Luftfederung

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
Habe einen MB 300E de T Erstzulassung 1/20, gebraucht gekauft. In den Unterlagen ( Fotokopien der Anzeige ) steht Luftfederung, was mit beim Kauf entscheidend war. Nun ist das Fz doch etwas zu holperig, so dass mir Zweifel kamen. Wie kann ich verfizieren, ob eine Luftfederung verbaut ist?
Vielen Dank für Hinweise.
Pollyfex

26 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...eifen-sind-komfortabler-t6807223.html

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 25. Januar 2023 um 01:59:53 Uhr:


Man kann übrigens bei der Airmatic die Härte in drei verschiedenen Stufen einstellen - so wie ich das zumindest vom Vorgänger kenne.

beim 213er sind's nur noch 2 Varianten (Comfort und Sport).

Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. Januar 2023 um 10:02:34 Uhr:


Damit funktioniert das Fahrwerk nicht, es wird viel zu hart.

Sorry, ist m.E. Quatsch. Ich habe auch mehr Druck drin als im Tankdeckel steht. Mir war auf der Rückfahrt von Sifi das Fahrverhalten zu schwammig vorgekommen und im KI den Druck geprüft. Dieser war klar auf den Werten wie im Tankdeckel eingestellt. Also - wie üblich - etwas mehr rein und schon läuft es wie gewünscht. Man darf's natürlich nicht übertreiben.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2023 um 22:27:27 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2023 um 22:27:27 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 25. Januar 2023 um 01:59:53 Uhr:


Man kann übrigens bei der Airmatic die Härte in drei verschiedenen Stufen einstellen - so wie ich das zumindest vom Vorgänger kenne.

beim 213er sind's nur noch 2 Varianten (Comfort und Sport).

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2023 um 22:27:27 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. Januar 2023 um 10:02:34 Uhr:


Damit funktioniert das Fahrwerk nicht, es wird viel zu hart.

Sorry, ist m.E. Quatsch. Ich habe auch mehr Druck drin als im Tankdeckel steht. Mir war auf der Rückfahrt von Sifi das Fahrverhalten zu schwammig vorgekommen und im KI den Druck geprüft. Dieser war klar auf den Werten wie im Tankdeckel eingestellt. Also - wie üblich - etwas mehr rein und schon läuft es wie gewünscht. Man darf's natürlich nicht übertreiben.

Beim A238 vor Mopf sind’s meines Wissens 3 Stufen, Comfort, Sport und Sport+. (Werde aber nochmal nachschauen)
Meines Erachtens hängt es von der Bereifung ab, je kleiner die Felgen, desto besser funktionieren die Angaben.

Bei 20“ mit 30er Querschnitt, sieht es anders aus als bei 17“ mit 55er Querschnitt.

Bei zu geringem Luftdruck wird’s schwammig, das ist korrekt. Ich persönlich mag das schwammige jedoch.

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 25. Januar 2023 um 16:57:15 Uhr:



Zitat:

@ultrax schrieb am 25. Januar 2023 um 14:42:53 Uhr:


Wo kann man das nachlesen? Welche Reifen sind bei dir montiert?

17 Zoll auf Exclusive. Das passt zu dem "kondervativen" Fahrzeug. Dennoch ist er mir teilweise fahrwerksmäßig zu hektisch und zu hart. Unglaublich, manchmal. Das geht bei anderen Herstellern besser...

Der müsste schweben, sind’s Runflat Reifen?

Ähnliche Themen

Das Design des Reifens macht natürlich einen großen Unterschied - meine oben angeführte Luftdruck Geschichte bezieht sich auf traditionelle extra load Pneus...

Wenn man nicht gerade 4 Bar drauf gibt funktioniert das Fahrwerk wunderbar!

Es entstehen übrigens weitaus mehr Reifenschäden mit zu geringem Luftdruck als wenn dieser etwas höher ist.

Runflat sind für mich eine kleine Versicherung für meine 20" Felgen im Falle einer Reifenpanne.
Nur ungern will auf dem Standstreifen der Autobahn auf den ADAC warten.
Bevor die Frage kommt, wie oft ich eine Reifenpanne bisher hatte ...
Genau so oft, wie ich meine Gebäudeversicherung in Anspruch genommen habe: Null mal ...
Das bleibt hoffentlich so ...

Bei 20 Zoll als Runflat Ausführung sollte man mit dem Luftdruck natürlich etwas sparsamer umgehen als bei 17 Zoll Standard Reifen 😉

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 26. Januar 2023 um 08:12:00 Uhr:


Bei 20 Zoll als Runflat Ausführung sollte man mit dem Luftdruck natürlich etwas sparsamer umgehen als bei 17 Zoll Standard Reifen 😉

Ich würde sagen, gerade das Gegenteil ist der Fall: gerade RunFlats mit niedriger steifer Flanke brauchen viel Luft, damit die Flanke nicht zu sehr walkt und es zu den bekannten Reifenschulter-Defekten (Brüche, Risse) kommt.
Nicht umsonst haben die Niederquerschnittreifen auf jeder Luftdrucktabelle höhere Werte als ihre kleineren dimensionierten (Zoll-Größe) Brüder.

Wozu brauchts dann Runflat wenn deren Schulter so empfindlich wäre. 150km bei max 80 werden ja suggeriert.

Zitat:

@roleeg schrieb am 26. Januar 2023 um 08:32:25 Uhr:


Wozu brauchts dann Runflat wenn deren Schulter so empfindlich wäre. 150km bei max 80 werden ja suggeriert.

Danach ist der Reifen aber auch tot!
Wenn man tausende von Kilometer die Flanke wegen zu geringen Drucks überlastet reißt sie eben.
Hier gibt‘s Fotos: https://www.motor-talk.de/.../...auf-innenseite-gerissen-t6719331.html

Moin,

nach meinem Wissen gab es beim 300deT das ABC Fahrwerk gar nicht sondern nur die "normale" Luftfederung im Rahmen der Niveauregulierung an der Hinterachse.

Für mehr Detaiils: Klick

Edit: laut der Liste wird das ABC Fahrwerk übrigens wie folgt beschrieben:

AIR BODY CONTROL mit stufenloser Dämpfungsregelung
bestehend aus: Luftfederbeine an der Vorder- und Hinterachse; Dämpfer mit jeweils getrennten Ventilen zur Verstellung der Zug- und Druckstufe;Sensoren für die Dämpfungs- und Niveauregelung; Veränderung der Fahrwerkscharakteristik in den 3 Stufen „Comfort“, „Sport“ und „Sport+“ über DYNAMIC SELECT.

Bein Kauf hatte meiner bei ABC die 20 Zoll amg Felgen als Runflat. Diese wurden unmittelbar verkauft, so dass jetzt 17 Zoll Ganzjahresreifen mit dem Komfortluftdruck von 2.2bar ihren Dienst verrichten. Der Komfort ist wesentlich besser als bei meinem vorigen 212er Vormopf ohne Airmatic mit 16 Zoll. Probleme hat das Fahrwerk allerdings mit Kanten und Querfugen, die aber durch die kleinen Reifen mit dem geringen Druck besser weggefedert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen