kopfdichtung nicht viel weiter kommst. Die Laufleistung von 122000 km ist aber durchaus im Limit für den Verschleiss. Lass den Motor komplett überholen, da hast Du am Ende mehr von. Pleuellager und Grundlager wechseln reicht nicht aus, auch die Zwischenwellenlager müssen mitgemacht werden.
Gruss
Harro
Zitat:
Original geschrieben von harrossurfjoker
Wechsel auf ein Benzinergetriebe ist einzige Alternative, da gibt es ein Modell, das etwas länger übersetzt ist und entsprechend niedrigere Drehzahlen ermöglicht.
Was ist denn mit dem 5-Gang für den CS? Ich glaub' das hieß DX. Oder ein DW, das gab es für die 60-/78PS-Benzinversion, also noch vor den Einspritzern. Etwa 120 km/h bei 3500 U/min, das kann man aushalten.
Grüße, Ulfert
Moin,
120-130 Km/h als Dauergeschwindigkeit und auch noch Langlebig mit einem JX?????? 😕
Da gibt´s eigendlich nur zwei Varianten.......
Motor gegen einen AAZ oder besser noch TDI AFN (110PS) TAUSCHEN!!!!
oder tunen bis der Arzt kommt!!!!! 🙄
19 Reihen Ölkühler mit Thermostat, vorne verbaut.......
Ladeluftkühler, möglichst Wassergekühlt........
Ladedruck auf ca 1bar.......
170bar Einspritzdüsen.........
U.S.W..............
Der Geht dann 150km/h max und LÄUFT 110-120 auch auf langen Strecken, ohne Hitzeschock, ist aber dennoch nach max 60-80tkm schrott! (mal sehen wie lange mein Motor diesmal hält??!!??) 😁😕
Das mit dem langen Beziner Getriebe bringt zwar eine geringere Drehzahl, aber auch weniger Drehmoment, was ihn dann nicht mehr auf Endgeschwindigkeit bringen läßt..........
Selbst mit dem kleinen DX Getriebe mußt dann am kleinen Hügel runter schalten........
Besser ist in jedem Fall das 5Gang 3H, ASL Getriebe..... Es sind die haltbarsten Getriebe und wenn man sich die Übersetzungstabelle mal ansieht, stellt man fest, daß der 5te doch etwas länger ist!
Mein Tip!
Als erstes einen Ölkühler, vorne verbaut, nachrüsten.
Bei Deiner vermudlichen Fahrweise (ZKD gerissen? Überheizt?) ist der Motor sonst wieder sehr schnell im Himmel!!!!!! 😠 Die zwei Reservemotoren sind dann ohne Ölkühler auch fix durch......... 😰
Gruß
Jörg
PS: sieh Dir mal die OT Punkte (Stillstandpunkte des Kolbens oben und unten) von Zylinder 1 in Deinem Block an........ Da wirste bestimmt schon Kerben fühlen können....... (Zyl 1 wird am schlechtesten geschmiert) Wenn ja bleibt nur aushohnen und neue Kolbenringe, evtl mit größeren Kolben. Aber Du hast ja noch zwei.............
Moin,
wieso wird beim Jx der erste Zylinder am schlechtesten geschmiert? Durch die Kolbenbodenkühlung kriegen alle Zylinder so ziemlich die gleiche Menge umhergeschleudertes Öl an die Laufbuchsen. Durch die asymetrische Anordnung des Turboladers in der Nähe des 4. Zylinders wird dieser deutlich wärmer als die anderen 3 Zylinder und der Schmierfilm reisst unter Last und den üblichen Bedingungen schneller. Das führt dann zum beschriebenen Problem.
Gruss
HArro
Sorry, vertan vertan!
Meinte auch den Vierten...... nicht den Ersten!
Na der in Fahrtrichtung vordere........ also den Rechten!
Die Ölschmierung ist in Reihe geschaltet, wenn man das so sagen kann.
Beim letzten ist der Druck geringer, sagte mir mein Motor Spezi.
Daher soll der Ölfilm schon mal reißen, wenn´s ihm zu heis wird......
Jörg
Moin,
und genau der 4. kriegt durch die Reihenschaltung und seine Nähe zur Ölpumpe schon am meisten Öl ab.
Gruss
Harro