Luftmassenmesser reinigen...
Moin moin,
da ich mich in letzter Zeit oft über meinen V70 ärgern musste, weil der Motor teilweise sehr schlecht lief und ich es aufs Alter geschoben hab, Habe ich beschlossen mal meinen Luftmassenmesser genauer in Augenschein zu nehmen.
Bemerkbar hat sich der Luftmassenmesser durch folgendes gemacht:
1. sehr schlechter Kaltstart mit schlechter bis garkeiner Gasanahme
2. sehr rauher Motorlauf
3. starkes Dröhnen bei Volllast (hörte sich teilweise wie Lagerschaden an)
4. Ruckeln in hohen Drehzahlen
5. teilweise starker Leistungsverlust (wollte das PPC schon reklamieren)
Nach all den Symptomen habe ich schon die Drosselklappe verdächtigt, die ist aber dank WD40- Behandlung und gewissenhaftem Reinigen leichtgängig und der Leerlauf schwankt auch nicht. Also kann es nur der LMM sein. Ich wollte ihn schon wechseln aber ein neuer vernünftiger kostet auch schlappe 200 Tacken. Fällt also mal wieder aus wegen Bodennebel...
Ich habe jedenfalls den LMM komplett demontiert. D.h. nicht nur das Rohr durchgespült sondern die zwei kleinen Schrauben gelöst und den eigentlichen LMM aus dem Röhrchen genommen. Man muss natürlich sehr vorsichtig sein, um den Draht darin nicht zu beschädigen.
Ums kurz zu machen, man sollte nicht nur den Draht mit Kunststoffblase der im unmittelbaren Luftstrom liegt mit Bremsenreiniger durchspülen, denn das reicht nicht.
Man muss in den LMM reingucken, dort sieht man zwei kleinere Drähte mit klitzekleinen Widerständen. Nach über 200.000km war bei mir kein Draht mehr zu sehen sondern nur noch brauner Dreck (Zunder oder was weiß ich).
Dass der LMM richtig arbeiten kann sollten aber beide Drähte blank sein. Ich habe durch mehrmaliges Spülen mit Bremsenreiniger und ganz leichter Druckluft einen der Drähte blank bekommen. Mehr wollte ich aus Vorsicht nicht und ich wollte die Drähte auch nicht beschädigen. Denn die sehen sehr filigran und empfindlich aus.
Die Moral von der Geschicht, ich kann jedem nur empfehlen den LMM mal ganz vorsichtig zu reinigen. Der Motor läuft wie am ersten Tag, surrt nur anstatt zu dröhnen. Selbst wenn ich ihm auf dem Kopf trete singt er wie ein Fünfender singen soll. Formidable Leistungsentfaltung, er hängt besser am Gas. Ich höre bei offenem Fenster zum ersten Mal das giftige Ansauggeräusch bei Vollgas. Einfach der Hammer!!! Technisch war es klar aber das das Reinigen so dolle Besserung gebracht hat in der Praxis ist phänomenal.
Morgen früh werde ich mal den Kaltstart testen.
Jetzt hat mein PPC endlich einen Sinn...
Also, viel Glück.
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, hier mal ein paar Fotos vom LMM... Ich habe heute nochmal versucht den zweiten Draht sauber zu kriegen aber hat nicht geklappt. Ich wollte auch nichts kaputt machen. Ich denke dann muss doch ein neuer her.
Zum Kaltstart: Er läuft im Kaltstart immer noch schlechter. Springt aber sauber an. Er rußt lediglich einmal kurz beim losfahren. Als ob er erstmal Dreck verbrennt und sich aus seinem Schlaf die Brennräume freibläst. Aber er ist ja auch nicht mehr der jüngste... 🙄
Wie im zweiten Bild zu sehen, muss man so reingucken, um die zwei Drähte zu sehen. Diese müssen sauber sein. Einer meiner zwei Drähte ist sauber, der andere ist total zu mit einer braunen Kruste. Vielleicht ist deswegen der Kaltstart so schlecht.
34 Antworten
Also wenn die Teile mal gewechselt wurden, dürften sie nicht schon wieder kaputt sein...
Das würde ich ausschließen. Dann ist etwas anderes kaputt. Z.B. die Lambdasonde oder so. Hatte ich auch schon. Oder ein Wackelkontakt am Kabel oder so.
Nach 30.000km dürfte der LMM auch noch nicht sooo verdreckt sein, dass der Motor dadurch ruckelt. Ich würde dann mal auf die Lambdasonde tippen. Aber so lange er noch ordentlich läuft und nur gelegentlich ruckelt und der Verbrauch stimmt und die Leistung nicht marginal abnimmt, würde ich das erstmal beobachten.
Reinigen kann aber nicht schaden und braucht ja bloß mal ausgebaut und mit Bremsenreiniger durchflutet werden. Dann wird Öl und Staub einfach weggespült und gut ist.
Da mein zweiter Draht immer noch verkrustet ist, werde ich noch mal eine chemische Reinung versuchen und wenn es nicht klappt, den LMM auswechseln.
Zitat:
Original geschrieben von AL_WIBU
So, da ist der Pickel ...😁Andreas
es scheint mir schon ein LMM zu sein, auch wenn er eine andere form hat (hab sie selber noch nicht gesehen)
der "pickel" falls er nicht so gegossen ist , sondern als separates bautel zu sehen und fühlen ist, dürfte der temparaturfühler sein.
der LMM als LMM misst, die wie es schon heisst "die luftmasse"
dazu wird aber auch die temperatur der eben eingeströmten luft gemassen.
die elektonik / steuergerät macht dann unter anderem mit diesen zwei parametern die optimale verberennung.
habe die LMM geschichte heute selbst durchgeführt und muss sagen ist echt easy das schwerste wird wohl sein den richtigen BIT zu erwischen um die 2 schrauben aufzubekommen....
habe einfach Bremsenreingier benutzt und sooo empfindlich ist der draht auchnicht....
hier mal 3Bildchen achja Auto: S60 D5 163ps BJ 09/2004 140000km
Zitat:
Original geschrieben von Piaggiomf
habe die LMM geschichte heute selbst durchgeführt und muss sagen ist echt easy das schwerste wird wohl sein den richtigen BIT zu erwischen um die 2 schrauben aufzubekommen....habe einfach Bremsenreingier benutzt und sooo empfindlich ist der draht auchnicht....
hier mal 3Bildchen achja Auto: S60 D5 163ps BJ 09/2004 140000km
hallo,
und ?? hat´s was gebracht, die reinigung ??
alex
Ähnliche Themen
also wirklich spürbar hat sich nichts verändert... vielleicht untenrum en tick aber das könnte auch nur einbildung sein...
naja nun hab ich wenigstens ein gutes gefühl mal was gutes fürs auto getan zu haben...
na ja... dann klemmst jetzt noch über Nacht die Batterie ab und am nächsten Morgen gehts auf die AB... 😉
hallo,
danke für die info.
werd mir meinen dann auch mal anschauen :-)
grüße,
alex
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
na ja... dann klemmst jetzt noch über Nacht die Batterie ab und am nächsten Morgen gehts auf die AB... 😉
d5 5gang... ~218 laut tacho bis jetzt
werde das aber mal veruschen wobei ich nicht glaub das sich da was tut^^ isja begrenzt auf 210?!
aber wie gesagt ich tus mal überprüfen tun!
hallo,
ich hab gestern mal versucht, den LLM raus zu bekommen, aber er sitzt irgendwie fest in diesem stück rohr drin, welches hinterm luftfilterkasten weiter geht.
keine ahnung wie mich den da raus bekommen könnte ??
FZG ist übrigens ein V70 II BJ 06 120 KW
alex
Zitat:
@Piaggiomf schrieb am 16. September 2010 um 10:56:20 Uhr:
habe die LMM geschichte heute selbst durchgeführt und muss sagen ist echt easy das schwerste wird wohl sein den richtigen BIT zu erwischen um die 2 schrauben aufzubekommen....habe einfach Bremsenreingier benutzt und sooo empfindlich ist der draht auchnicht....
hier mal 3Bildchen achja Auto: S60 D5 163ps BJ 09/2004 140000km
Moin!
Was für einen Bit nimmt man denn da? Ist eine komische Schraube mit "Innenleben".
LG
Spar dir das Reinigen, ich kenne niemanden einschließlich mir, wo das reinigen einen LMM Fehler/defekt behoben hat......
Zitat:
@thyphonmv6 schrieb am 5. August 2016 um 11:11:52 Uhr:
Spar dir das Reinigen, ich kenne niemanden einschließlich mir, wo das reinigen einen LMM Fehler/defekt behoben hat......
na da bist du ja Superman🙂
ist das so kompliziert?
Also ich habe gestern den LMM von meinem s60 (2002) gereinigt.. Fühlt sich iwie gut an ..
Moin.
Beim Luftfilterwechsel habe ich auch mal einen Blick riskiert. Er ist nach 290.000km ziemlich dreckig, teilweise ist das Gehäuse leicht verölt ( Vielleicht noch aus alten Zeiten, als der LLK hinüber war ). Also leicht kaputtmachen kann man nichts? Wirklich einfach nur Bremsenreiniger???
Gruß Maik
LMM ausbauen und mit Bremsenreiniger spülen. Den Fühler nicht mechanisch reinigen. Das ist alles.