Luftstrom der Klimaautomatik

BMW 5er F10

Hallo zusammen,nach mehreren BMW Modellen, bei denen ich alle sehr zufrieden war, bin ich jetzt bei einem F10 520d Bj 2011 gelandet. Bisher auch sehr zufrieden, bis auf die Klimaautomatik bei der "nur" die Wärme und nicht das Gebläse geregelt wird. Als ich deshalb beim Händler war, sagte der mir das wäre bei der aktuellen Klimaatomatik so ! Ich kann das fast nicht glauben und möchte euch fragen ist das wirklich so ? Ich hätte erwartet das Gebläse und Wärme gesteuert wird wie bei meinen anderen Modellen auch. Bitte um Info, besten Dank vorab.MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Als ich habe eine 2 Zonen Klimaatomatik mit erweiterten Umfängen. Ich bin natürlich im Auto Modus, sprich auf beiden Seitten regelt die Automatik.
Der Freundliche hat mir gezeigt das ich die Gebläsestufe im Auto- Modus auch ändern kann, aber was macht den das für eine Sinn, bzw. was macht dann die Automatik ? Dies muss doch im Bedarfsfall ( im Winter) mehr Luft in den Innenraum blasen. Wenn die Temperatur erreicht ist muss der Luftstrom angepast sprich geregelt werden. Ich habe auch schon versucht die Automatik Gebläsestufe zu erhöhen, dann jedoch blässt die Luft auch wenn die Temperatur erreicht ist.
MfG

Dann bist du ja schon mal auf dem richtigen Weg...🙂

Deine Klimaautomatik regelt bei dieser Einstellung bereits alles automatisch. Was du im AUTO-Modus anpassen kannst ist die sogenannte "AUTO-Intensität". Du kannst also das Niveau der Gebläsestufe verändern, je nachdem ob du eher eine geringere Lüfterstufe bevorzugst (dann regelt die Anlage auch bei großer Temperaturdifferenz nicht auf die höchste Stufe hoch, d.h. es dauert evtl. etwas länger bis zur Wunschtemperatur) oder eine höhere Lüfterstufe ("dann bläst die Anlage Luft, auch wenn die Temperatur erreicht ist", wie du es beschreibst, d.h. die gewünschte Temperatur wird sehr schnell erreicht).

Ich habe für mich die mittlere Intensitätsstufe gewählt, da wird der Innenraum einigermaßen schnell warm, und nach einger Zeit wird dann auf ein angenehmes Niveau runtergeregelt.

Übrigens: VW hatte mal zwei dieser Intensitätsstufen, nannte sie "AUTO-High" und "AUTO-Low" soweit ich mich erinnere. Vielleicht kennst du es ja von dort, ist praktisch das selbe, nur bei BMW gibt es 5 Stufen.

Liebe Grüße,
Tom

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


......Zu der von mir beschriebenen Einstellung der Intensität hast du ja schon genug Input bekommen.
Thomas

Wie stelle ich die Intensität ein?

Gruß
Michael

Moin Kollegen,

Abgesehen davon, dass ich mit der Klimatisierung des 5ers absolut zufrieden bin (das Auto wird im Winter sehr schnell warm und im Sommer immer ausreichend schnell kühl - und das in Stufe 1), hat sich mir der Sinn der "Intensitätssteuerung" auch noch nie erschlossen.

In meinen früheren Autos gab's das nicht, und ich habe das Fehlen einer Einflussnahme nie vermisst. Die haben bei großer Differenz zwischen Ist- und Solltemperatur heftig gepustet und sich langsam beruhigt, wenn die Zieltemperatur erreicht war. Basta. :-)
O.T.: Ähnlich unverständlich ist mir der Nutzen des "Kalt-Warm-Einstellrades" an den Mittelausströmern. Im Sommer muss man es auf "blau" drehen, damit man nicht schwitzt, im Winter auf "rot", damit man nicht friert. What shall's?

Eine schöne Woche wünscht
Michael

P.S.: Aber was den Bedienkomfort angeht, gibt's bei BMW ohnehin eine Menge Kleinigkeiten, die ich nicht verstehe und die mir bis heute niemand schlüssig erklären konnte.

Moment mal das mit dem Drehrad ist eine super Sache!
Ich finde das gehört in jedes Auto.
Ich z.B. Habe immer im Winter kalte Füße und mag es eher warm aber obenrum trocknet meine Nase aus und ich bekomme wegen der Wärme keine Luft.
Daher dreh ich das Rädchen auf Blau und es kommt eine etwas abgeschwächte warme "angenehme" nicht so gestaute Luft und das macht das ganze genial.
Im Sommer dagegen werde ich recht schnell von der Klimaanlage krank da dreh ich das Rädchen eher auf wärmer damit meine empfindliche Nase nichts abbekommt.
Das ist der Sinn des ganzen und sowas will ich nicht mehr missen !
Gruß
Niko

Vorab. Ich habe mir die Klima incl. der Ausströmerdüsen vor drei Jahren einmal eingestellt und nie wieder angefasst. Kann selbst nichts Negatives über die Klima berichten.

Ich habe heute morgen mal bewusst auf die Luftmenge incl. Anzeige geachtet. Beim Losfahren habe ich die Temeratur auf max. 28°C gestellt und die Luftmenge hat sich nicht verändert. War auch klar, denn das Kühlwasser war noch nicht warm und das Fahrzeug hätte noch nicht geheizt werden können. Eine Erhöhung der Luftmenge hätte nur kalte Luft von aussen reingepustet.

Nachdem die Kühlwassertemperatur so war, dass das Fahrzeug geheizt werden konnte wurde die Lüftmenge deutlich hörbar erhöht. Auch die Gebläseanzeige zeigte in diesem Stadium 2 Balken mehr an.

Als die die Temeraturvorwahl wieder auf 21°C stellte wurde der Luftstrom weniger und die Gebläseanzeige ging von 5 auf 4 Balken zurück.

Nach Erreichen der 21°C  wurde der Luftstrom weiter reduziert. Die Gebläseanzeige zeigte nur noch drei Balken an.

Fazit: Die Klima regelt sehr wohl die Luftmenge und zeigt dies auch in der Anzeige für die Gebläseintensität an.

Eine Einstellmöglichkeit für die grundsätzlich Intensitätsstufe habe ich nicht gefunden.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Fazit: Die Klima regelt sehr wohl die Luftmenge und zeigt dies auch in der Anzeige für die Gebläseintensität an.

Eine Einstellmöglichkeit für die grundsätzlich Intensitätsstufe habe ich nicht gefunden.

Gruß
Michael

Das ist so pauschal gesagt nicht richtig. Richtig ist: Die einfache Klimaautomatik zeigt die Lüfterstärke an und lässt keine Regelung der Intensität zu. Die erweiterte Klimaautomatik arbeitet hier wie schon weiter oben beschrieben - keine Anzeige der Lüfterstärke im Automatikmodus und Auswahl zwischen 5 Intensitätsstufen.

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Auch die Gebläseanzeige zeigte in diesem Stadium 2 Balken mehr an.

Als die die Temeraturvorwahl wieder auf 21°C stellte wurde der Luftstrom weniger und die Gebläseanzeige ging von 5 auf 4 Balken zurück.

Kann es sein, dass du die "einfache Klimaautomatik" (ohne erweiterete Umfänge) hast, d.h. nur 1 Gebläsestufen-Anzeige in der Mitte des Displays? Der TE hat jedenfalls die erweiterten Umfänge, und da funktioniert es offensichtlich anders, hier wird eine durch die Automatik verursachte Veränderung der Gebläsestufe nicht am Display angezeigt.

Liebe Grüße,
Tom

Ja, ist so.

Die erweiterten Umfänge standen nicht im Ursprungsbeitrag, deshalb bin ich auf die "normale" eingegangen.

Gruß
Michael

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 10. Februar 2014 um 11:15:49 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Fazit: Die Klima regelt sehr wohl die Luftmenge und zeigt dies auch in der Anzeige für die Gebläseintensität an.

Eine Einstellmöglichkeit für die grundsätzlich Intensitätsstufe habe ich nicht gefunden.

Gruß
Michael

Das ist so pauschal gesagt nicht richtig. Richtig ist: Die einfache Klimaautomatik zeigt die Lüfterstärke an und lässt keine Regelung der Intensität zu. Die erweiterte Klimaautomatik arbeitet hier wie schon weiter oben beschrieben - keine Anzeige der Lüfterstärke im Automatikmodus und Auswahl zwischen 5 Intensitätsstufen.

Der Thread ist zwar schon 7 Jahre alt, aber nicht abschließend richtig geklärt, deshalb geb ich nochmal meinen Senf dazu:
Wir haben im F11 pre-LCI eine "einfache", sprich nicht die erweiterte Klimaautomatik. Leider.
Diese kann den Luftstrom SEHR WOHL selbst verstellen, nur TUT sie es so gut wie nicht, oder zu zaghaft. Wir haben es nachgemessen mit einem Steak-Thermometer im Innenraum im Sommer. Ist die Klimaautomatik komplett auf AUTO gestellt bleibt die Lüfterstufe weitestgehend konstant auf halber LEistung, wenn im Innenraum >30° erreicht werden und die Wunschtemperatur auf 22-23° eingestellt ist.
Stellt man nun die Wunschtemperatur auf 16° runter, erhöht sich die Lüfterstufe um 1-3 Balken, wird aber niemals komplett maximal. Zwar stärker, aber noch immer nicht ausreichend, um den Innenraum wirklich runterzukühlen.
Es scheint irgendwie, als wären die Temperatursensoren defekt oder als würde die eingestellte Temperatur nur mit einem Offset von +10 Grad ins Steuergerät gegeben werden. Also bei 16° Wunsch wird 26° Innentemperatur als Zieltemperatur angepeilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen