1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Luftmassenmesser defekt?

Luftmassenmesser defekt?

VW Golf 3 (1H)

Der Golf eines Freundes (GT Special BJ 96 MKB: AFT 101 PS, 160.000 km,) läuft soweit ganz gut.
Das Problem liegt jedoch an zu geringem Durchzug.
Bei Beschleunigung im 4. und 5. Gang bei etwa 2000 Umdrehungen kommt er schlecht auf Geschwindigkeit. Man sprürt auch immer ein leichtes Ruckeln.

Alles, was mit der Zündung zusammenhängt, ist geprüft und i. O.

Was auffällig ist, ist das die Drehzahl bei Treten der Kupplung nur langsam auf die Leerlaufdrehzahl zurückfällt. Es dauert schon einige Sekunden, bis sie von etwa 3500 ppm bis 900 ppm zurückfällt.

Ist dies normal, oder kann das evtl. an einer falschen Einstellung von diesem Luftmassenmesser liegen? Das Auto wurde regelmäßig gewartet und zeigt keinen Fehler an. Habe diesen Verdacht aus der "Suche" entnommen.

Danke für Anregungen...

Gruß

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo urgolf1978

Also das Dich der AFT beim rausbeschleunigen aus 2000 Undrehungen nicht in den Sitz drückt ist normal 😉

Der Motor holt seine Kraft aus der Drehzahl.Ab 3500 Umdrehungen aufwärts fängts erst an Spaß zu machen 😁

Das der LMM was mit dem langsamen fallen der Drahzahl zu tun hat glaub ich nicht !

Würde da eher auf eine verdreckte Drosselklappe tippen.
Macht die mal sauber und fahrt anschließend zu VW und lasst eine Drosselklappenadaption durchführen.
Da schließen die den Computer an umd lassen die Drosselklappe die beiden Endpunkte anfahren 😉

mfg fibres73

für den durchzug kann der luftmassenmesser zuständig sein. zieh einfach den stecker mal ab und mach ne probefahrt. berichte mal wie er sich verhalten hat. steht dann nur ein fehler im speicher. um diesen zu löschen einfach mal die batterie über nacht abklemmen.

Meist springt das Auto gar nicht erst an wenn der Stecker vom LMM abgezogen ist.
Ich würde auch auf die Drosselklappe tippen oder vielleicht sogar den Leerlaufsteller...

MfG

Hallo.

Jetzt kann ich endlich antworten:

Also der Golf war in der Werkstatt. Dort ist der Drosselklappenansteller gereinigt worden. Eine merkliche Verbesserung ist jedoch nicht eingetreten.
Die Frage bleibt somit bestehen, ob dort etwas nicht i. O. ist.

Wie lange dauert es denn normalerweise, bis die Drehzahl von, sagen wir 3000 ppm auf 900 ppm sinkt? Ich kenne dies nur von meinem alten 2er, hier dauerte dies ca. 1 sek. Die Drehzahl viel praktisch von einem Augenblick auf den Anderen in den Leerlauf.

Bei dem 3er Golf hier, dauert es schon annähernd 2-3 sek. bis die Leerlaufdrehzahl, von 3000 ppm aus hinunter erreicht wird.

Auch der Eindruck, dass der Golf aus dem Drehzahlkeller schlecht zieht und ein wenig ruckelt bleibt nach wie vor bestehen.

Der Werkstattmeister meinte, der Luftmassenmesser wäre ok.

Kann er falsch eingestellt sein?

Danke und Gruß

Nein, falsch eingestellt kann er nicht sein, nur defekt oder funktionstüchtig.

Die Drehzahl sollte auch sofort abfallen und nicht langsam auf Leerlaufdrehzahl fallen, da stimmt was nicht, das Problem liegt wohl im Drosselklappenbereich.

Fehlerspeicher auslesen hat nichts gebracht?

Hatte dieses Problem letzten Sommer eine Zeit lang, nur mit eingeschalteter Klima, der Motor spritzte dann noch weiter ein, gibt also ein bisschen "selbst gas".

Hallo urgolf1978

Zitat:

Der Werkstattmeister meinte, der Luftmassenmesser wäre ok.

Also am LMM kann man nix einstellen.Der Misst nur die durchströmende Luftmenge.

Aber auch ein verschmutzter LMM kann zu Problemen führen.

Dein Kumpel hat nicht zufällig einen offenen Luftfilter drann??

Zitat:

Wie lange dauert es denn normalerweise, bis die Drehzahl von, sagen wir 3000 ppm auf 900 ppm sinkt?Bei dem 3er Golf hier, dauert es schon annähernd 2-3 sek. bis die Leerlaufdrehzahl, von 3000 ppm aus hinunter erreicht wird.

Oh,da muß ich jetzt selber erstmal überlegen 😁

Aber 3 Sek sind zu lang !! ...21...22...23... nee,solang nicht !

Würde sagen 1-2 Sek.Muß nachher mal schauen (auf sowas achtet man doch nicht 😉 )

Zitat:

Auch der Eindruck, dass der Golf aus dem Drehzahlkeller schlecht zieht und ein wenig ruckelt bleibt nach wie vor bestehen.

Zum Beschleunigen aus niedriger Drehzahl,da hab ich ja oben schon was zu geschrieben.Aber ruckeln darf desshalb trotzdem nix !

mfg fibres73

Liegt vielleicht aich an einem verschlissenen Drosselklappenpoti. Das liefert dem Steuergerät dan wirre Werte. Tausch es vielleicht mal! Neupreis beim AFT 250€ im freien Teilehandel, bei VW um die 340€ oder mehr--> siehe nininet.de.

Das mit dem Ruckeln hatte ich auch schon, und auch die Prüfung der Zündung ergab nix. Nicht desto trotz hab ich auf verdacht einfach mal die Verteilerkappe und Zündkabel erneuert und siehe da, das ruckeln war weg. Ok, aber das er so lange brauch um in der u/min zu sinken ist mir auch neu. Ich würde mal darauf tippen das er irgendwo undicht ist und ein wenig falsch luft zieht...

Ist nur ne vermutung...

Zieh den LMM einfach mal ab und guck wie er dann läuft. Das mit dem abtouren kann schon damit zu tun haben. Wenn ich ihn bei mir abziehen, wird er richtig ruppig und tourt nicht mehr sanft ab.

Also einfach mal abziehen und gucken, wie er dann läuft.

Hallo,
habe genau das gleiche Problem habe auch ein AFT. Habe auch schon alles ausprobiert. Und zwar ist es aber nicht immer so. Das die Drehzahl so langsam sinkt habe ich auch. Immer wenn ich die Kupplung trette aber mir kommt es länger vor als nur 2-3 Sekunden. Bei mir fällt die Drehzahl erst wenn ich im Stillstand bin. Das mit dem Ruckeln habe ich auch ich habe es bis jetzt nur immer im 4Gang gemerkt und bei kaltem Motor berg auf. So bei ca.3500.
Fehlerlesen ergab nix auch der Blaue Themperatur fühler habe ich geweckselt. Hat mir auch nix gebracht. Habe aber noch was fest gestellt. Und zwar wenn er die Probleme mit der Drehzahl hat und ich ihn dann aus mache und ihn dann gleich wieder an mache ist es für kurze Zeit weg. Suche solange schon nach einer Lösung. Da durch Verbraucht er auch mehr. Hat weniger Leistung und der Sound ist leiser. Habe kein Mittelschalldämpfer mehr. Und sobald er das wieder mit der Drehzahl hat kommen keine Rückschlege mehr raus und er wird leiser. War immer in dem gedanken das es was mit dem kalt start zutun hat. Denn sobald man wären der fahrt die Kupplung dritt dauer es bist die Drehzahl wieder auf standgas geht. Habe so langsam das gefühl das es ein allgemeint Problem bei AFT Motoren sind. Aber keiner weiß woher es kommt.

Kann uns den keiner helfen?

Zitat:

@fibres73 schrieb am 13. März 2007 um 23:59:38 Uhr:


Hallo urgolf1978

Also das Dich der AFT beim rausbeschleunigen aus 2000 Undrehungen nicht in den Sitz drückt ist normal 😉

Der Motor holt seine Kraft aus der Drehzahl.Ab 3500 Umdrehungen aufwärts fängts erst an Spaß zu machen 😁

Das der LMM was mit dem langsamen fallen der Drahzahl zu tun hat glaub ich nicht !

Würde da eher auf eine verdreckte Drosselklappe tippen.
Macht die mal sauber und fahrt anschließend zu VW und lasst eine Drosselklappenadaption durchführen.
Da schließen die den Computer an umd lassen die Drosselklappe die beiden Endpunkte anfahren 😉

mfg fibres73

Habe das selbe Problem.... macht im 4ten zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen mukken... dann kommt er mit einmal....
habe dann mal bei den autodoktoren im Web geschaut..... —- Diese sagen, das wie bei mir mit Fehler : LAmbdasondenregulierung , diese zu 80 % nicht defekt ist ( wurde in diesem Fall auch erneuert—- komischerweise taucht der Fehler erst seid dem auf—- war vorher nur lasch am Gas)) bin dann auf Reinigung der Wärmesensoren des LMM gekommen .... leider ist es hier altersbedingt so, das die Ummantelung der Drähte
sich da gelöst hat( siehe Bilder)

Wer von euch , weiß, welche Firma im Preisleistungsverhältnis den besten LMM anbietet?

Wer Ahnung und Bock hat... bitte um die Lösung...

Ich mein... das die Karre Drehzahlfreudig ist, hab ich schon gemerkt, Aber so lasch am Gas... die größte 1,6L -Maschine der Golf 3 Serie?

Mfg

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Das würde mich tatsächlich auch sehr interessieren. Habe mir erst einen neuen gebrauchten geholt

Deine Antwort
Ähnliche Themen