1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 1.4 Mpi läuft im Standgas unrund

Lupo 1.4 Mpi läuft im Standgas unrund

VW Lupo 6X/6E

Hallo liebe Gemeinde. Ich hab folgendes Problem.

Wir haben vor einer Woche einen Lupo erstanden. Hier und da muss was dran gemacht werden. So weit so gut. Nur im Moment verursacht die Check Leuchte bei mir Kopfschmerzen. Als Sie zum ersten Mal dauerhaft an war, bin ich gleich zum Auslesen in die Werkstatt. Dort sagte man mir Zündkerzen tauschen. Gesagt, getan. Leuchte kommt immer mal wieder.

Folgendes Fehlerbild: Im Kaltstart hat er seine 1000 Umdrehungen. Doch wenn er warm wird, pendelt er sich bei 650 Umdrehungen ein, der Motor läuft unruhig als ob ich nen Trecker fahre. Zündspule hab ich ebenfalls getauscht und immer noch nicht besser. Kabel wurden auch nicht vertauscht. Stecken im Uhrzeigersinn von links oben angefangen in 3/2/1/4. Hab dann mal probehalber die Stecker der Zündkabel bei laufendem Motor nach und nach einzeln abgezogen mit folgendem Verhalten. Bei 3 und 2 stirbt der Motor ab und bei 1 und 4 kann er sich grade noch so halten. Erste Vermutung die Kompression. Dann hab ich gelesen, dass ich die Drosselklappe mal reinigen sollte. Muss diese trotz Mechanik mit Zugseil neu angelehnt werden? Wiederum sagen andere, dass man auch mal das AGR Ventil säubern kann. Ich find aber keins. Das sollte eigentlich an der Ansaugbrücke sein. Ist aber auch kein Diesel. Kennen den nur eigentlich daher.
Der Vorbesitzer hat immer nur E10 getankt, sollte aber für den Motor kein Problem darstellen. Oder vielleicht doch?
Musste bisher noch nicht Tanken.

Hab auch in meinem Flexrohr an der Auspuffanlage eine Undichtigkeit festgestellt, schließe diese aber als Fehlerursache aus. Oder macht deswegen doch die Lambdasonde Theater und führt dazu dass er unruhig wird? Falschluft zieht er auch nirgends. Ich bin echt mit meinem Latein am Ende.

Weiß wer Rat?

Motorcode AUC
44kW/70 PS
Baujahr 2004

Vielen lieben Dank im Voraus.

23 Antworten

Zitat:

@eugenhaberlach schrieb am 9. August 2021 um 22:20:29 Uhr:


...
ich will den Fehler finden!
...

Fehlerspeicher schon ausgelesen ?
Arbeiten alle Zylinder gleichmäßig mit ? - Zündkabel einzeln der Reihe nach abziehen und Reaktion beobachten.
Ansonsten fallen schwache Zylinder am ehesten im Leerlauf auf - Kompressionsmessung könnte Aufschluss geben.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 10. August 2021 um 11:47:33 Uhr:



Zitat:

@eugenhaberlach schrieb am 9. August 2021 um 22:20:29 Uhr:


...
ich will den Fehler finden!
...

Fehlerspeicher schon ausgelesen ?
Arbeiten alle Zylinder gleichmäßig mit ? - Zündkabel einzeln der Reihe nach abziehen und Reaktion beobachten.
Ansonsten fallen schwache Zylinder am ehesten im Leerlauf auf - Kompressionsmessung könnte Aufschluss gen

Danke für den Tip,
Alles gemacht bis auf Kompression, muss ich dann machen, dann berichte ich. danke erstmal.
man hört auch die Stösel so verfächtig, er läuft ja auch auf 650U/min im Stand, ist doch auch verdächtig, könnte auch auf evtl. fehlenden Druck deuten. naja mal sehen.
muss mir leider erst ein Messgerät bestellen. danke, bis dann

Der Sollwert (Leerlauf) liegt bei 600...800 U/min
Der AUD Motor hat übrigens keine Tassenstößel mehr, sondern die Ventilbetätigung läuft über Rollenschlepphebel und hydraulische Abstützelemente.
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teile 6 + 7)

Ähnliche Themen

Schließe mich mal an, 1.4 FSI selbe Problem…habe jetzt 2 Aussagen;

Auslesen sagt 1 Zahn Zylinder 4 über OT?!

Verkokungen im Ansaugbrücke und Ventile (Deckel)?

Ich habe jetzt gut 1.800€ reingesteckt alles an Flüssigkeiten neu, sämtliche beweglichen Teile inkl. Kurbelwellenlüftungsgehäuse tauschen lassen.

Filter, Kerzen keine Ahnung was alles … es soll Zylinder 4 sein.

Bin langsam echt ratlos und werde wohl noch eine dritte Werkstatt aufsuchen.

Zudem nageln jetzt auch die Hydros (klackert wie ein Diesel).

Letzte KV 1.500€ … Druckverlust und Kompression wurden getestet.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Image-3.jpg

Der 1.4 FSI Motor ist als Direkteinspritzer nicht mit dem 1.4 MPI Motor mit Saugrohreinspritzung vergleichbar. Deswegen kommt es bei den FSI Motoren ja auch leicht zu den Verkokungen in der Ansaugbrücke und an den Ventilen.
Außerdem gibt es beim FSI zwei Betriebsarten, "Schichtladungs-Betrieb" und "Homogen-Betrieb". Nähere Einzelheiten dazu kann man im SSP 253 (S. 8 - 15) nachlesen.

Das Klackern der Hydroelemente, zumindest bei kaltem Motor, gehört bei den 16V doch schon fast zum "guten Ton". 😉
Mit "1 Zahn Zylinder 4 über OT" kann ich nichts anfangen.
680 U/min liegen im Sollbereich von 600...800 U/min
Worin liegt der Unterschied bei den Messwerten in den Bildern 1 und 2 ? (Motortemperatur?)
Gibt es Fehler im Speicher ?
Heißt "unrund" schwankende Drehzahl ? Dann akribisch auf Falschluft prüfen.
Motorsteuergerät an die Drosselklappen-Steuereinheit und das Ventil für Abgasrückführung neu anpassen kann auch nichts schaden.
(Grundeinstellung mit MWB 60 und 74).

"1 Zahn Zylinder 4 über OT" soll heißen das angeblich Zylinder 4 über OT läuft also um einen Zahn?“

Siehe die Bilder … mehr kann ich nicht sagen … so wurde mir das gezeigt und gesagt.

Angeblich wurde der zahnriemen nicht korrekt gewechselt. Ich vermute (wenn dem so ist) das es schon vor Erwerb so war?!

Bei meiner Werkstatt haben sie ihn nochmals kontrolliert und mir die OT Stellung gezeigt im Fehlerspeicher ist letztlich nur noch Fehlercode 18320 - Bremskraftverstärker Drucksensor. Und die meinten wenn der ein Zahn über OT laufen würde hätte ich schon ganz andere Probleme.

Aber falsch Luft hätte doch bei dem Kompressionstest ausfallen müssen? Der war ja soweit in Ordnung. Und so wie ich das verstanden habe wurde bei der Dichtheit Ventil(Deckel) 4 oder der Zylinder undicht ist festgestellt?!

Ich kann das nicht beschreiben, wenn man im Standgas steht, läuft er eben ab einem kurzen Moment unruhig (schaukelt der Motor) sobald ich fahre ist alles in Ordnung. Der Drehzahl Anzeiger wackelt aber nicht dabei.

„Motorsteuergerät an die Drosselklappen-Steuereinheit und das Ventil für Abgasrückführung neu anpassen kann auch nichts schaden.
(Grundeinstellung mit MWB 60 und 74).“


Muss ich dazu wider in die Werkstatt und denen das so sagen?

Mir geht es auch eigentlich nur darum das ich jetzt 1.500€ für „strahlen“ (reinigen) und das beheben von dem Zylinder oder Deckel oder was auch immer das nun sein soll ziemlich viel Geld finde? Und eher vermute das es doch was anderes sein könnte.

Danke erst mal für deine Rückmeldung.

Zitat:

@rene19802002 schrieb am 19. August 2021 um 08:19:27 Uhr:


"1 Zahn Zylinder 4 über OT" soll heißen das angeblich Zylinder 4 über OT läuft also um einen Zahn?“
Siehe die Bilder … mehr kann ich nicht sagen … so wurde mir das gezeigt und gesagt.

Was für ein Blödsinn! Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, weil einer der Zahnriemen falsch aufgelegt wurde, dann gilt das für alle Zylinder und nicht nur für einen.

Zitat:

Angeblich wurde der zahnriemen nicht korrekt gewechselt. Ich vermute (wenn dem so ist) das es schon vor Erwerb so war?!
Bei meiner Werkstatt haben sie ihn nochmals kontrolliert und mir die OT Stellung gezeigt. Und die meinten wenn der ein Zahn über OT laufen würde hätte ich schon ganz andere Probleme.

Dann kann man ja nur hoffen, dass die Steuerzeiten wirklich stimmen, denn beim

ARR Motor liegen die Absteckpunkte an den Nockenwellenzahnrädern anders als beim normalen 1.4 16V

Zitat:

im Fehlerspeicher ist letztlich nur noch Fehlercode 18320 - Bremskraftverstärker Drucksensor.

Zum Drucksensor für Bremskraftverstärkung G294 kannst Du was im SSP253 S.30 nachlesen. Da kannst Du auch gleich sehen wo der sitzt. Fehler 18320 bedeutet "Kurzschluss nach Plus / Unterbrechung", d.h. Anschlussstecker überprüfen.

Zitat:

Aber falsch Luft hätte doch bei dem Kompressionstest ausfallen müssen? Der war ja soweit in Ordnung. Und so wie ich das verstanden habe wurde bei der Dichtheit Ventil(Deckel) 4 oder der Zylinder undicht ist festgestellt?!

Unter Falschluft versteht man die Ansaugluft, die nicht vom Luftmassenmesser erfasst wird. Das hat nichts mit Kompression zu tun.

Zitat:

Ich kann das nicht beschreiben, wenn man im Standgas steht, läuft er eben ab einem kurzen Moment unruhig (schaukelt der Motor) sobald ich fahre ist alles in Ordnung. Der Drehzahl Anzeiger wackelt aber nicht dabei.
„Motorsteuergerät an die Drosselklappen-Steuereinheit und das Ventil für Abgasrückführung neu anpassen kann auch nichts schaden.
(Grundeinstellung mit MWB 60 und 74).“

Muss ich dazu wider in die Werkstatt und denen das so sagen?

Es dei denn, Du suchst dir jemanden mit einem Diagnosetool wie VCDS, Carport o.ä.

Evtl. findest Du ja in der

VCDS Userliste

einen in deiner Nähe.

Oder Du schaffst dir gleich selbst ein geeignetes Tool an.

Beim Lupo reicht z.B. das CarPort Diagnose Software Pro-Modul KKL

https://www.ebay.de/.../162811265398?...

Zitat:

Mir geht es auch eigentlich nur darum das ich jetzt 1.500€ für „strahlen“ (reinigen) und das beheben von dem Zylinder oder Deckel oder was auch immer das nun sein soll ziemlich viel Geld finde? Und eher vermute das es doch was anderes sein könnte.

Für das Geld kann man doch wohl zumindest eine vernünfige Erklärung verlangen.

Wahrscheinlich ist das sogen. "Walnut Blasting" gemeint, bei dem u.a. die Ventile und Einlasskanäle mit Walnussschalengranulat gestrahlt werden, um die hartnäckigen Verkokungen zu beseitigen.

https://rs-klinik.de/die-verkokung/https://www.rothe-motorsport.de/BEDI.php

Geht es denn nur um den etwas unrunden Leerlauf oder gibt es noch andere gravierendere Fehler wie schlechte Leistung usw. ?

Wieviel Tkm hat der Motor denn überhaupt schon gelaufen ?

Danke für deine Antworten, habe ihn jetzt zu einer mech. Bedi Reinigung gebracht.

Also die Verkokungen (aus der ersten Werkstatt) haben sich bestätigt auch in der Ansaugbrücke. Werde mich jetzt erst mal um das „unrunden Lauf im Stand“ kümmern bevor ich weiter mache.

Ölwechsel mit Spülung wird auch gleich mit gemacht, mal sehen, ob sich das kurzzeitige Nageln damit beheben lässt.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen