Lupo 3L Startproblem

VW Lupo 6X/6E

Hallo bin seit einem Jahr ein begeisteter 3L - Fahrer  (Bj. 09.04); wollte gestern losfahren, aber nichts ging; kein Orgeln, garnichts. Habe den Wagen stehen lassen und die Bahn genommen. Am nächsten morgen das gleiche Spiel, Wagen wurde dann abgeschleppt und ab in Richtung Werkstatt. Die riefen an, der Wagen konnte problemlos gestartet werden und Fehler konnten keine ermittelt werden. Nun war ich nochmal in der Werkstatt, da mir dass zu ungewiss war. Jetzt überlegen sie, ob sie die Pumpe für die zentrale Steuereinheit (ca. 850 €) austauschen sollen. Dass der Wagen nicht startet, kam im letzten Jahr  2 mal vor, doch beim 2. Versuch war es dann wie immer gut.
Wie gesagt, Fehler können keine ausgelesen werden.
Da ich nicht der Techniker bin, sondern einfach nur gerne fahre, fände ich gut, wenn mir jemand da Rat geben könnte.
Hermann

22 Antworten

Hi, ich hatte auch das Problem das mein Lupo nicht startete und der Fehlerspeicher sagte auch nix. Das Problem war der Systemdruck. Ich habe einen neuen Druckspeicher (bei VW ca.40Euro) eingebaut und weg war das Problem.

Gruss André

Moin
@VW Lupo3L
Wie bist Du auf den Druckspeicher gekommen?
Und Eigentlich ist an dem Druckspeicher so nix dran, das kaputt gehen kann oder?
Um es mal einfach aus zu drücken, stellen wir uns mal ganz dumm, ein kleines Schwarzes Ding mir Gewinde und einer Dichtung!?
Die Dichtung sorgt doch nur für die Abdichtung nach außen und wenn außen kein Öl ist, dann sollte dort auch keine Undichtigkeit vorliegen, an dem Druck verloren geht.
Oder hat VW noch etwas besonderes an dem Speicher?
Verkauft VW diesen Speicher einzeln oder bist Du damit zu einem Hydraulikspezie gegangen?
Das was ich weiß, VW kann nur das komplette Aggregat tauschen, bzw. verkaufen und dazu gehört auch der Speicher!?
Mfg
Frank

Hallo Hunter,

ja genau mehr ist der Speicher auch nicht, genau wie Du beschrieben hast. Wie der Druck dort entweichen kann...wer weiss das schon...vielleicht ist das mit den Jahren ja normal und genau deswegen kann man den Speicher auch einzeln kaufen...ist mit ehrlich gesagt auch egal wie der Druck dort entweicht...ich hatte das Problem das der Druck weg war.
Mit dem neuen Speicher ist wieder alles so wie es seinen soll und wenn das ca. alle 5 Jahre passiert dann bekommt der Lupo wenn ich ihn dann noch fahre halt wieder einen neuen Speicher.

Auf den Speicher bin ich durch ebay gekommen. Da dort jemand eine neue Pumpe versteigert hatte und derjenige seine Telefonr. mit in die Auktion gestellt hatte und ich denjenigen einfach mal angerufen habe und dieser sagte mir das es sich bei mir sicherlich um den Speicher handelt da die Pumpe sonst nicht solange läuft.

Als ich mal bei VW wegen dem kompletten Pumpen wechsel nachgefragt habe sagten die von VW das man selbst die Pumpe nicht einfach so tauschen kann da dieses ja ein geschlossenes System sei. Da dachte mich mir nur...schließlich muss und hat ja irgendwann auch jemand die Pumpe eingebaut. Danach mußte ich nur daran denken was der gute Mensch mir dann am Telefon sagte (der den Tip mit dem Speicher für mich hatte). Von den 3L Lupos sind nicht gerade viele verkauft worden und deswegen sind die Erfahrungen die in den VW Werkstätten mit dem Fahrzeugen gewonnen worden sind recht wenig. Da keiner die Zeit bzw. das Geld für die Meister bzw. Mechaniker hat, deswegen hatte sich der gute Mensch Instandhaltung genau genommen ersteigert und sich eingelesen und konnte mir auch weiterhelfen und nicht wie bei VW da müssen wir einen Termin machen, damit wir mal alles Prüfen können...ja super und das bei den heutigen Stundenlohn... Tja leider werden dort bei VW heute die meinsten Teile getauscht und nicht mehr repariert. Selbst als ich den Speicher bestellen wollte und auch habe, hatte der Mensch vom Teile dienst mir auch gesagt das er nicht glaubt das ich diese einzeln bekommen kann und staunte dann selber nicht schlecht das es den Speicher einzeln gibt.

(Die werde schon wissen wieso sie diesen einzeln anbieten)

Gruss André

der speicher ist nicht nur eine Stahlkugel... darin ist ähnlich wie in einer Heizung ein Dehnelement, wenn dies kaputt ist dann brauchst du einen neuen Speicher. Probieren würde ich es auf jeden fall. Gibt wohl auch verschiedene versionen des Speichers für verschiedene Hydrauliköle, da nicht in allen Ländern die gleichen vorschriften galten, so sind reimporte evtl mit dem falschen speicher bestückt, bzw werden bei wartungsarbeiten an der hydraulik mit dem falschen öl neu befüll...

Ähnliche Themen

Moin
Dann gibt es ja noch Hoffnungen für mein Aggregat, da es im Kalten ja auch immer Länger dauert mit dem Druckaufbau, der Winter steht vor der Tür.
Aber der Speicher und das Dehnelement eröffnen da wirklich eine neue Möglichkeit.
Das würde dann auch meinen recht niedrigen Ölststand erklären, obwohl ich korrekt nachgefüllt hatte.
Vielen Dank
Mfg
Frank

Moin
Also nachdem ich seit ein paar Tagen mit neuem Druckspeicher unterwegs bin kann ich nur sagen, daß der Tipp mit dem Druckspeicher klasse war.
Wenn ich nun in den Wagen steige habe ich keine relevante Wartezeit mehr bevor ich den Motor starten kann.
Vorher mußte ich teils 4-5Sekunden warten, nun geht es gleich los.
Kann ich nur an alle mit Startproblemchen weiter empfehlen.
Zuerst war ich etwas skeptisch als ich den Speicher getauscht hatte, da der Alte und Neue sich vor dem Gewinde unterschieden und ich dachte ich hätte einen falschen Speicher bekommen, aber er ist Dicht und die Funktion ist da. Ich denke der Speicher ist halt mal etwas modifiziert worden.
Nochmals Vielen Dank für den Tipp.
Mfg
Frank

Hallo alle Leidensgenossen zusammen,

nachdem ich auch Probleme mit einem verzögert anspringendem 3L hatte und der 3. Besuch bei einer Fachwerkstatt mir eine Reparatur von ca. 1.000,- in Aussicht gestellt hatte, bin ich im Internet in diesem Forum sofort fündig geworden.

Vielen Dank an alle, die ihr Fachwissen oder ihr "Lehrgeld" hier reinstellen.

Es hat sich bei mir ausgezahlt und deshalb will ich die Erfahrung auch weitergeben:

Problem: wie mehrfach beschrieben,

Verzögertes Anspringen, nach Drehen des Zündschlüssels geschieht eine ganze Weile nichts, nur das Summen der Hydraulikeinheit ist zu hören und dann irgendwann startet der Motor.

Lösung:

Es dauert ewig, bis der Systemdruck erreicht ist und die Freigabe für den Startvorgang erfolgt. Austausch des Druckspeichers (25,70€ Material). Der Druck baut sich schnell auf und alles ist wie vorher, vorausgesetzt die Pumpe ist i.O. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Hinweis für den Selbstaustausch:
Die schwarze Metallkugel (wenn man von vorn in den Motorraum schaut recht neben dem Motor) läßt sich leich herausdrehen. Vorsicht!!! das System darf nicht unter Druck stehen. Auto einen Tag stehen lassen und von der Beifahrerseite öffen, die Hydraulikpumpe darf vorher nicht laufen.
Bei Drucklosem System tritt auch so gut wie kein Öl aus.

Fehler scheint der fehlende Gegendruck im Speicher durch den Verlust des Druckgases zu sein. Dann wird beim Aufpumpen des Systems alles Öl in den Speicher gedrückt und Ölmangel schein vorzuliegen. Nicht nachfüllen, das habe ich vor dem Wechsel bei aufgepumptem System getan.
Das Öl war einen Tag später im Motorraum.

Bin jetzt schon wieder ca. 3 Wochen ohne Probleme unterwegs (BJ 1/01, 155 Tkm)

Bei meinem SDI war kürzlich dasselbe (wollte nicht starten), da war es ganz einfach das Zünschloss.

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen