ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Luftfiltertausch E 320 CDI (OM 642) -- Anleitung

Luftfiltertausch E 320 CDI (OM 642) -- Anleitung

Themenstarteram 31. August 2010 um 20:38

Hallo zusammen,

da ich heute meine LF an der E-Klasse gewechselt habe, habe ich mal die Kamera migenommen und ein kleines howto geschrieben.

Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte.

Ich hoffe dem einem oder anderem hilft es.

Grüße

AZEG

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 31. August 2010 um 20:38

Hallo zusammen,

da ich heute meine LF an der E-Klasse gewechselt habe, habe ich mal die Kamera migenommen und ein kleines howto geschrieben.

Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte.

Ich hoffe dem einem oder anderem hilft es.

Grüße

AZEG

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Diese Kunststoffabdeckung in der Luftansaugung ist beim 211er ja ohnehin schon vorhanden. Darum habe ich mich da nicht weiter darum gekümmert.

Das viele größere Problem ist m.M.n. nicht die offensichtliche Verschmutzung wie Split oder auch Insekten.

Das ist mir jetzt mehrfach beim Absaugen von Schleifstaub beim Bodenfräsen oder beim Absaugen von Stemmarbeiten aufgefallen. Der Beutel des Nass-Trocken Saugers war max. zu 10% gefüllt und trotzdem war kaum noch Saugleistung vorhanden.

Zur Beurteilung des Füllgrades der Luftfilter müsste man eigentlich die Vorgabewerte von Mercedes für den Sensor im rechten Luftfilter kennen.

Wenn kritische Werte unterschritten werden, dann sollte eigentlich eine Fehlermeldung ausgelöst vom rechten Sensor kommen.

Da die Kosten aber überschaubar sind, belasse ich es dann doch lieber beim Wechsel ca. alle 30-40 tKm.

VG

@klausram Es gibt halt solche und solche.

Zitat:

@Mountie schrieb am 1. Mai 2018 um 21:00:22 Uhr:

Diese Kunststoffabdeckung in der Luftansaugung ist beim 211er ja ohnehin schon vorhanden. Darum habe ich mich da nicht weiter darum gekümmert.

Das viele größere Problem ist m.M.n. nicht die offensichtliche Verschmutzung wie Split oder auch Insekten.

Das ist mir jetzt mehrfach beim Absaugen von Schleifstaub beim Bodenfräsen oder beim Absaugen von Stemmarbeiten aufgefallen. Der Beutel des Nass-Trocken Saugers war max. zu 10% gefüllt und trotzdem war kaum noch Saugleistung vorhanden.

Zur Beurteilung des Füllgrades der Luftfilter müsste man eigentlich die Vorgabewerte von Mercedes für den Sensor im rechten Luftfilter kennen.

Wenn kritische Werte unterschritten werden, dann sollte eigentlich eine Fehlermeldung ausgelöst vom rechten Sensor kommen.

Da die Kosten aber überschaubar sind, belasse ich es dann doch lieber beim Wechsel ca. alle 30-40 tKm.

VG

Kann es sein dass das erst später verbaut wurde?

Was meinst Du ? Luftfilter früher tauschen oder das Wechselintervall nutzen ?

Zitat:

@klausram schrieb am 1. Mai 2018 um 21:12:13 Uhr:

Zitat:

@Mountie schrieb am 1. Mai 2018 um 21:00:22 Uhr:

Diese Kunststoffabdeckung in der Luftansaugung ist beim 211er ja ohnehin schon vorhanden. Darum habe ich mich da nicht weiter darum gekümmert.

Das viele größere Problem ist m.M.n. nicht die offensichtliche Verschmutzung wie Split oder auch Insekten.

Das ist mir jetzt mehrfach beim Absaugen von Schleifstaub beim Bodenfräsen oder beim Absaugen von Stemmarbeiten aufgefallen. Der Beutel des Nass-Trocken Saugers war max. zu 10% gefüllt und trotzdem war kaum noch Saugleistung vorhanden.

Zur Beurteilung des Füllgrades der Luftfilter müsste man eigentlich die Vorgabewerte von Mercedes für den Sensor im rechten Luftfilter kennen.

Wenn kritische Werte unterschritten werden, dann sollte eigentlich eine Fehlermeldung ausgelöst vom rechten Sensor kommen.

Da die Kosten aber überschaubar sind, belasse ich es dann doch lieber beim Wechsel ca. alle 30-40 tKm.

VG

Kann es sein dass das erst später verbaut wurde?

Keine Ahnung. Du hast doch eine C-Klasse ? Vielleicht fehlt es der C-Klasse ?

am 1. Mai 2018 um 19:30

Zitat:

@Mountie schrieb am 1. Mai 2018 um 21:12:33 Uhr:

Was meinst Du ? Luftfilter früher tauschen oder das Wechselintervall nutzen ?

grundsätzlich würde ich alle intervalle früher machen als angegeben egal ob mercedes oder dacia

Zitat:

@Mountie schrieb am 1. Mai 2018 um 21:12:33 Uhr:

Was meinst Du ? Luftfilter früher tauschen oder das Wechselintervall nutzen ?

Wechselintervall nutzen bei langsamerer Verschmutzung und somit bestenfalls geringerem Verbrauch .

Wozu glaubt ihr eigenlich sind die Intervalle da? Alles beschwert sich wie teuer alles ist und ihr wollt alles noch öfter wechseln.

Normalerweise halte ich mich ans Intervalle bei Luftfiltern. Ich mache es aber vom Zustand abhängig. Steht auch in der Wechselanleitung, Luftfilter sind je nach Beanspruchung zu tauschen. Also in staubigen Gegenden, ...

Auf alle Fälle blase ich die Luftfilter vorsichtig aus, bevor die weiterverwendet werden.

Genau das habe ich auch schon gemacht und bei mir könnten Kinder ihren Sandkasten regelmäßig befüllen mit dem was da rauskommt.

am 1. Mai 2018 um 20:31

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. Mai 2018 um 21:57:05 Uhr:

Wozu glaubt ihr eigenlich sind die Intervalle da? Alles beschwert sich wie teuer alles ist und ihr wollt alles noch öfter wechseln.

ach komm so teuer ist das doch nicht, luftfilter 20€ mann pro stück. sprit ist da deutlich teurer ausser man fährt gar nicht.

teuer sind die werkstätten aber das was man selber machen kann ist nicht teuer, das ist ein hobby und macht spass

16€ pro Stück. Letztes Jahr 12€ pro Stück.

Kaum der Rede wert.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. Mai 2018 um 21:57:05 Uhr:

Wozu glaubt ihr eigenlich sind die Intervalle da? Alles beschwert sich wie teuer alles ist und ihr wollt alles noch öfter wechseln.

Darum mein Vergleich mit dem Satubsaugerbeutel. Die äußere Erscheinung gibt nicht immer Aufschluss über den Füllgrad des Luftfilters.

Außerdem siehst Du einiges zu eng.

Wegen 15 € Luftfilter wird sich hier niemand beschweren. Zumal es ein beruhigendes Gefühl ist, wenn man den Filter auch bis 60tKm drin lassen kann, wenn es gerade mit anderen Wartungsarbeiten nicht zusammenfällt.

VG

Ich fand selbst mit meinen Rabatten noch keine AMG Luftfilter für 16 Euro. Ist aber auch egal. Ihr macht es wie ihr wollt und andere wie sie es wollen.

Außerdem bin ich garantiert nicht derjenige der etwas zu eng sieht. Eher im Gegenteil.

Wer sich neue Luftfilter bei jedem Check einbauen möchte soll es machen. Ich halte das für sinnfrei, wenn die i.O. sind bzw. halbwegs gereinigt werden können. Aber ich denke, dass es meistens bereits an der Druckluft scheitert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Luftfiltertausch E 320 CDI (OM 642) -- Anleitung