Luftmassenmesser reinigen...
Moin moin,
da ich mich in letzter Zeit oft über meinen V70 ärgern musste, weil der Motor teilweise sehr schlecht lief und ich es aufs Alter geschoben hab, Habe ich beschlossen mal meinen Luftmassenmesser genauer in Augenschein zu nehmen.
Bemerkbar hat sich der Luftmassenmesser durch folgendes gemacht:
1. sehr schlechter Kaltstart mit schlechter bis garkeiner Gasanahme
2. sehr rauher Motorlauf
3. starkes Dröhnen bei Volllast (hörte sich teilweise wie Lagerschaden an)
4. Ruckeln in hohen Drehzahlen
5. teilweise starker Leistungsverlust (wollte das PPC schon reklamieren)
Nach all den Symptomen habe ich schon die Drosselklappe verdächtigt, die ist aber dank WD40- Behandlung und gewissenhaftem Reinigen leichtgängig und der Leerlauf schwankt auch nicht. Also kann es nur der LMM sein. Ich wollte ihn schon wechseln aber ein neuer vernünftiger kostet auch schlappe 200 Tacken. Fällt also mal wieder aus wegen Bodennebel...
Ich habe jedenfalls den LMM komplett demontiert. D.h. nicht nur das Rohr durchgespült sondern die zwei kleinen Schrauben gelöst und den eigentlichen LMM aus dem Röhrchen genommen. Man muss natürlich sehr vorsichtig sein, um den Draht darin nicht zu beschädigen.
Ums kurz zu machen, man sollte nicht nur den Draht mit Kunststoffblase der im unmittelbaren Luftstrom liegt mit Bremsenreiniger durchspülen, denn das reicht nicht.
Man muss in den LMM reingucken, dort sieht man zwei kleinere Drähte mit klitzekleinen Widerständen. Nach über 200.000km war bei mir kein Draht mehr zu sehen sondern nur noch brauner Dreck (Zunder oder was weiß ich).
Dass der LMM richtig arbeiten kann sollten aber beide Drähte blank sein. Ich habe durch mehrmaliges Spülen mit Bremsenreiniger und ganz leichter Druckluft einen der Drähte blank bekommen. Mehr wollte ich aus Vorsicht nicht und ich wollte die Drähte auch nicht beschädigen. Denn die sehen sehr filigran und empfindlich aus.
Die Moral von der Geschicht, ich kann jedem nur empfehlen den LMM mal ganz vorsichtig zu reinigen. Der Motor läuft wie am ersten Tag, surrt nur anstatt zu dröhnen. Selbst wenn ich ihm auf dem Kopf trete singt er wie ein Fünfender singen soll. Formidable Leistungsentfaltung, er hängt besser am Gas. Ich höre bei offenem Fenster zum ersten Mal das giftige Ansauggeräusch bei Vollgas. Einfach der Hammer!!! Technisch war es klar aber das das Reinigen so dolle Besserung gebracht hat in der Praxis ist phänomenal.
Morgen früh werde ich mal den Kaltstart testen.
Jetzt hat mein PPC endlich einen Sinn...
Also, viel Glück.
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, hier mal ein paar Fotos vom LMM... Ich habe heute nochmal versucht den zweiten Draht sauber zu kriegen aber hat nicht geklappt. Ich wollte auch nichts kaputt machen. Ich denke dann muss doch ein neuer her.
Zum Kaltstart: Er läuft im Kaltstart immer noch schlechter. Springt aber sauber an. Er rußt lediglich einmal kurz beim losfahren. Als ob er erstmal Dreck verbrennt und sich aus seinem Schlaf die Brennräume freibläst. Aber er ist ja auch nicht mehr der jüngste... 🙄
Wie im zweiten Bild zu sehen, muss man so reingucken, um die zwei Drähte zu sehen. Diese müssen sauber sein. Einer meiner zwei Drähte ist sauber, der andere ist total zu mit einer braunen Kruste. Vielleicht ist deswegen der Kaltstart so schlecht.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Moin.
So, erledigt. Alles schön sauber, nachdem ich ihn mit acetonfreien Bremsenreiniger geflutet habe.
Gruß Maik
Habe nach fast 15 Jahre und 265000 KM jetzt mein LMM mit Bremsenreiniger gereinigt.
Habe dafür cirka 5 Minuten benötigt. Der Wagen fährt sich jetzt wieder wie neu!!
Vermutlich verbrauche ich jetzt cirka 10% weniger Kraftstoff.
Vielen Dank an den Themestarter!
Hi zusammen,
ich habe meinen LMM jetzt auch mal ausgebaut und angeschaut, er sieht von der Bauart genauso auch wie auf den Fotos von Piaggiomf. Die Drähte sahen super aus, aaaaaaaber dafür löst sich der Kleber auf der Rückseite, so dass diese viereckige Plastikplatine aus dem Plastikrahmen zu fallen droht! Habt ihr das bei euch auch schon festgestellt? Ich würde jetzt neue Dichtmasse anbringen und hoffe, dass dann alles wieder hält und vorallem dicht ist. Kann mir vorstellen, dass so jetzt Feuchtigkeit eindringen kann. Was ist eigentlich hinter dem Viereck? Traue mich nicht es komplett zu lösen.
Gruß,
der Schwede
PS: Habe etwa 250tkm runter.
Zitat:
@xalex01 schrieb am 19. September 2010 um 19:26:58 Uhr:
hallo,ich hab gestern mal versucht, den LLM raus zu bekommen, aber er sitzt irgendwie fest in diesem stück rohr drin, welches hinterm luftfilterkasten weiter geht.
keine ahnung wie mich den da raus bekommen könnte ??FZG ist übrigens ein V70 II BJ 06 120 KW
alex
Hallo,
bin neu im Forum und auf der Suche nach der Lösung des oben beschriebenen Problems.
An genau dieser Stelle bin ich auch gescheitert... Die Seite am Luftfilterdeckel ging problemlos ab, aber die Seite mit dem "Schlauch" nach unten ließ sich weder durch drehen, noch durch rohe Gewalt abmachen. Gibt es da einen Trick?
Fahre einen V70 T5 Bj. 1999.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Lupomaximus schrieb am 16. Dezember 2017 um 12:47:32 Uhr:
Zitat:
@xalex01 schrieb am 19. September 2010 um 19:26:58 Uhr:
hallo,ich hab gestern mal versucht, den LLM raus zu bekommen, aber er sitzt irgendwie fest in diesem stück rohr drin, welches hinterm luftfilterkasten weiter geht.
keine ahnung wie mich den da raus bekommen könnte ??FZG ist übrigens ein V70 II BJ 06 120 KW
alex
Hallo,
bin neu im Forum und auf der Suche nach der Lösung des oben beschriebenen Problems.
An genau dieser Stelle bin ich auch gescheitert... Die Seite am Luftfilterdeckel ging problemlos ab, aber die Seite mit dem "Schlauch" nach unten ließ sich weder durch drehen, noch durch rohe Gewalt abmachen. Gibt es da einen Trick?
Fahre einen V70 T5 Bj. 1999.Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
Jürgen
Hallo allerseits, gleiches Problem. Der LMM geht schlauchseitig nicht aus selbigem heraus. Trick oder mehr Kraft anwenden?
MfG R60