Luftfederung undicht?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,
ich bin neu hier hab mich auch schon etwas umgeschaut aber nicht wirklich was gefunden...
mein Problem oder meine Frage ist:
ich hab einen Phaeton und wenn ich morgens oder nach längerem stehen mein auto anmache kommt immer kurze zeit der Fehler "fahrzeug zu tief" geht nach kurzer zeit auch wieder weg.aber ist das normal?oder kann da etwas undicht sein?

Danke euch im vorraus

Beste Antwort im Thema

Nabend,

also ich konnte dann heute morgen meinen Stellplatz nicht verlassen weil er so tief war, sehr ärgerlich, so musste mich unser Golf zur Arbeit fahren. 😁

Nach der Arbeit hundemüde aber noch motiviert genug, hab ich mir den Laptop geschnappt und erstmal Fehler ausgelesen:
- Niveausensor vorn links defekt sporadisch
- Kompressor Abschaltung wegen Übertemperatur
- Regelung deaktiviert

Nach dem Fehlerlöschen blieb nurnoch der Sensor übrig, die Messwerte der vier Niveausensoren ergaben tatsächlich eine starke Abweichung vorn links. Inzwischen hatte sich die Front dafür aber ein gutes Stück weit gehoben, ich bin also von meinem Stellplatz ins Parkhaus nebenan gefahren. Wagenhebermodus an und erstmal drunterschauen und was seh ich da vorne links... der Verstellarm hängt durch, hmmm ist der etwa abgerissen?
Das Rad gelöst, mitm Wagenheber hoch und eine Dreibeinstütze unters linke Stabilager gestellt. Luftleitblech der Bremse weg (muss nicht aber erleichtert das Hantieren), den Plastikschutz um die Antriebswelle, welcher an der Radhausverkleidung mitverschraubt ist und den Sensor vor Spritzwasser schützt dann auch noch weg und Voila.

Das Schadensbild geben die Bilder ganz gut wieder, ich bin mal wieder fasziniert was für eine absolut hirnrissige Konstruktion VW hier bei einem eigentlich recht hochpreisigen Fahrzeug verbaut hat. Qualität wäre eine nichtrostende Gelenkkugel und zumindest ein bisschen Schmierung für die Pfanne gewesen (vielleicht war sie ab Werk geschmiert, bezweifle ich aber sehr). Quantität hingegen ist genau das was da verbaut wurde, lieblose Konstruktion der Massenherstellung zum Kaputtgehen verdammt.

Wie die weiteren Bilder zeigen, die Gelenkkugel sitzt auf einem Schaft, am Ende ist ein Gewinde (10er Nuss), verschraubt ist das Ganze am Traglenker unten vorne, auf Seite der Kugel kann man zum Losschrauben mit einem 8er Gabelschlüssel gegenhalten.

Ich bin täglich auf mein Auto angewiesen, also musste eine einfache und wirkungsvolle Lösung her, ich hab dann also den Niveausensor meines stillgelegten A8 (gleiche Konstruktion) zur Hand genommen und ein wenig Bastelarbeit betrieben. Die Pfanne in der die Kugel sitzt ist nicht aus Kunststoff, ich schätze es handelt sich um Teflon, da es auch im hohen Alter keine Risse aufzeigt und flexibel geblieben ist, sie ist ins Auge des Verstellarmes zu beiden Seiten eingepresst. Mit einem flachen Schraubenzieher viel Fingerspitzengefühl und nicht geringem Kraftaufwand kann man die Pfanne aus dem Auge wieder rauspressen, Schmieröl ist auch hilfreich. Achja die Gelenkkugel ist einfach nur eingesteckt in die Pfanne, an Ort und Stelle gehalten, wird sie lediglich von der Öffnung der Pfanne die sie umschließt, wie gesagt ist das Material zum Glück flexibel und widerstandsfähig.

Weiters auf den Bildern zu sehen, fing die Kugel des Niveaugebers vom A8 auch schon an zu rosten, ist früher oder später an jedem Geber der Fall. Ich habe einige Zeit damit aufgebracht mithilfe von Silikonöl und passenden kleinen Lappenstücken das innere der Pfanne zu säubern, das hat ansich ganz gut geklappt. Noch einiges mehr an Zeit hat es gebraucht, die verrostete Gelenkkugel so gut es geht wieder glatt zu polieren, eine Metall-, eine Messingbürste und eine Feile waren mir dabei behilflich.

Schlussendlich habe ich dann Fett in die Pfanne gepresst, mit erheblichem Kraftaufwand die Pfanne ins Auge des Verstellarmes, anschließend noch die Gelenkkugel rein und das Ganze wieder am Traglenker festgeschraubt. Nun noch geberseitig Schmieröl an die Welle und die Gelenke bei jedem Niveaugeber, Plastikabschirmung und Luftleitblech der Bremse wieder dran, Rad fest, Dreibein weg, Fahrzeug ablassen.
Fehler auslesen, löschen und einige Meter vor und zurück fahren, fertig, Problem gelöst. Bin dann zum Abschluss, nachdem ich das Werkzeug weggeräumt hatte, nochmal etwa 40Km gefahren, der Fehlerspeicher bleibt leer und ich kann morgen wieder mit dem Phaeton zur Arbeit fahren.
-------------------------------

Zu den Fragen, Einiges konnte ich mir selbst zusammenreimen, wenn sich trotzdem noch jemand dazu äußern könnte, würde mich das ebenfalls freuen.

Zu 1., 2. und 3.: Vielen Dank an Knerzelman für die Bilder. Soweit ich das verstehe, gibt es einen Verteiler und dieser sitzt direkt neben dem Kompressor, hinter der Plastikverkleidung unter der Ersatzradmulde.
4. Ich hab zwar die verschiedenen Leitungsfarben gesehen an den Dämpfern aber hab nicht wirklich darauf geachtet, ob sich auch alle vier unterscheiden, ich nehme es aber an.
5. Jeder Dämpfer hat ein Restdruckhalteventil aus Messing, sitzt direkt dort wo die Leitung angeschraubt wird, zur Demontage des Ventils wird eine spezielle Nuss mit zwei Nasen benötigt.
6. Das Restdruckhalteventil lässt keine Luft aus dem Dämpfer aber zur Verstellung muss ja irgendwo Luft entweichen. Jeder Dämpfer besitzt dafür ein (offenbar) elektr. geregeltes Entlüftungsventil.
7. War ich heute nicht dran aber die Infos stammen aus diesem Thread, unter anderem auch von Zottel, das wird also so stimmen meine ich.
8. War ich ebenfalls nicht dran aber mein Kompressor kam lt. VCDS auf gute 74°C nachdem er die Front wieder Vollständig hochgepumpt hatte. Ein verdreckter Luftfilter treibt die Temperatur hierbei sicher nach oben, da der Motor mehr arbeiten muss, ich werde mir das beizeiten anschauen.
9. Keine Ahnung, hab mich noch nicht weiter damit beschäftigt. Was da alles dabei ist wäre durchaus mal intressant zu erfahren. @Zottel ?
10. Ich denke mit der Kalibrierung der Dämpfer gibt man ihnen ihre Nulllage vor, man sagt ihnen im Prinzip dadurch die Mittelstellung an. Die Niveaugeber sagen an, wo sich im Gegensatz dazu, das Fahrwerk gerade befindet. Ich vermute ein hinterlegtes Kennfeld gibt dann nurnoch vor, bei so und soviel Millimeter Fahrwerk, die Dämpfer auf so und soviel Milimeter rauf oder runter stellen. Soweit ich das nachvollziehen konnte, nach oben ist der Plusbereich, nach unten der Minusbereich. Die Normallage bewegt sich, wenn ich das noch recht weiß, immer um 0 herum, mit Abweichungen in beide Seiten, die Hochlage habe ich leider nicht ausprobiert während der Laptop dran war.

Vielmehr weiß ich gerade auch nicht zu sagen, bin müde und froh das es geklappt hat. Die Bilder sind mit dem Handy aufgenommen, deswegen sind einige möglicherweise verdreht, ich hab heute keinen Bock mehr sie richtigrum zu drehen, man sehe mir das nach.

Gruß Magnus

20171029-155933
20171029-155940
20171029-155946
+12
169 weitere Antworten
169 Antworten

Sehe ich da etwa einen Phaeton auf dem zweiten Bild? 😁

Zitat:

@V12TDI schrieb am 1. Juni 2023 um 21:11:55 Uhr:


Sehe ich da etwa einen Phaeton auf dem zweiten Bild? 😁

ja, mit dem Satz "Bei uns werden auch die hartnäckigsten Fälle gelöst" 😁

Der ist wirklich gut 😁 😁 😁

Sorry, komme nicht weiter.
Habe vieles von den gesammelten Tipps gemacht, siehe pdf.

Aber finde nichts.
Fehler bleiben:
- Leck im System
- Kompressor schaltet wegen Überhitzung ab

Im Normalmodus sinkt er vorne beidseitig 10mm/24h ab.
Wagenhebermodus verschwindet dann einfach, ziehe also Sicherungen.

Im Hochmodus tagelang gar kein Absinken.

Habt Ihr eine Idee ?

Und:
kann man die VOSS-Anschlüsse wiederholt benutzen?
Also ab- und wieder anschrauben?

Gruß
Werner

Ähnliche Themen

So, Udo hat geholfen:
1.
Hier findet man Details https://www.voss-automotive.net/.../203_Montageanleitung.pdf

2.
Es lässt sich an-/abschrauben, wenn man die Kupplung auf dem Schlauch nicht verschiebt. Drehmoment!

3.
Der Schneidring hält den Schlauch, zwei O-Ringe innen dichten ab.

Die von Dir verlinkte Montageanleitung habe ich als Detail in dem anderen Thread aber nicht geliefert 😉

LG
Udo

Stimmt, aber Du hast bei der Interpretation geholfen :-)

Stimmt 😁

LG
Udo

Sorry, aber da fand ich jetzt, wenn auch nicht unser P., dies: https://youtu.be/uhkLPfc-Izs und da wird abgeschnitten ....

Bei welcher Minute des Videos wird denn da was abgeschnitten? Kann ich nicht erkennen.

LG
Udo

Okay- wird nicht abgeschnitten, aber 2:23 werden die alten Kupplungsstücke entfernt.

Das macht ja auch Sinn.

LG
Udo

So, bin auf der Bühne.
Luftfederumg verliert etwas (vermute VB, weil überall)
Will wie @wurmchen empfohlen weitertesten, indem ich die Achsen entlüfte und schauen, ob die 4Bar da sind.

Situation jetzt:
Wagenhebermodus ON
Hebe an.
Motor an.
Alarmmeldung ROT
"Fehler Fahrwerk Werkstatt "
(Das ist nicht die normale ORANGE Meldung, die zum WHM dazu kommt)

Kann doch gar nicht sein, habe doch Wagenhebermodus drin.

Wenn das so bleibt kann ich vmtl nicht weitermachen

Bitte um Einen Tipp ! @A346 @Zottel125 @gtheracer

Federbeine vorne und hinten BElüftet.
Vorne begann es bei ca. 6bar hinten bei ca. 4,5 bar.
Damit tippe ich auf Ventilblock.

Bevor ich aber wechsle muss ich die ROT-Meldung verstehen. Nicht dass ich da was völlig zerlege und nach Wechsel VB nicht mehr belüften kann.

Nächster Schritt:
Hochfahren in den Hochmodus bricht ab, fährt wieder runter
Anzeige "Wagenhebermodus"
Fehlereintrag "unteren Grenzwert unterschritten - sporadisch"
Ich interpretiere dies als Fehler Kompressor&Ventilblock.

Deine Antwort
Ähnliche Themen