Luftmassenmesser von Pierburg ?!
Tag Leutz , es ist wieder soweit ,nach 30 tsnd km brauch ich wieder nen neuen LMM , Jetzt hab ich ein wenig in der Bucht gestöbert und mir ist ein LMM von Pierburg ins auge gefallen , den hersteller kenn ich damals von vergasern und anderen auch elektronischen bauteilen ,also dürfte die qualität eigentlich fast gleich auf mit Bosch sein , mein problem ist ,die Bosch teile nummer ist zwar als vergleichsnummer angegeben aber leider ohne buchstaben endung ! sprich , ich bräuchte den 06a 906 461 d ,und als vergleichsnummer ist nur als 06a 906 461 angegeben ! meint ihr die endung ist relevant ? ich meine mal gehört zu haben das die endung nur für eine überarbeitung des teils steht und maasgeblich die teilenr ist , bin mir aber nicht ganz sicher , und grundsätzlich wäre es mal ein versuch wert ,oder lieber bei Bosch bleiben !? was hält ihr davon ,der preis spricht für sich , hier mal ein link von der bucht ,http://www.ebay.de/.../180665397214?...
Gruss
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Sicher das du nen 180er LMM fährst? Dann wäre der Durchmesser vom LMM ja kleiner als der des Laderanschlusses. Eigentlich wird bei 2860rs und 2871r, die du ja beide gefahren bist, immer der Luftfilterkasten incl. LMM vom großen Modell genommen. Kann ich mir nicht vorstellen das man das vernünftig abstimmen kann. Kenne einige K04 Umbauten bei denen das noch geht, aber bei Garrett???
Lufi-oberteil und LMM-gehäuse ist vom "grossen" den LMM hatt ich mir damals vom Bosch teile händler geholt ,und das ohne detalierte angaben ,ausser das ich gesagt habe das es für einen 225er sein soll , und den hatt er mir dann rausgerückt !
Also irgendwo ist hier nen hinken drin. Die Teilenummer die du gepostet hast ist eine von nem 180er. Wenn du nen 225er Filterkasten hast passt dort aber kein 180er LMM rein weil die Öffnung im Kastenoberteil zu groß wäre. Der 225er hat ja nen größeren Durchmesser. Da würdest du den 180er durchschmeißen.😁
Hast du dich bei der Teilnummer auf dem LMM verlesen?
Ach jetz hab ich es verstanden, du hast nur das Sensorelement getauscht. Da ist das Problem. Hol dir nen kompletten LMM von Bosch und tausche nicht nur den Sensor. Der wird in eingebautem Zusatnd kalibriert und sollte nicht einzeln getauscht werden soweit meine Info. !
Ja ist richtig mit dem kalibrieren , aber ganz ehrlich ,ich habe noch nie einen kompletten LMM mit gehäuse gekauft , und auch im bekanntenkreis , wenn einer einen neuen LMM braucht ,dann nur sensorelement , wenns so relevant wäre , könnte ich mir nicht vorstellen das Bosch die sensorelemente einzeln verkauft , korrigiert mich ruhig !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ttrico
Ja ist richtig mit dem kalibrieren , aber ganz ehrlich ,ich habe noch nie einen kompletten LMM mit gehäuse gekauft , und auch im bekanntenkreis , wenn einer einen neuen LMM braucht ,dann nur sensorelement , wenns so relevant wäre , könnte ich mir nicht vorstellen das Bosch die sensorelemente einzeln verkauft , korrigiert mich ruhig !
Hallo,
das sagt Bosch dazu siehe Seite 7.Zitat:
Bitte beachten: Ein HFM5 kann nicht im Feld repariert oder instand gesetzt werden. Ein
Auswechseln der Sensorik führt zu Funktionsstörungen. Aus diesem Grund sind
Fremdeingriffe am HFM5 durch Lösen oder Beschädigen der Spezial-Torxschrauben
sowie ein Ausbau oder Wechsel der Sensorik nicht gestattet.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von ttrico
Ja ist richtig mit dem kalibrieren , aber ganz ehrlich ,ich habe noch nie einen kompletten LMM mit gehäuse gekauft , und auch im bekanntenkreis , wenn einer einen neuen LMM braucht ,dann nur sensorelement , wenns so relevant wäre , könnte ich mir nicht vorstellen das Bosch die sensorelemente einzeln verkauft , korrigiert mich ruhig !
das sagt Bosch dazu siehe Seite 7.
Zitat:
Bitte beachten: Ein HFM5 kann nicht im Feld repariert oder instand gesetzt werden. Ein
Auswechseln der Sensorik führt zu Funktionsstörungen. Aus diesem Grund sind
Fremdeingriffe am HFM5 durch Lösen oder Beschädigen der Spezial-Torxschrauben
sowie ein Ausbau oder Wechsel der Sensorik nicht gestattet.Gruß
TT-Eifel
Wie hältst du das persöhnlich ? immer mit gehäuse ?
Zitat:
Original geschrieben von ttrico
Wie hältst du das persöhnlich ? immer mit gehäuse ?
Hallo,
ich habe nur mit Gehäuse ausgetauscht.
Hatte auch mal ein sehr interessantes Gespräch mit einem Entwicklung-Ing. für LMM.
Deshalb würde ich auch nie einen anderen als original einbauen.
Man glaube nicht was die im Labor für einen Prüfaufwand treiben um eine Genauigkeit von 1% zu erreichen.
Gruß
TT-Eifel
Mhhhh , macht schon nachdenklich 🙁
Werde am montag mal einen kompletten bestellen , vielleicht hält er dann auch was länger 😉
Dank euch für euren beiträge !