Lust auf Carbondruck ? Mein R8

Audi R8 42

Hallo ich fahre auch seit einem Jahr einen Audi R8 V8 in GiftGrün, mit einigen Umbauten, bisher keine Probleme mit dem Fahrzeug. Ich stelle mich hier die nächsten Tage als Händler vor, muss allerdings noch auf die Antwort von "motor-talk" warten, und deren weitere Vorgehensweise. Hier mal ein paar Bilder Bilder von meinem R8, und auch ein vorher nachher Bild wie so ein Carbon-Druck aussieht, besser, genauso haltbar und 1/5 vom Echt-Carbon-Preis.

Beste Antwort im Thema

Hallo ich fahre auch seit einem Jahr einen Audi R8 V8 in GiftGrün, mit einigen Umbauten, bisher keine Probleme mit dem Fahrzeug. Ich stelle mich hier die nächsten Tage als Händler vor, muss allerdings noch auf die Antwort von "motor-talk" warten, und deren weitere Vorgehensweise. Hier mal ein paar Bilder Bilder von meinem R8, und auch ein vorher nachher Bild wie so ein Carbon-Druck aussieht, besser, genauso haltbar und 1/5 vom Echt-Carbon-Preis.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Da gebe ich mal die volle Punktzahl, obwohl grün nicht mein Favorit ist.
Das Fahrzeug ist stimmig und alles passt zusammen.
Der Flügel und die Felgen gefallen mir besonders gut.
Toll gemacht!

Die Idee mit dem Wassertransferdruck find ich gut.
Ist ne Alternative für die Leute, denen Carbonlook gefällt, aber nicht die unverschämt hohen Echtcarbonpreise zahlen wollen.
Der Grüne sieht toll aus, nur die Felgen find ich zu verspielt, ist aber Geschmacksache.

Nun ja, "Echtcarbonlaminat-Veredelung" ist nicht nur teuer
sondern man hat dadurch ja trotzdem kein Echtcarbon-Teil oder die Vorteile. eines
Echtcarbon-Teils

Ich drücke es mal "nett" aus.

Der Vorteil von Echt-Carbon Veredelung ist der Look des ECHT Carbons.
Ich gucke nicht auf einen Aufkleber! 😁

Also ich habe bisher Erfahrungen mit WTD wie folgt:

a) eine Motorverkleidung für meinen R8, gekauft ohne zu wissen das es WTD war, ausgepackt, ausgelacht, weg geworfen. Tut mir Leid, das Ding sah sowas von billig aus!!!

b) Felgen auf einem Ferrari bei wrapping point, aus 10m Entfernung habe ich die Mitarbeiter gefragt, wer sowas auf einen solchen Wagen schraubt. Die Mitarbeiter lachten nur und durften nix sagen. ( war wohl das Auto vom Chef) :-)

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden! 😁

Ähnliche Themen

Maik, damit bist du nicht alleine..

Wie so oft gibt es schwarze Schafe auf dem Markt, dazu kommt, dass es viele unterschiedliche Carbon-Muster gibt. Nimmt man "irgendeines" und nicht die Echtcarbon-Optik, sieht es natürlich billig aus.

@Maik- Was hat diese Technik mit "Aufkleber oder Folie zu tun?

Richtig ausgeführt ist der Unterschied zu Echtcarbon nicht sichtbar.

Du sagtest das bei guter Arbeit keine Unterschiede erkennbar sind, aber warum:

A) sehe ich dann auf den o.a. Bildern sofort das es sich um einen Druck handelt?
und
B) sehe ich bei den angebotenen Lambofelgen ebenfalls das es ein Druck ist.

Und das schon auf Photos! Oder hab ich was an den Augen?
Andere Meinungen pls!,,

Nichts für ungut, aber entweder arbeitest Du dann nicht gut, oder man sieht doch einen Unterschied. 😛

Für den "Kenner" wird "immer" ein minimaler Unterschied erkennbar sein, was lange nicht bedeutet das etwas "billig" wirkt. Bei meinem R8 steht Echt- zum Druckcarbon im direkten Sichtvergleich, und es wirkt absolut ebenwürdig. Ebenso ist die Haltbarkeit gewährleistet. Preis/Leistung ist bei guter Ausführung einfach besser. Du hast schlechte Erfahrungen gemacht- Verstehe somit deine Haltung/Einstellung.

wir dürfen aber auch nicht außer acht lassen, was das eine und was das andere kostet.

nur weil man(n) r8 fährt, muss man nicht immer topp und original.

warum dann das gesamte auto folieren und nicht gleich originallack und ab zum lacker,

und mir persönlich ist die meinung des kenners oder des blinden auch egal. wenn die arbeit topp ist, dann nehme ich lieber den druck, als das vier oder 5fache für echtes carbon auszugeben....

aber nur meine meinung 😉

und nein, ich arbeite nicht für prestige...

Mir ist es egal wer was irgendwo raufschraubt. Ich lasse mir da ja auch nicht reinreden. 😁

Ich habe aber noch nicht viele gesehen die sowas verbaut haben.

Mal nachgefragt..

wie ist denn der Preisunterschied?

Gibt es da ein Beispiel?

z.B. Spiegel oder Motorabdeckung oder sonst was ?
Wäre schon interessant zu wissen.

Wir liegen preislich ca. 30 % bis 50 % über normalen Lackierkosten. Einen Diffusor in Carbonoptik zu veredeln mit extrem strapazierfähigem/kratzfestem Klarlack versiegelt, kostet zwischen
€ 200,- und € 300,-, Spiegelkappen gehen schon bei € 100,- das paar los. Interieurteile je nach Stückzahl
und Zustand ab € 100,- bis 450,-. Die Preisliche Richtung ist nun etwas klarer.......Vergleichen kann dann jeder selbst.

Klingt doch gut. Wann man sieht was die sonst so haben wollen dafür. Habe vor ner Weile auch nen Bericht im TV darüber gesehen.

Sieht es denn aus der Nähe auch gut aus ? Der R8 von TC war ja durch das "Carbonimitat" total verschandelt.

Wenige in Deutschland beherrschen das Tauchen oder verwenden "irgendein" Carbon-Look, der weit von der Original-Optik abweicht.........Folge, Verzug des Musters, billig anmutende Optik. Wir verwenden einen Tauchroboter der normalerweise aufgrund der hohen Anschaffungskosten nur in der Industrie zur Serienfertigung verwendet/angeschafft wird. Somit ist gleichbleibend hochwert Qualität gegeben.

Auch die Verwendung der "richtigen" Lack-Materialien ist ausschlaggebend.....Die meisten Lacke vertragen sich auf Dauer nicht mit der Tauchtechnik. "Wir" konnten auf den Entwickler der Veredelungstechnik in Deutschland zurückgreifen- "machen somit alles richtig und beständig"

Diese Technik falsch oder "mit ohne" die nötige Erfahrung angewandt,
ergibt natürlich schlichtweg "Schrott".......

Ähnliche Themen