Luftfiltermaterial
was haltet Ihr eigentlich von dem GWD-Angebot hier:
http://www.gwd-weiser.de/?luftkhlung=vergaser-filter-socks
es ist sehr teuer..... Wahrscheinlich wegen der Materialfrage. Dieser Kunststoff darf sich ja nicht auflösen, wenn Benzin oder Öl an ihn rankommt.
Es hätte mehrere Vorteile für Tiffy, wenn man sie über die vorhandenen Tröten drüberstülpt:
1. man müßte die Ansaugung nicht immer für ein Race von K&N auf Trichter umbauen. Ein paar Schlauchbinder reicht...
2. der Motordeckel geht leichter zu, da die großen Luftfilter von K&N nicht notwendig
3. die Entlüftung muss in eine Entlüfterbox, was ja auch den Vorteil hätte, dass die Öl-Abgase nicht alle zwei Jahre eine Düsenüberholung verursachen, vorausgestzt, man führt die Luft nicht zurück in die Vergaser, sondern in kleine Luftfilter von K&N.
In Verbindundung mit diesm Teil wäre das durchaus denkbar😁
http://www.gwd-weiser.de/?luftkhlung=kurbelgehauseentluftung
15 Antworten
Meine Meinung:
So gut wie ein Papierfilter sind die Dinger eher nicht, weil kein Schaumstoff sich offenporig für den Luftdurchsatz und gleichzeitig genügend feinporig fürs Staubfiltern schäumen lässt. Also immer ein Kompromiss.
Vergelich nur mal die Gesamtfilterfläche vom KN Filter mit den "Socken"....
Von Benzin- und Ölbeständigkeit wahrscheinlich überhaupt nicht zu vergleichen....
Das müsste dann schon ein Duroplast-Schaum (Bakelit) sein...
ist aber nur meine Meinung
LG
Christian
Ich vermute mal, das das nicht viel mehr bringt, als dass nicht aus versehen ein Spatz mit angesaugt wird...
Die echte "Filteröffnung nach oben hin ist ja vielleicht gerade mal 5 cm im Durchmesser, da muss ja eigentlich der Schaum ziemlich grob sein, dass da noch was durchgeht.
Vergleich mall die Filterfläche mit nem K&N...
Ich hab solche Teile auf einem Oltimerrennen gesehen am Nürburgring. Da warens aber 12 Stück auf nem Miura.
Der Fahrer hat sie für den Weg über die Schotterpiste hin zur Rennstrecke drauf gemacht und dann gleich wieder runter.
Ich denke mal, für sowas ist das geeignet aber nicht zum dauernd mit rumfahren.
Gruß Jan
P.s. ich stell mir gerade vor, was passiert, wenn die mal ein wenig verstopft sind, und der Motor sich die vor lauter Unterdruck mit einverleibt...
die Filterfläche verglichen zu K&N ist größer, da ja auch die Deckfläche mit genutzt werden kann und da jeder Zylinder seine eigene Saugfläche hat.
meinst Du?
Wenn da so ein Trichter drauf ist und darüber die Socke, dann saugts doch gerade mal von oben an. Und der Durchmesser vom Trichter ober hat geschätzt die 5 cm, die ich meinte.
Falte mal im Gedanken einen K&N auseinander, was da für ne Fläche raus kommt.
Gruß
Schäumungsprozesse:
Habe lange Zeit in/für einem Handel für technische Schaumstoffe gearbeitet.
Diese werden für "haste nicht gesehen" in hunderten Varianten speziell für dedizierte Zwecke hergestellt auch z.B. für Klimaanlagenfilter. Alle haben entweder hohe Filterkraft oder hohen Luftdurchsatz, beides nicht. Bei Feinstaubfiltern, wie sie z.b. Für Reinsträume verwendet werden sind diese Filter daher in Serie geschaltet, wobei die Feinstaubfilter etwa die zwanzigfache Einbaufläche haben wie die Grobfilter. Hinter den Feinstaubfiltern befinden sich noch Luftwäscher und die Luft wird durch ein Ionenfeld zur Mikro Entstaubung geleitet.
Ist zwar kein direkter Vergleich zu einem Motorfilter aber daher kenne ich die Problematik mit der Filtergrösse und Porengrösse
Mein werter Bruder hat(te) ein fettes Motorrad (Kawasaki ZR750) an dem Socks auf den Vergasern nachträglich gegen den Serien Luftfilter unter der Rücksitzbank ausgetauscht wurden. Folge: Die Filter setzten sich rasend schnell zu. Gegen Offenporigere ausgetauscht: Folge Kolbenklemmer/-fresser durch Strassenstaub...
Es ist meine Meinung und kein Gesetz!
LG
Christian
Ich denke, die Socken eignen sich dafür, um am Renntag vom Hänger fahren zu können und wieder drauf. Auch gegen die neugierigen Blicke in die Löcher recht gut geeignet. Für die 10 Sekunden Fahrt kommen die Socken dann mal runter. Wenn man wieder zu Hause ist, kommen die Trichter wieder ab und K+N Filter drauf, als Straßen Version.
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
meinst Du?Wenn da so ein Trichter drauf ist und darüber die Socke, dann saugts doch gerade mal von oben an. Und der Durchmesser vom Trichter ober hat geschätzt die 5 cm, die ich meinte.
Falte mal im Gedanken einen K&N auseinander, was da für ne Fläche raus kommt.
Gruß
ja,
meine ich.
weil der Filter nicht mit dem Trichter oben abschließt....😉
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
genau die Schrauberei wollte ich vermeiden😁
Ich bin am überlegen, schnell umaubare Strassen-oder Rennversion zu realisieren.
Für's Rennen wäre dann auf Trichter, Slicks und auf die Strecke abgestimmtes Getriebe umzurüsten.
Ausserdem den Wagen bissel leichter machen, Zündung und Gemisch anpassen.
Die NOS-Pulle füllen nicht vergessen.😁
Sowas ist doch schnell umgebaut.😮
Am Besten ist ein zweiter Käfer! Einen für's Rennen, den anderen für die Straße!😁 Bis dahin hab ich erst mal als "Notlösung" kurze Trichter unter die Lufti's gebaut. Das sind je zwei Schrauben und der Motor kann frei durchatmen. In deinem Fall weiß ich aber nicht, ob es die in XXL gibt und ob dann noch die Haube zugeht...? Also kleinere Trichter unter die größtmöglichen Filter.
Ich bin auch kein Befürworter dieser Socken; die gab es ja schon vor mehr als 15 Jahren. Allerdings hatten die guten eine Spiralfeder drin die das zusammenziehen des Schwamm, bei schlagartigem öffnen der WEBER🙂, vermeiden.
Nur mit erstaunen sah ich bei der KTM 650 Dakar einen ebensolchen Filter. Allerdings der grossen, etwas verwinkelten Luftfilterbox angepasst. Der wird auch nur ausgewaschen lt. KTM Rep.-anleitung, also kein Selbstbau wie ich erst vermutete.
Sieht aber echt so aus: so'n hellbrauner Schwamm aus Schaumplatten zurechtgeschnitten.
Das Problem wird sein wenn die Dinger mal Regennass werden. Die überfetten dann das Gemisch, weil die zusitzen - mit Wasser. In so'n Kasten, wie bei der KTM, oder unter geschlossener, Schlitzfreien Haube wohl ok, denke ich.
Empfehlenswert wäre mal ein Ausflug in die Golf-, Polo-,BMW-riege, und da mal die Foren nach diesen Filtern durchzustöbern. Die haben die schon lange auf den Webern. Da hörste evtl. die
Nachteile nach 30.000km - oder auch nicht.
Hallo @flatfour
zumindest die biker (und da zähle ich dich ja auch zu) halten eigentlich viel von dem Filtersystem. Siehe hier: