Luftmassenmesser Signal zu hoch

BMW 3er E46

Hallo.
Habe bei meinem 320td das oben genannte Problem. Der Fehler trat nach dem Glühkerzenwechsel auf. Laut BMW sei es der Luftmassenmesser, der ist jedoch neu gewurden und der Fehler ist immer noch da. AGR.-Ventil arbeitet auch Super.
Jemand ne Idee?
MfG

25 Antworten

ein funktionierendes gleichwertiges Fahrzeug hat bei einer Drehzahl von 2500u/min eine luftmenge von 620mg. Meiner dagegen ca 520mg. Machen wir den Stellgliedtest und schließen das AGR ventil säuft meiner fast ab während der andere nur geringfügig den Motorlauf ändert. Am Luftfilter liegt es nicht. Also denke ich, ist der neue LMM auch Schrott.oder?

Naja, nun hat sich ja auch geklärt, wieso du Leistungsverlust hast - zu wenig Luft, zu wenig Einspritzung bei der Drehzahl = Leistungsverlust.

Ist schon etwas komisch - Vor dem LMM ist ja noch der Luftfilter - wenn der, wieso auch immer, keine Luft freilässt z.b. oder nicht so, wie es ein Original-Luftfilter machen würde, dann mißt der LMM auch eine zu niedrige Luftmasse.

BMW_Verrückter

Also ich hab das Thema in mehreren Werkstätten angesprochen und alle sagten, das es am Luftfilter nicht liegt.im Gegenteil. Der würde sogar mehr durchlassen. Ich denke auch das er nicht genug Leistung hat, da die Luftmasse nicht reichen wird. Ich werde Mittwoch einen definitiv funktionierenden Lmm einbauen, vom Kumpel, und werde sehen was bei rum kommt. Meine Erfahrung werde ich natürlich teilen

Alles klar - ja, die K&N Filter oder andere lassen mehr durch - versuchs mit dem LMM 🙂

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Also, der Lmm wurde gegen einen funktionierenden ausgetauscht, Luftfilter ab und dran, ohne Erfolg. Ich weiß ja nicht wann der Turbo genau kommen soll, bei mir erst so um die 2300-2500umin. Hoffentlich ist es nicht der Turbo.

Vielleicht Verkokerungen in der Brücke oder im Zyl.-Kopf? Ist es um das AGR-Ventil und in der Ansaugbrücke ölfeucht? Ist die Motorentlüftungseinheit/Ölabscheider mal gewechselt worden? Wenn sich die Luftkanäle im Kopf zusetzten, durch Verkokerungen, kriegt er auch weniger Luft. Durch Kennfeldoptimierung wird ja auch die Einspritzmenge erhöht, daher auch mehr Ruß der dann auch über die AGR wieder dem Ansaugtrakt zugeführt wird.

Na super, also nichts gebracht 🙁

Der Tipp vom pewoka ist gut - wurde das AGR-Ventil mal gereinigt bzw. der Ansaugtrakt abgebaut, um nachzusehen, ob der angesprochene Ruß vorhanden ist. Oftmals sind Millimeter-Dicke Ruß"schichten" vorhanden beim Abnehmen - staunt man nicht. Somit verengen sich die Ansaugschläuche - weniger Luft kommt rein.

Würde ich auch mal probieren, wobei ich es komisch finde, da, bei einem fehlerhaften AGR-System (egal ob Ansteuerung oder Regelabweichungen) würde der Fehlerspeicher was sagen, bzw. MKL angehen.

BMW_verrückter

Die Verkokerungen können bis an die Ventile gehen. Der M47 und der TU sind da oft anfällig. Da wachsen regelrecht die Drallkanäle zu.

Als ich die Glühkerzen gewechselt habe, hatte ich das agr-Ventil sauber gemacht, sprich alle Russschicht raus und auch beim flansch, wo das Ventil an der ansaugbrücke ansitzt, sauber gemacht. Die ersten 2-3 Starts hatte er richtig genagelt, da noch bremsenreiniger-Dunst vorhanden war. Das tut dem aber keinem Abbruch. Den Zyklonfilter für den ölabscheider habe ich vor 14000km gewechselt.adaptionswerte wurden auch zurückgesetzt. Unterdruckschläuche erneuert. Bei laufenden Motor wurde auch geguckt ob er nebenluft zieht, auch nix. Bei Opel Vectra Modellen beeinflusst die Lambda Sonde auch den Lmm. Das agr-Ventil ist auch ladeluftkühler seitig leicht ölfeucht. Ich weiß man auch nicht

Zitat:

Original geschrieben von willingshoefer


Als ich die Glühkerzen gewechselt habe, hatte ich das agr-Ventil sauber gemacht, sprich alle Russschicht raus und auch beim flansch, wo das Ventil an der ansaugbrücke ansitzt, sauber gemacht. Die ersten 2-3 Starts hatte er richtig genagelt, da noch bremsenreiniger-Dunst vorhanden war. Das tut dem aber keinem Abbruch. Den Zyklonfilter für den ölabscheider habe ich vor 14000km gewechselt.adaptionswerte wurden auch zurückgesetzt. Unterdruckschläuche erneuert. Bei laufenden Motor wurde auch geguckt ob er nebenluft zieht, auch nix. Bei Opel Vectra Modellen beeinflusst die Lambda Sonde auch den Lmm. Das agr-Ventil ist auch ladeluftkühler seitig leicht ölfeucht. Ich weiß man auch nicht

Steht Öl im LLK? Minimal ist normal, aber er sollte nicht absaufen.

Leichte

Ölfeuchte in den Ladeluftrohren und dem AGR-Ventil ist auch normal. Hast du nur dem Ölabscheider oder die ganze Entlüftungseinheit gewechselt? Oftmals ist die Druckausgleichsmembran in der Entlüftungseinheit gerissen oder klemmt in Offenstellung. Dann geht der ganze Ölnebel aus der KGE auch in den Ansaugtrakt.

Der LLK ist nur leicht feucht. Ich habe nur den abscheider gewechselt, also schaumstofffilter raus und Zyklonfilter rein.bin gestern nochmal mit dem 320td von nem Kumpel Gefahren, der Turbo kommt auch erst richtig bei 2300-2500umin. Also ist das normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen