1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Luftmassenmesser

Luftmassenmesser

VW Passat B5/3B

Hallo, ich fahre einen Passat V6 TDI EZ 05/99. Direkt nach der Durchsicht bei 120.000 km war der Luftmassenmesser (oder heißt es Luftmengenmesser) defekt und mußte getauscht werden. Kostete einige Hunderter, meinen KS-Sportluftfilter wurde einfach großzügigerweise ungefragt entsorgt. Habe ich aber erst beim Werkstattbesuch bei über 170.000 km von einer anderen Werkstatt erfahren. Dies aber nur nebenbei... Wieder direkt nach einer Durchsicht bei ca. 170.000km war der Luftmassenmesser defekt. Beim ersten Mal war es für die Werkstatt schon nicht einfach mich davon zu überzeugen, daß dieses Teil urplötzlich ohne Ankündigung kaputt geht und dies direkt aus der Werkstatt heraus. Als dies beim 2. Mal geschau wollte man mir wieder etwas von Zufall erzählen, aber das wurde ja über die Ersatzteilgarantie geregelt. Nun ist meine Frage, wer hat ähnliche Erfahrungen gesammelt und wer kann mir vielleicht erklären bei welchen Arbeitsgang in der Werkstatt der Luftmassenmesser beschädigt werden kann. Die Werkstatt sagte mir, daß lediglich die Steckkontakte abgezogen werden und ich vermute nun, daß durch die Zug- oder Druckbelastung beim Wiederaufstecken das Teil kaputt geht. Es sich also um ein minderwertiges Bauteil handelt. Bin für jeden Tip dankbar.

Bye und gute Nacht

12 Antworten

Fahre zur Zeit unter anderm einen Octavia TDI und einen Passat TDi , die Luftmassenmesser scheinen seit längerer
Zeit ein größeres Problem in allen Fahrzeugen des VW Konzerns zu sein. Dieser letzte Octavia hat mitlerweile den 3.neuen Luftmassenmesser bei einer Laufleistung von ca.45000km, der Passat zum Glück erst einen neuen bei ca.140000km.Insgesamt kann ich 7 Luftmassenmesser in den letzten 4 Jahren zählen. Habe jetzt den Sportluftfilter den ich in allen Fahrzeugen fahre, gegen einen normalen ausgetauscht. Vermute das gewisse Partikel den Luftmassenmesser zerstören. Leider habe ich jetzt wieder das Problem, daß bei langer schneller Autobahnfahrt bei Regen der Luftfilter nass wird und die Fahrzeuge nicht mehr ziehen.
Werde jetzt abwarten und mich bei negativer Erfahrung wieder melden.
Übrigens war bei mir jedesmal (bei defekem Luftmassenmesser) ein fahren nur noch im Notprogramm möglich. (ohne Ladedruck)
Gruß Michael

Schön, daß sich hier mal ein Leidensgenosse meldet, ich glaube aber, daß es hier viel mehr Betroffene geben müßte, war deine Erfahrung auch, daß die Luftmassenmesser generell nach der Durchsicht defekt waren? Hast du deine LMM auf Kulanz oder Garantie erhalten oder mußtest du immer selber zahlen?

Bei den 3 Octavia´s hatte ich immer eine Anschlußgarantie
abgeschlossen und bekam sie umsonst. Der Passat hatte
leider schon 140000km gelaufen und ich mußte ihn bezahlen. Die Luftmassenmesser sind ganz unterschiedlich
ausgefallen, zb. zwei beim starten der Fahrzeuge, drei
bei Vollast, zwei bei normaler Stadtfahrt.
Nach Austausch liefen die Fahrzeuge mindenstens 3 Wochen ohne Probleme.
Habe durch gute Beziehungen erfahren, das defekte Luftmassenmesser (wo die Fehlerquelle nicht 100% erkannt wurde) wieder auf Lager gelegt werden und dann logischer Weise dem nächsten Kunden eingebaut werden.
Es scheint sich auf jeden Fall um ein sehr empfindliches Meßobjekt zu handeln, leider habe ich noch keinen zerlegen können um ihn mir näher zu betrachten.
Michael

Habe bei meinem Passat TDI mit 90PS und Bj 1998 auch probleme mit dem Luftmassenmesser gehabt. Die dinger sind ja so was von Teuer (ca 200€). Das regt mich voll auf.

Luftmassemesser

Hallo Leute,
komme aus Österreich und hab ein ähnliches Problem.
habe einen Passat TDI Bj97 110PS; welche manchmal beim Beschleunigen ab 2700-3000 Touren die kompl. Leistung verliert. Erst beim abstellen des Motors und erneutem starten funktioniert er wieder richtig. Laut Werkst. ist der Fehler im Ansaugbereich(Messgerät) Haben den Luftmassemesser bereits gewechselt der Fehler trat nach Kurzem jedoch wieder auf! Somit habe wir das Alte Teil wieder eingebaut. Lösung wars keine denn einem geht er dann wieder nicht und schön langsam nervt das.
Kennt jemand das Problem und weiß abhilfe, denn die Werkstätten tauschen die teile nacheinander aus, testen selber nur und verrechnen Arbeitszeit und Teile an den Kunden(auch ohne ergebnis)
Habe bereits von einem Mechaniker gehört daß der Fehler bei VW bekannt ist und als Serienfehler gilt, nur offiziel gibts da keine ehrliche Antwort.
mfg
robert

hallo komme aus wien.
bei mir war auch der luftmassenmesser defekt ,hab ihn tauschen lassen aber die leistung war noch nicht voll da: ein unterdruckventil für den turbo war auch hin(diagnosegerät hat angezeigt das der ladedruck zu niedrig war).
nach ~ 100km autobahn wieder leistungsverlust, hab dann die motorabdeckung runtergeschraubt und gemerkt das der schlauch vom ladeluftkühler gerrissen ist. jetzt passt wieder alles ...
schau mal ob ALLE schläuche ok sind (auch die unterdruckschläuche).
wenn das alles ok ist ,kann auch noch ein unterdruckventil defekt sein...

Hallo Robert B,
fahre ein passat br bj98, bei mir war es der kat, hatte die gleichen probleme und es war der kat, nach längerer zeit hat sich das problem von selbst gelöst

Die Luftmassenmesser bei VW sind ein bekanntes problem. In kürze gibts auch einzelne Teile des LMM zum auswechseln und Preissenkung.
Gruß Claus

@ RobertB,

ich bin heute erst auf die Website gestoßen und habe beim Durchstöbern
Dein Problem entdeckt.

Ich hatte vormals das gleiche Problem mit einem TDI 110 PS (Golf III Variant).

Wenn es dich noch interessiert:

Es war auch bei mir anscheinend der Luftmassenmesser, und im Falle der auftretenden Fehlfunktion ist dann das Steuergerät in ein sog. Notlaufprogramm
"gegangen".
Die in der Werkstatt haben sich "totgesucht" - der Turbo ist damals auchzweimal gewechselt worden, aber nicht deswegen.

Servus
Joolo

PS: Heute fahre ich einen 3BG mit 130 PS - und bisher ohne größere Probleme.

Es hilft oft wenn mann den Einsatz in Luftmassenmesser ausbaut (2 Torxschrauben) und dann die Heizplatte gut mit Alkohol und Wattestäbchen reinigt.
Ausser dem gibts es eine nicht offiziele Problemlösung von Audi-Vw. Es wird die Leitung von Luftmassenmesser die für beheizung von Steuergerät aufKlemme 15 umgeklemmt. Damit es nach dem Zündung-Ausder Luftmassenmesser nicht Weiter beheizt wird (gewisse Zeit).

@michael

"Werde jetzt abwarten und mich bei negativer Erfahrung wieder melden.
Übrigens war bei mir jedesmal (bei defekem Luftmassenmesser) ein fahren nur noch im Notprogramm möglich. (ohne Ladedruck)
Gruß Michael"

äh wenn der lmm kaputt ist fehlt immer der ladedruck meines wissens nach hab zumindest noch nie gehört und wäre mir auch so nicht bekannt das wenn der lmm kaputt ist das man dann noch volle leistung hätte

lass mich aber gern belehren falls ich falsch liegen sollte

gruß flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen