Luftfilterkasten läuft voll, Kraftstoffpumpe pumpt dauerhaft
Moin,
Hab heute bei meinen Audi 80 B4 mit ABT-Motor meine Zünspule getauscht, seitdem pumpt meine Kraftstoffpumpe bei eingeschhalteter Zündung dauerhaft, sodass soger der Luftfilterkasten voll läuft.
Was könnte das sein?
Danke schonma im Vorraus😉
79 Antworten
Nein ich musste keine Kabel abmachen. 1 und 15 habe ich nie abgemacht.
Is mir auch klar, dasses keinen Funken gibt ohne Stecker, ich meinte ja auch mit Stecker drauf😉
Was versucht du mir beizubringen? Welcher Grund sollte das sein?
Gruß zurück
Hi,
Eventuell ist deine neue zündspule hinüber. Ich denke da an masseschluss zwischen den klemmen.
Mal ein kleiner grundkurs mono-motronic:
Das Einspritzventil und die benzinpumpe werden beide mit plus über das benzinpumperelais versorgt. Während die benzinpumpe einen eigenen masseanschluss hat, wird das ventil über masse vom steuergerät getaktet.
Dieses benzinpumpenrelais selbst wird ebenfalls vom steuergerät angesprochen. Schaltest du die zündung wird, schaltet das steuergerät kurz das BPR ein um einen druck aufzubauen, und sollte es nach 1-2 sekunden ohne drehzahl wieder abschalten.
Ob und wie lange das einspritzventil auf ist, hängt in erster linie vom DREHZAHLSIGNAL ab, welches an der klemme 1 abgegriffen wird.
D.h. in deinem falle sind sowohl das + für das benzinpumpenrelais als auch die masse für das einspritzventil dauerhaft geschaltet, der fehler ist also in richtung steuergerät zu suchen.
Spontan fallen mir dazu 2 theorien ein: Du hast beim einbau der zündspule mist gebaut, oder die zündspule hat irgendeinen bösen defekt. Das steuergerät bekommt falsche informationen über das drehzahlsignal, und ist der meinung der motor läuft. Deshalb läuft die benzinpumpe, und das ESV ist dauerauf. Das sollte das steuergerät aber eigentlich als fehler erkennen.
Ebenfalls möglich wäre es natürlich noch, dass dein steuergerät spontan den geist aufgegeben hat, was auch grund dafür sein könnte, dass alles auf dauer-an steht. Dies würdest du wahrscheinlich merken, wenn du versuchst den fehlerspeicher auszulesen. Wenn das nicht klappt, oder nur müll dabei rauskommt, ist das steuergerät wahrscheinlich hopps.
Aber ich denke mal dass du ohne stromlaufpläne des ABT, einem multimeter, und den kenntnissen wie man sowas nachverfolgt, nicht weit kommen wirst.
Bau doch einfach nochmal die alte zündspule ein, und checke das ergebniss..
Gruß
Hab ich schon versucht😉
1.Hab ich nen Multimeter
2.Hab ich Stromlaufpläne
3.Bin Ich Kfz-Azubi, aber leider für Baumaschinen, deswegen kann ich mich in Autos nich so reinversetzen, aber bestimmte Kenntnisse hab ich schon...
Aber bevor ich die halbe Karre auseinander nehmen muss, wollt ich mich erkundigen ob das auch einfach geht😉
Tja.
Das wird sich auch sicher lösen lassen ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen.
Hast du die Batterie abgeklemmt bevor du die Zündspule ausgebaut hast?
Eventuell hat das abklemmen der Zündspule eine Spannungsspitze verursacht, die das Steuergerät wirklich gegrillt hat. Probier das als nächstes aus. Das steuergerät der mono-motronic auslesen ist kein Kunststück.
Gruß
Ähnliche Themen
Ja hab die Batterie abgeklemmt, un die in die Richtung hab ich auch schon gedacht.
Nur ne Frage, wo find ich denn eigentlich das Steuergerät?
Und Danke schonmal für deine Hilfe, find ich echt super 🙂
Zitat:
Nur ne Frage, wo find ich denn eigentlich das Steuergerät?
Gute frage, bei meinem typ 81 hab ich's ins handschuhfach gelegt. 😛
Wahrscheinlich im fahrer/beifahrerfußraum, hinterm handschuhfach oder im wasserfangkasten. Das ding ist so groß, dass man es eigentlich leicht finden sollte.
Zitat:
Und Danke schonmal für deine Hilfe, find ich echt super 🙂
Kein ding... Ich hoffe nur dass du es gelöst bekommst.
Gruß
Das hoff ich auch, ich brauch ja das Auto um zur Arbeit zu kommen.
Denkste ich brauch dafür nen spezielles Programm für Audi, oder geht das auch mit nem einfachen Tester?
Ich tippe auch darauf, dass du das Drehzahlsignal auf der Zündspule falsch angeschlossen hast 😉
Dann pumpt die Pumpe wie verrückt, und noch besser, die Monojet spritzt ein. Sonst würde dein Kasten nciht volllaufen 😉
An den kabeln der zündspule hab ich aber nichts gemacht, zumindest nicht bewusst:-o ich weiß echt langsam nicht mehr weiter:-(
Tach,
Schwing doch mal dein multimeter und check gegen.
An klemme 15 müssen bei eingeschalteter zündung +12V (bzw batteriespannung..) anliegen, an klemme 1 bei stehendem motor 0V.
Gruß
Also an Klemme 1 hab ich (leider) 5,6 Volt un an Klemme 15 10.9 Volt....
Hatt das dann auch was mit der Einspritzung zu tun?
JA!!
Das versuche ich dir doch schon seit 2 seiten zu erklären. 🙁
5V an klemme 1 heisst dass deine einspritzanlage ein DAUERSIGNAL als zündimpuls bekommt, und dementsprechend auch der meinung ist dass der motor läuft / hoch dreht. - Edit: Jetzt bin ich konfus. Stimmt das denn, dass an klemme 1 bei stehendem motor 0V anliegen müssen? Ich glaube ich verwechsle da was mit dem hallgeber 😕
10.9 volt ist extrem wenig! Da ist die batterie fast tiefentladen, oder du hast einen starken spannungsabfall durch einen masseschluss irgendwo.
Zieh den stecker von dem zündtrafo mal ab und mess dann die einzelnen pin's durch. Kommt dabei dasselbe raus?
Hört die benzinpumpe auf wenn du den stecker vom zündtrafo abziehst? Oder vom zündverteiler? Hast du ja auch nur halbherzig beantwortet.
Wenn beim abziehen von zündspule und zündverteiler die benzinpumpe aufhört, ist einer der beiden komponenten hinüber, oder ein kabel dort hin.
Läuft die pumpe weiter obwohl beide stecker abgezogen sind, ist wahrscheinlich das mono-motronic steuergerät jetzt hin.
Mal eine frage, hast du in deiner ausbildung etwa nur mit dieselmotoren zu tun, oder warum fehlt dir grundlegende kenntniss über das zündsystems eines ottomotors? ... wirklich, is nicht bös gemeint ...
Gruß
Also am unteren Pin hab ich ca. 11 V, in der Mitte 5,03 V und oben 0 V
Und die Pumpe läuft weiter wenn ich den Stecker abzieh.
Ja hab nur mit Dieselmotoren zu tun, Bagger eben😁