Luftfilterfrage und ander spielereien!

VW Golf 1 (17, 155)

welcher luftfilter bringt wirklich was an mehr leistung? anders gefragt, welcher bringt in meinem RP was?
was kann ich, außer nen neues herz zu implantieren, noch machen um ihn auf die sprünge zu helfen?

mfg f&i'91

46 Antworten

wenn ich es nicht vergesse mache ich das morgen. mein bruder hat n scanner.. werde dir dann die leistungskurve einscannen. da siehst dueinmal original mit 66 KW und einmal nach den umbauten mit max. 86,7 KW also 117,912 PS bei 5330 U/min.. 😁 ich hoffe diese angaben reichen dir erstmal 😉

Ja aber wenn ihr bei jeder neuen Anfrage sagt, blättert mal das forum durch, werdet ihr immer solche Anfragen haben, wenn ihr einmal einen thread machen würdet, wo alles aufgelistet ist, würden bestimmt nicht immer wieder so viele Leute danach fragen.

Aber ich blätter auch gerne durchs forum, findet man immer wieder etwas interessantes!

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


wenn ich es nicht vergesse mache ich das morgen. mein bruder hat n scanner.. werde dir dann die leistungskurve einscannen. da siehst dueinmal original mit 66 KW und einmal nach den umbauten mit max. 86,7 KW also 117,912 PS bei 5330 U/min.. 😁 ich hoffe diese angaben reichen dir erstmal 😉

Danke! Wäre zu freundlich! Dann bitte an

Reality@gmx.de

! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Driver GT


Ja aber wenn ihr bei jeder neuen Anfrage sagt, blättert mal das forum durch, werdet ihr immer solche Anfragen haben, wenn ihr einmal einen thread machen würdet, wo alles aufgelistet ist, würden bestimmt nicht immer wieder so viele Leute danach fragen.

Aber ich blätter auch gerne durchs forum, findet man immer wieder etwas interessantes!

Das Problem ist, dass hier keiner einen Thread führen kann ohne OT zu werden!

Deshalb hab ich da nicht wirklich Lust drauf!

Und eine Aufstellung wie du sie wünschst ist schlicht und einfach Schwachsinn.
Wenn man zum Beispiel die Ansaugbrücke bearbeitet kann man nie sagen was es bringt - weil der eine bearbeitet ein wenig mehr als der andere ... usw.

Ich persönlich habe keinen Scan von meinem RP .. er ist auch bis auf die PG Nocke original.
Nach 270.000 km bin ich auch froh, wenn er jetzt mit der Nocke noch 90 PS hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reality


🙄 200 Laut Tacho!

Das sind niemals 200 echte km/h!

Und von wegen zieht gut ... nen originaler RP, wohlmöglich noch mit dem 4T Getriebe, zieht wie nen Sack Muscheln!

Aber mit wenig Geld und ein wenig Bastelei kann man dem RP auch auf die Sprünge helfen!

schonmal geschaut bis wieviel ein 5gang golf mit rp motor orginal eingetragen ist? 186 km/h und 190 schafft meiner schon mti ein paar veränderungen sind 10km/h mehr kein prob

und ziehen tut meiner gut das können mehr als genug freunde von mir bestätigen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


schonmal geschaut bis wieviel ein 5gang golf mit rp motor orginal eingetragen ist? 186 km/h und 190 schafft meiner schon mti ein paar veränderungen sind 10km/h mehr kein prob

und ziehen tut meiner gut das können mehr als genug freunde von mir bestätigen

Wenn du meinst! Hauptsache du glaubst selbst dran!

Hab echt keinen Bock auf so eine Diskussion!
Meiner rennt auch 200 laut DIGIFIZ welches nicht so eine große Abweichung hat, wie die analogen und trotzdem werden es keine echten 200 sein!

meiner macht laut mfa 207 kmh. tacho knapp 210..!!??
ist ja auch wurscht.. ist auf jeden fall schneller als ander RP´s die ich bis jetzt gesehen habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


meiner macht laut mfa 207 kmh. tacho knapp 210..!!??
ist ja auch wurscht.. ist auf jeden fall schneller als ander RP´s die ich bis jetzt gesehen habe 😁

Pff... so viel Kohle und nen Serien RP läuft doch schon 200 ... 😁

Bist du aber blöd, dass du dafür so viel Geld ausgibst! 😉

mehr geht nich da der begrenzer dann kommt.. bei 6300 ist schluss. das getriebe ist zu kurz.. sonst würden sicher 220 oder vielleicht 225 gehen..
begrenzer wurde neu eingestellt..

mein serien RP lief 180 - maximal 190! bergab mit rückenwind und heimweh..

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


mein serien RP lief 180 - maximal 190! bergab mit rückenwind und heimweh..

Nunja ... kann ja nicht jeder RP so gut laufen wie der von Himeno 😉

Nun aber genug gelästert!

jo.. schluss damit 😉

Whow mein GTI PF hate ich laut Tacho bei 190 nicht Mehr ?

wer weiß was da faul ist 170tkm sind eigendlich nicht die welt, vielleicht liegt es ja an meinem Pilz????

aber wegen der warmen Luft und wenig Leistung beim Pilz, dafür gibt es doch einen verbindungsschlauch der die Luft direckt zu Pilz befördert, und wenn du deinen VR6 testest im stand kann er ja auch keine Frischluft bekommen und hat halt nur die Warme aus dem Motorraum und daher die 13 verlorenen PS, also wenn man für genug Frischluft sort solte man auch mit nem pilz keine Probleme habem oder???

PS diese Antwort ist aus meiner logik entstanden, ich habe kein Fachwissen was Luftfilter angeht, sollte ich da falsch liegen berichtigt mich bitte man lernt ja schließlich nie aus :-)

Ja, richtig. Nru darfst eines nicht Vergessen: da kommen dann noch wegen der Anderen ansauglänge andere Resonanzfrequenzen zustande, mit denen du im besten fall ein paar % mehr leistung hättest, da die frequenz genau passt. Grund ist folgend: Durch das Öffenen der Einlassventile in gewisse zeitabstände wird einmal angesaugt, einmal nicht. wenn Du nun das ventil schließt, baut sich ein staudruck auf, da ja die luft eine masse hat und eine geschwindigkeit. Im besten fall hast dan bei einem der nächsten zylinder genau im richtigen moment den Staudruck, das hieße das du nich 1000mbar luftdruck hast, sondern 1100 oder so, hängt dann von der geschwindigkeit ab und von der luftmasse. Je länger der ansaugtrackt, umso mehr staudruck. Wenn aber z.B die zeit zur nächsten öffnung zu lange ist, strömt die luft wieder retuor zur umgebung aus den luftfilter raus, da ja der aussendruck auch geringer ist. nun tritt der umgekehrte effekt auf. du erzeugst am Ventil einen unterdruck da ja die Luftsäule wegströmt und eine beharrung hat, das sie erzeugt einen unterdruck am ende des gefäses. Wenn genau in diesem zeitpunkt das ventil öffnet, muss zuerst mal der kolben ansaugen, damit überhaupt luft richtung motor strömt. Je kürzer in diesem falle der ansaugtrakt ist, umso geringer sind die Verluste, die auftreten

Zum Abschluss: Das ganze wird auch im Lieferverhältniss ausgerdückt (lamdaL), nicht zu verwechseln mit dem Lamda wert. In Fällen der erhöhung des Druckes kann sogar LamdaL 1,4 oder so werden, 1 würde bedeuten, das genau der hubraum gefüllt wird. 1.4 ist dann bei schließen des ventiles ein überdruck im Raum über dem Kolben.

aber die anderen Resonanzfrequenzen treten doch auch bei einem Orginalen Luftfilter auf oder? also gäbe es dieses Problem doch nicht nur wegen dem Pilz, denn K&N stellt doch speziel für jeden Motor her und die werden doch an die Resonanzfrequenzen denken bei der Entwicklung, und theoretish bringt bei richter Anwendung ein solcher Filter mehr (auch wenns nur geringfügig ist) oder hab ich da was falsch verstanden?

MFG Learnig by Motortalking :-)

Stimmt. Aber deshalb entwickeln die auch am Prüfstand zum teil die Ansaugtrackte. Nur das eben beim Pilz andere Rauhigkeiten und damit Strömungsquerschnitte sind. Gleicher innendurchmesser bei glatterer oberfläche: unter umständen bzw sogar sehr wahrscheinlich HÖHERER Strömungswiderstand. eine gewisse rauhigkeit ist sogar von vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen