ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftfederung sackt hinten ab

Luftfederung sackt hinten ab

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 21. April 2019 um 20:22

irgendwas stimmt mit der Luftfederung hinten nicht: wenn der Wagen beispielsweise über Nacht steht, sackt die Hinterachse hinten extrem stark ab. Links ist er meist etwas tiefer als rechts (zwischen 2 und 5 cm). Ich habe den Eindruck, dass links dann teils gar keine Luft mehr drin ist. Die Höhe vom Boden bis Unterkante Parksensor war heute morgen links gerade mal ca. 38 cm und rechts ca. 41 cm. Ein baugleiches Modell, das in der Nähe stand, hatte etwa 47 cm über Nacht.

Wenn der Motor an ist, pumpt der Wagen zwar hoch, aber meist ist er auch dann links ca. 2 cm tiefer als rechts (die Tage links 49 cm, rechts 51 cm, Kofferraum war leer).

Heute morgen kam im Display auch erstmals die Fehlermeldung "Fahrzeug hebt an. Bitte warten".

Ich vermute mal, dass diese Problem viele Ursachen haben kann oder wie seht ihr das?

Bis Herbst habe ich noch die JS und hoffe doch sehr, dass die Garantie diesen Schaden abdeckt ... der Wagen hat noch nicht mal 90.000 km gelaufen ...

 

 

Rechts
Links
Links
Ähnliche Themen
28 Antworten

Also selbst nach Stunden steht er zwar relativ gerade aber dennoch auf einer Seite 1cm tiefer.

 

Ich hab gestern mal bewusst den Stecker vom Ventilblock abgezogen und Zündung eingeschaltet um mal zu schauen welche Fehler er sich zieht.

 

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

555E13 hatte ich nicht aber ich hatte auch nicht bewusst die Zündung an gemacht da ich verhindern wollte das er fehler setzt. Die Unterbrechung hat er trotzdem erkannt.

 

555E13 müsste das Ventil am Kompressor selbst sein.

Zum Druck ablassen muss er einmal das Regelventil der jeweiligen Seite öffnen und das Druckablassventil am Kompressor. Dann kann die Luft raus.

Zum Füllen muss er das Regelventil der jeweiligen Seite öffnen das Druckablassventil schließen bzw. Geschlossen lassen und den Kompressor aktivieren.

Ich habe den Bock heute vormittag dem MB Händler wieder auf den Hof gestellt, der die Luftfedern, das Ventilblock gewechselt und letzte Woche die Kalibrierung gemacht hat.

 

Vorhin kam ein Anruf Fzg funzt wieder einwandfrei. Die haben das Steuergerät f. Niveauregulierung umcodiert. Auf meinen Hinweiß das der Fehler beim fahren nach 10-20km auftritt haben sie den 20km probegefahren und alles ohne Auffälligkeiten.

 

Die behalten ihn jetzt aber noch über Nacht zum beobachten und rufen morgen nochmal durch. Ich werde auf jeden Fall berichten wenn ich ihn wieder habe.

 

Ich weiß jetzt nicht ob sie der Meinung sind mir noch irgendwas in Rechnung stellen zu müssen. Ich habe letzte Woche fürs kalibrieren 192€ gelatzt. Also wenn dann können sie das mit der Rechnung verrechnen.

Na da bin ich mal gespannt was da rauskommt.

Hab gerade den Bock abgeholt.

 

Mit nem Maßband gemessen von Felgenunterkante bis Radhausunterkante

 

Links 590mm

Rechts 580mm

 

Die meinen es wäre eine ganz normale Toleranz. Klingt für mich nach Bullshit!

Hat jemand zufällig Unterlagen ausm WIS wo man entnehmen kann ob und wieviel Toleranz überhaupt zulässig ist?

Na gut wegen dem einen cm würde ich mir noch keine Sorgen machen meiner hat da auch leichte Unterschiede je nach dem wie er steht.

Einfach öfter messen also zuschließen und messen dann früh kontrollieren ob es so geblieben ist. Sollte dauerhaft eine seite hängen oder er wieder absacken über Nacht dann könnte man nochmal mit der Werkstatt sprechen.

am 26. Dezember 2019 um 9:24

Zitat:

@Toenyes schrieb am 21. April 2019 um 22:28:33 Uhr:

Tja, da ist etwas undicht!

Vermutlich der linke Federbalg, Deiner Beschreibung nach.

Super dringend beheben lassen, sonst wird es immer teurer...

Bei mir ist es genau umgekehrt. Beim fahren ist die Fahrerseite hinten hochgefahren. Nun steht er mit ca 15cm Luft im Radkasten. Kennt jemand das Problem?

Zitat:

@Orangedriver schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:24:38 Uhr:

Zitat:

@Toenyes schrieb am 21. April 2019 um 22:28:33 Uhr:

Tja, da ist etwas undicht!

Vermutlich der linke Federbalg, Deiner Beschreibung nach.

Super dringend beheben lassen, sonst wird es immer teurer...

Bei mir ist es genau umgekehrt. Beim fahren ist die Fahrerseite hinten hochgefahren. Nun steht er mit ca 15cm Luft im Radkasten. Kennt jemand das Problem?

Beide Seiten 15cm unten?

 

Wie lange Dauert es nach dem Motor abstellen bis er absackt?

 

Deutet auf jeden Fall auf eine Undichtigkeit hin. Entweder die Leitungen, das Verteilerventil oder beide Luftfedern. Wobei letzteres extrem selten bis gar nicht eintritt. Beide Luftfedern auf einen Schlag undicht habe ich noch nie erlebt. Wenn du natürlich mit dem Defekt schon seit über 2 Jahren rumführst, könnte natürlich - wenn schon eine Luftfeder defekt war - nun auch die zweite Luftfeder defekt sein.

 

Aber da hätte dir bei einer defekten Luftfeder erstmal die einseitige Schieflage des Fahrzeugs auffallen müssen.

 

Ich würde an deiner Stelle mit Lecksuchspray die Leitungen und die Leitungsanschlüsse einsprühen.

 

Könnte sein dass irgend wo eine oder mehrere Leitungen gebrochen sind. Die sind ja bekanntlich aus Kunststoff.

Den Sensor (Geber) Fahrerseite hinten prüfen bzw. erneuern

am 24. März 2020 um 12:35

Hallo,

meiner geht nach ca. 1,5 Tagen hinten in die Knie - Reifen sind gerade so Kante Radkasten - beim Starten hört man pumpen (ab und zu steht die Meldung "... fährt hoch" da - unterm fahren kein Problem, hält dann auch - wie gesagt erst nach ca. 1,5 Tagen.

 

Im April hab ich Service, mein Mercedes Mensch hat gesagt er sieht sich das an.

 

MB E T, BJ 2013

 

lg

Alex

am 26. März 2020 um 19:43

Zitat:

@x_007_x schrieb am 24. März 2020 um 13:35:25 Uhr:

Hallo,

meiner geht nach ca. 1,5 Tagen hinten in die Knie - Reifen sind gerade so Kante Radkasten - beim Starten hört man pumpen (ab und zu steht die Meldung "... fährt hoch" da - unterm fahren kein Problem, hält dann auch - wie gesagt erst nach ca. 1,5 Tagen.

 

Im April hab ich Service, mein Mercedes Mensch hat gesagt er sieht sich das an.

 

MB E T, BJ 2013

 

lg

Alex

Genau die gleiche Aktion bei mir. 1.5 - 2 Tage alles gut, am nächsten Tag liegt er fast auf. Fährt dann hoch und alles ist gut bis er dann wieder unten liegt.

am 3. Juni 2020 um 18:47

Genau die gleiche Aktion bei mir. 1.5 - 2 Tage alles gut, am nächsten Tag liegt er fast auf. Fährt dann hoch und alles ist gut bis er dann wieder unten liegt.

 

ja

und bei mir pumpt nicht mehr hoch

Kompressor läuft (nur überbrückt)

alle Leitungen und Sicherungen und Relais geprüft und IO

nur

Relai K67 bekommt keine Spannung (zieht nicht an) dem Zufolge Kompressor bleibt aus

 

ich habe noch keine Lösung für das Problem

am 10. Juni 2020 um 14:18

Bei mir lag doch an den Sensoren für Niveauregulierung

Nach abziehen und reinstecken der Anschlusskabel ging es wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftfederung sackt hinten ab