Luftfilterwechsel sinnvoll nach 40tkm?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten Abend,

meine Eltern haben sich einen VW Polo Baujahr 12/95 mit 60 PS Motor gekauft. Ich finde er fährt sich etwas träge für das geringe Leergewicht. Habe mir dann mal das Serviceheft angeschaut. Demnach wurde der Luftfilter vor 40.000 km in im Jahr 1999 gewechselt.

Habe ihn mir dann mal ausgebaut und angeschaut. Ich finde ihn nicht besonders dreckig, aber er riecht etwas ölig. Kann man anhand der Nummer das Herstellungsjahr ablesen?

Und was ist das für ein Metallring auf der inneren Seite? habe das noch nicht gesehen.

Kann der Filter einen Leistungsverlust mit sich ziehen? Im Serviceheft steht dass ein Austausch erst alle 60.000 vorgesehen ist, daher sollte da ja alles im grünen Bereich sein, oder?

ciao andy

11 Antworten

Hallole zusammen
Zum ersten der Filter sieht noch recht gut aus , er muß Halt trocken sein das ist das wichtigste.
Wenn er feucht ist dann verringert sich der Luftdurchsatz das gleiche trifft zu wenn er verschmutzt ist. Wenn das der fall ist steigt der Kraftstoffverbrauch an weil das Volumen für die Verbrennung benötigt wird und entspreched der Luftmasse dann weniger Sauerstoff in den Motor gelangt was zu leistungsverlusten führt. meine Filter werden regelmässig ausgeklopft und ggf auch mal mit nem Staubsauger gestreichelt. in meinem Letzten Fahrzeug war der filter allerdings mit recht großem Volumen fas 150 000 km drinn. solange Du das im Auge bzw unter beobachtung hast dürfte das kein Problem darstellen. steigt der Kraftstoffverbrauch an kannst Du immer noch erneuern. Einen ersatzfilter hab ich imme im trockenen keller liegen bzw Im Lager um ggf schnell reagieren zu können.
Hoffe geholfen zu haben JOl.

Hallo Andy,

bei so viele zweifel,hätte ich schon längst einen neuen eingebaut,
kost doch meistens unter 10€.

meine Freundin,macht in ihren 1,4/60 PS,jedes Jahr einen neuen
rein.

Gruß
aus Hamburg
Anette

dann nimm gleich so einen die sind nicht so anfällig und lassen sich beim kommenden mal mit Wasser ausspülen und wiederzuverwenden und bitte denn Ausdruck Sportluftfilter nicht so ernst nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von fitzner36


dann nimm gleich so einen die sind nicht so anfällig und lassen sich beim kommenden mal mit Wasser ausspülen und wiederzuverwenden und bitte denn Ausdruck Sportluftfilter nicht so ernst nehmen.

Hallole Ich stele ganz Bewusst die Frage ob diese Filtrer zugelassen sind???

Betriebserlaubniss wegen Geräuschemission kann dann schonmal Ärger mit der Rennleitung geben..

Tja schade das diese Filter sich bei verwendung von Fettlösenden Reinigern nach der Mehrfachen Reinigung auch schon aufgelöst haben,. Durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommt Heiser Ölnebel der dem Filter mehr schadet als dem Motor. dieser setzt den Filter zu und reduziert den Durchsatz. nur mit wasser ausspühlen halte ich für grenzwertig aber der filter kostet ja auch nur doppelt so viel wie ein originaler. Da wir nicht in der Sahara sind sondern in Mitteleuropa würde ich mir da weniger Gedanken machen. Für die Zukunft allerdings wenn die Wüstengrenze bis zur Schweiz vorgedrungen ist dann wirds allerdings Zeit aber bis dahin läuft der Polo sicher nicht mehr als Auto auf der Strasse.
Jol.

Ähnliche Themen

Hi,

also ich finde der Filter sieht ziemlich "braun" aus.Und wenn der tatsächlich schon 12 Jahre und 40 Tausend Kilometer drinnen ist würd dir es der Motor nicht übel nehmen wenn du den tauschen würdest. Denke schon dass es einen kleinen Leistungseinbruch geben kann.

zugelassen sind sie das ist sicher denn du nimmt keine bauliche Veränderung vor nur das filtermateriel ist anderes denn du ersetzt ihn 1:1 gegen denn "papierfilter".

und über deine Theorie mit der Kurbelwellenentlüftung wäre mir neu und würde ich nicht so bestätigen das der öl dampf so schädlich für denn Filter wäre.
des weiteren schreibst du bei Verwendung von Fett lösenden Reinigern lösen sie sich auf und mit ausspülen Wasser hältst du grenzwertig.
das wieder spricht sich

denn der Hersteller schreibt nirgendwo das du ihn mit Fett lösenden Reinigern reinigen sollst und du machst es trotz dem somit darf du dich auch nicht Beschweren wenn er sich auf löst.
nur weil du Wasser für grenzwertig hältst warum auch immer

Zitat:

Original geschrieben von fitzner36


zugelassen sind sie das ist sicher denn du nimmt keine bauliche Veränderung vor nur das filtermateriel ist anderes denn du ersetzt ihn 1:1 gegen denn "papierfilter".

und über deine Theorie mit der Kurbelwellenentlüftung wäre mir neu und würde ich nicht so bestätigen das der öl dampf so schädlich für denn Filter wäre.
des weiteren schreibst du bei Verwendung von Fett lösenden Reinigern lösen sie sich auf und mit ausspülen Wasser hältst du grenzwertig.
das wieder spricht sich

denn der Hersteller schreibt nirgendwo das du ihn mit Fett lösenden Reinigern reinigen sollst und du machst es trotz dem somit darf du dich auch nicht Beschweren wenn er sich auf löst.
nur weil du Wasser für grenzwertig hältst warum auch immer

Hallole

Ist ganz einfach Ölnebel darf nicht wegen UMwelt und soweiter in die landschaft gelassen werden und wird mitverbrannt. Ich habe seit über dreissig Jahren im KFZ Gewerbe seit über zwanzig Jahren als KFZ Meister erfahrung und wie soll man denn Ölnebel anderst entfernen wie mit Lösungsmittel? der Ölnebel setzt den Filter zu und das ist leider Fakt. Bei der Lieferung sollte eine zulassungsbeschreibng / Gutachten oder ABE vorliegen. Ist zwar unwahrscheinlich das einer nachschaut aber wenn hast Du schlechte Karten ohne ABE. Die Bauliche Veänderung hängt mit der Geräuschemission zusammen wie bei Sportluftfilern üblich. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von DamienV6


Hi,

also ich finde der Filter sieht ziemlich "braun" aus.Und wenn der tatsächlich schon 12 Jahre und 40 Tausend Kilometer drinnen ist würd dir es der Motor nicht übel nehmen wenn du den tauschen würdest. Denke schon dass es einen kleinen Leistungseinbruch geben kann.

Ist bei dem Bild schlecht erkennbar , wenn er wirklich so aklt ist was ich so mal nicht erkennen kann so Hast Du recht und ein wechsel währe erforderlich. JOL:

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Ist bei dem Bild schlecht erkennbar , wenn er wirklich so aklt ist was ich so mal nicht erkennen kann so Hast Du recht und ein wechsel währe erforderlich. JOL:

Was willst du auf dem Foto erkennen?

Im Text steht doch dass der Filter aus dem Jahr 1999 ist. Also wo ist dein Problem?

Zitat:

Original geschrieben von DamienV6



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Ist bei dem Bild schlecht erkennbar , wenn er wirklich so aklt ist was ich so mal nicht erkennen kann so Hast Du recht und ein wechsel währe erforderlich. JOL:

Was willst du auf dem Foto erkennen?

Im Text steht doch dass der Filter aus dem Jahr 1999 ist. Also wo ist dein Problem?

Hallo Nochmal

Ich hab auch noch original verpackte Filter rumliegen die zum Teil sogar etliches Älter sind waren halt nicht verbaut. wie lange das teil wirklich drinn ist das ist entscheidend . Mit Beleuchtung kann man einiges machen bzw da sieht manches anderst aus. Ich unterstelle keine wissentlich fehlinfo / manipulation aber da ich auch kein Fotograf bin muß ich von allen Faktoren ausgehen die möglich sind.

Ältere Filter haben bzw Hatten damals Unterschiedliche Einfärbungen, das die heutzutage heller sind sollte man berücksichtigen. ist zum Teil auch Herstellerabhängig . Im Übrigen ich habe ja bestätigt das ein wechsel entsprechend dem alter Zweckmäßig ist was willst Du dann ? jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Ist bei dem Bild schlecht erkennbar , wenn er wirklich so aklt ist was ich so mal nicht erkennen kann so Hast Du recht und ein wechsel währe erforderlich. JOL:

Das hast du geschrieben. So, wenn der Filter 1999 eingesetzt wurde, dann ist er ja wohl MINDESTENS 12 Jahre alt. Du hättest dir also alles Geschriebene sparen können.

damien

Deine Antwort
Ähnliche Themen