ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo springt sofort an und geht sofort wieder aus??

Lupo springt sofort an und geht sofort wieder aus??

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 12. August 2015 um 9:24

Hallo,

ich wollte heute mit dem Lupo meiner Freundin fahren. Der steht jetzt ca. 2-3 Wochen.

Er springt sofort an, und geht sofort wieder aus. Und das ständig.

Ich hab noch einen Kaninster Benzin geholt und reingeschüttet, die Batterie lade ich gerade.

Aber daran liegst wohl nicht.

Hab schon 2 Schlüssel probiert, die haben bisher funktioniert.

Den 3. Schlüssel hat gerade meine Freundin unterwegs.

Die Benzinpumpe kann ich beim drehen des Schlüssels hören.

Wo könnte das Problem liegen?

Grüsse,

Franky

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 15. August 2015 um 12:53

Hallo Frank,

habe mal nachgelesen. Im Normalfall wird bei der Wegfahrsperre der Kraftstoffweg unterbrochen, nicht der Zündungsweg, wie bei meinem AUDI 200. Dies bewirkt das Kraftstoffabschaltventil N109. Deshalb nur der Motorlauf von 1-2 Sekunden .... dann ist kein Kraftstoff ( Kraftstoffdruck ) mehr da.

Die Prüfung der WFS ist ein komplexer Vorgang, welcher entsprechende Messmittel erfordert.

Die Prüfanweisung ist nur 17 DIN-A-4-Seiten stark. Bei Störungen der WFS müsste der Fehlercode 17978 - Motorsteuergerät gesperrt - im Fehlerspeicher abgelegt sein.

Da Du aber schreibst, dass nach den Startversuchen Kraftstoff zu riechen ist, kann man davon ausgehen das der Kraftstoffweg offen ist und die WFS anscheinend ok ist. :rolleyes::confused:

Verlege mal den Schwerpunkt auf die elektrische Zündung. Wenn der Zündfunke dauernd da ist, sollte wirklich mal die WFS bei VAG geprüft werden.

Gruß Hans

PS.: Kontrolliere doch mal die Sicherung SB32, 10A, - Steuergerät für die Crash-Abschaltung - So weit ich bislang bin, könnte dies mit der WFS zusammen hängen.

am 15. August 2015 um 15:17

Hallo Frank,

hier ein Beitrag von "hurz100" zum Thema - WFS -. : Ich hab´ ihn mal einfach rüber kopiert

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

hurz100

 

Kleiner Beitrag zur Funktionsweise einer WFS im Lupo:

Funktionsabfolge:

Zündung ist aus, WFS deaktiv.

Nun schaltest Du die Zündung ein => Steuergerät WFS an.

=> Transpondercode wird abgefrangt,

2 Möglichkeiten:

-Transpondercode i.O., => Motorsteuergerät wird vom WFS-Steuergerät freigeschaltet, => Motorstart möglich !

-Transpondercode NICHT i.O. (z.B. KEIN Schlüssel / Falscher Schlüssel / Diebstalversuch / Überbrücken bzw Kurzschließen am Zündschloß oder ...) => Motorsteuergerät wird vom WFS-Steuergerät NICHT freigeschaltet (Motorsteuergerät erwartet ein Steuersignal vom WFS-Steuergerät ! )

=> Motor springt an, geht nach 1 Sec. wieder aus !!!

Du kannst also nicht einfach ne Leitung kappen und dann geht´s !

Motorsteuergerät benötigt ZWINGEND den Freischaltcode vom WFS-Steuergerät, sonst geht die Kiste nach 1 SEC. wieder aus !

Versuchst Du also mit falschem Schlüssel oder durch kurzschließen oder ... das Fahrzeug zu starten, wird, da KEIN BERECHTIGTER TRANSPONDERCODE vom WFS-Steuergerät erkannt wird, das Motorsteuergerät NICHT freigeschaltet und somit ist KEIN Motorlauf möglich !!!

Und genau deshalb muß eine WFS auch nicht bei abgestelltem Fahrzeug ohne Zündschlüssel oder bei abgestelltem und verschlossenem Fahrzeug aktiv sein !

Eigendiagnose:

Fehlerspeicher auslesen mittels Diagnosegerät, z.B. VAG-COM oder Werkstattester.

Du solltest den Radioanschluß nochmal genau prüfen !!

Dieser Fehler tritt i.A. auf, sofern das Radio nicht richtig angeschlossen ist !

Einbauanleitung beachten !!!!

Was für ein Radio ist eingebaut ??

-----------------------------------------------------------------------------------

Ende des Beitrages von "hurz100"

Gruß Hans

Themenstarteram 16. August 2015 um 6:09

Ok,

gestern hats nicht geklappt, ich schau mal, ob ich heute den Zündfunken testen kann mit meiner Freundin.

Die Autotüren inkl. Heckklappe müssen mit Schlüsseln aufgesperrt werden.

Insgesamt besitze ich 3 Schlüssel, alle 3 sind angelernt. 2 neue und ein Originaler.

Die Wegfahrsperre habe ich schon ausgebaut, die Platine schaut gut aus, kein Wassereinbruch.

Alles super verlötet.

Beim Auslesen, stecke ich erst das Diagnosegerät ein, dann Zündung an, dann wird ausgelesen.

Ich habe das cartrend OBD II.

Ich versuche mal ein Foto zu machen.

Grüsse,

Franky

Themenstarteram 16. August 2015 um 7:10

Hallo,

hier sind 2 Fotos.

Grüsse,

Frank

Themenstarteram 16. August 2015 um 9:09

Hallo,

ich habe heute mal die Zündung angeschaut. An der Zündkerze ist paarmal eine Zündfunke zu sehen,

dann geht er ja wieder aus.

Grüsse,

Frank

am 16. August 2015 um 13:42

Hallo Frank,

in der Tat hast Du ein Lupo ohne große Ausstattung. Von daher gibt es keine Besonderheiten. Ich habe nochmal im RLF Lupo - Elektrische Anlage - nach gelesen.

Du hast sicher Zündfunken gesehen, hast Du dann aber den Anlasser weiter laufen lassen, so 10 Sekunden, und weiter beobachtet, ob dann noch Zündfunken zu sehen sind ? Weil Du schreibst ....dann geht er ja wieder aus...... Wichtig ist, auch wenn der Motor nicht mehr läuft ( zündet ), festzustellen, ob weiter der Zündfunke da ist.

Die Wegfahrsperre sperrt nach meinen Unterlagen die Kraftstoffzufuhr. Ob dies mal umgestellt wurde .... darüber habe ich keine Unterlagen und auch keine Kenntniss.

Von daher könnte auch der Fehler - Motorsteuergerät gesperrt - nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden.

Das aber die Zündaussetzer auf allen 4 Zylinder nicht abgelegt werden ..... stimmt mich etwas nachdenklich. Ich gehe in der weiteren Betrachtung davon aus, dass die Wegfahrsperre ordnungsgemäß arbeitet. Hier könnte Dein Diagnosegerät nicht richtig arbeiten.

Als erste Maßnahme musst Du prüfen, ob in der Diagnose-Buchse hinter dem Aschenbecher auf PIN 16 eine Spannung von etwa 12 Volt anliegt. Wenn nicht, prüfst Du die Sicherung SB 11, 5A. ( Spannungsversorgung der Eigen- Diagnose )

Schreibe mal kurz etwas zum rot markierten Text.

Gruß Hans

Themenstarteram 17. August 2015 um 12:50

Hallo,

schwer zu sagen. Ein paarmal hat es gezündet, dann war wieder Schluss.

Sicherungen alle ok.

Ich schau jetzt mal, dass ich erst mal eine freie Werkstatt finde. Evtl. ist das Problem

doch woanders zu suchen. Bevor ich VW ansteuere, das wird dann richtig teuer.

Das Buch "so wird's gemacht", habe ich mir jetzt noch besorgt.

Dort steht drin, wenn man mit dem Schlüssel die Zündung anmacht, leuchtet EPC.

Diese soll erlischen, sobald der Motor läuft. EPC leuchtet auch. Also ok.

Die Motorcheckleuchte / Abgaswarnleuchte leuchtet dauerhaft. Ich finde leider

nichts darüber beschrieben, ob die sich vorzeitig ausschaltet oder erst nachdem der Motor läuft, ausgeht.

Grüsse,

Frank

am 17. August 2015 um 14:10

Hallo Frank,

wenn der Zündfunke nur sporadisch kommt oder auch ganz ausfällt muss ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt sein.

Es muss eindeutig erkennbar sein, ob ein Zündfunke regelmäßig kommt oder nicht. Eine Möglichkeit gibt es noch, baue mal den Zündtrafo ab .... sind nur drei Schrauben und ist schnell gemacht. Schaue auf der Rückseite nach ob Spuren von Hochspannungsdurchschläge zu sehen sind. Ebenfalls mal den Anschluss-Stecker des Zündtrafos genau sichten

Sollte der Zündfunke fehlerfrei kommen und die Kraftstoffversorgung ist auch da, dann gibt es nur eine Möglichkeit ..... eine Kompressionsdruckprüfung durchführen.

Ich vermute nach wie vor ganz stark, dass die Steuerzeiten des Motors nicht mehr stimmen .... Zahnriemen über gesprungen. Mit der Kompressionsprüfung in Verbindung mit dem Fehlerspeicher ( kein Eintrag auf Zünd- oder Verbrennungsaussetzer ) kann man dies feststellen.

Alles andere ist nur rum raten. Fang mit dem billigsten an. Kompressionsdruckmessung. Wenn diese Messung negativ ist ... K-Drücke so um die drei bis fünf bar, dann ist es der Zahnriemen.

Es gibt noch andere Fehlermöglichkeiten wie Wegfahrsperre, Motorsteuergerät, AGR-Ventil hängt in offener Stellung usw.

Lass den Fehlerspeicher des Lupos mal auslesen und die abgelegten Fehler ausdrucken ( bezahlst Du ja ) Und nehme nichts mündlich entgegen. Wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird ist es kein Problem dies auszudrucken, oder wenn gar nicht geht, abzuschreiben, Das Beste ist, Du bist dabei.

Gruß Hans

am 17. August 2015 um 19:29

Bei diesem Fahreug erfolgt KEINE Abschaltung der Kraftstoffzufuhr über die WFS !!

Kraftstoff und Zündung werden vom MSG abgeschaltet, wenn keine Freigabe des MSG von der WFS erfolgt.

@Technician

Erreichst Du mit dem Diagnosedingsbums überhaupt andere Steuergeräte als das MSG ????

Das Ding ist NUR ein OBD II Scanner.

Damit werden üblicherweise nicht alle Einträge wiedergegeben.

Der relevante Eintrag steht bei Dir im Steuergerät der WFS.

Im MSG steht bestenfalls was von "Steuergerät gesperrt.

Poste bitte einen vollständigen Steuergerätescan mit einem vernünftigen Diagnosetool und nicht von einem OBD II Tool.

am 17. August 2015 um 21:19

Hallo,

ist schon klar, dass nichts durch die WFS abgeschaltet wird. Wie ich bereits schrieb, habe ich nur den Reparaturleitfaden der VAG, woraus hervor geht, dass durch einen Fehler der Wegfahrsicherung nur die Kraftstoffversorgung abgeschaltet wird.

Es sind nicht die Unterlagen, welche das Steuergerät der WFS, integriert auf der Platine des KI, betrachten. Behandelt wird das Steuergerät J 362 welches in der Schalttafel oberhalb des Sicherungshalters verbaut ist. Dieses Steuergerät ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet.

Bei einem Fehler in der WFS wird im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes der Fehlercode 17978 - Motorsteuergerät gesperrt - abgelegt. Das heißt, nach VAG, ist dieser Fehlercode nicht im Fehlerspeicher abgelegt.. Ich zitiere: Es liegt dann keine Störung an der elektronischen Wegfahrsicherung vor.

Wenn es an fehlerhaftem oder gestörtem Verhalten der Schlüsselanpassung liegen sollte, so wird im Fehlerspeicher des Steuergerätes der Wegfahrsicherung der Fehlercode 01179 - Schlüsselprogrammierung falsch - abgelegt.

Da beide Fehlermeldungen durch den TE mehrmals verneint wurden, gehe ich davon aus, dass der Fehler sehr wahrscheinlich nicht in der WFS zu suchen ist.

Es sei denn, dass die Eigendiagnose der Wegfahrsicherung des AUC-Motors in einem weiteren Reparaturleitfaden beschrieben ist. Wenn dem so ist, entzieht es sich meiner Kenntnis.

Natürlich habe ich Zweifel an dem vom TE benutzten Diagnose-Gerät. Deshalb auch der Hinweis in meinem letzten Beitrag - Fehler auslesen und protokollieren lassen. Aber auch Diagnose-Geräte der unteren Klasse lesen zuverlässig, in Verbindung mit den dazu empfohlenen Programmen, den Fehlerspeicher des Motorsteuer-Gerätes und den Fehlerspeicher des Steuergerätes der WFS aus. Es ist eine weitere Frage, nach welchem Fehlerprotokoll sind vom TE die Fehler ausgelesen worden. Was kann sein Gerät, OBD II- und / oder KW1281-Protokoll ?

Gruß Hans

Themenstarteram 10. September 2015 um 17:31

Hallo,

der Lupo fährt wieder. Am WE war ein Mechaniker mit Schlepper da, der meinte, das ist sicher die Benzinpumpe, die geht bei den VWs immer kaputt. Also habe ich eine neue Pumpe für 47,- Euro und einen neuen Filter gekauft und selber eingebaut. Der Fehler blieb aber.

Jetzt habe ich 1 Tag später nochmal die Schlüssel ausprobiert und länger stecken lassen. Auf einmal sprang er wieder an.

Ich kann jetzt auch ganz genau herausfinden, welcher Schlüssel seinen Code verloren hat.

Es war also definitiv die Wegfahrsperre.

So ein Glück, den Key muss ich jetzt nur neu anlernen lassen für ca. 20,- Euro.

Das war aber vorher definitiv nicht so zu lokalisieren, ich habe es ja paarmal probiert mit länger stecken lassen und so. Aber da ging nichts mehr.

Ich glaub, die Wegfahrsperre hat total blockiert. Ich kann's mir nicht erklären.

Auf jeden Fall bin ich heilfroh, dass ich nicht in eine Werkstatt abschleppen lassen muss zu VW.

Vielen Dank für die umfangreichen Ratschläge!!!

Grüsse,

Frank

Hallo Frank,

prima das alles wieder funktioniert. Normalerweise hätte der Fehlerspeicher diesen Fehler, 2 Stück, ausweisen müssen. Siehe meinen Beitrag vom 17.08.2015

Nun ja, Elektrotechnik ist nach wie vor Glücksache ..... so ein Mentor von mir vor vielen Jahren.

Gruß Hans, und Gute Fahrt

Eines würde mich aber trotzdem noch interessieren:

Warum hast Du Dich auf einen erneuten Austausch der Benzinpumpe und des Benzinfilters eingelassen, wenn beides doch erst vor einem Jahr erneuert wurde und damit seinerzeit der damalige Fehler beseitigt wurde und Du Dir doch so sicher warst, dass das nicht die Ursache des neuen Problems ist ?

Zitat:

vom 12. August 2015 um 13:31:31 Uhr

Es ist ein neuer Fehler.

Der alte wurde beseitigt, vor 1 Jahr wurde die defekte Benzinpumpe und der Benzinfilter ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo springt sofort an und geht sofort wieder aus??