Luftfederung S211 Niveauregulierung Probleme (keine Airmatic)
Hallo bräuchte dringend eure hilfe......
s211 270 cdi ...mit niveau...kein airmatic..
in den letzten 3 tagen sank das höhenniveau hinten auf insgesamt 54mm herab und fährt auch nicht mehr hoch.
Zum freundlichen fehlerauslesen.....resultat beide sensoren hinten geben keinen mucks. und halt kritisches niveau von -54mm.
Da es aber schon 17uhr war hat mann mich vertröstet und für montag einen termin gemacht.
1. ich kann den kompressor vorne nicht hören.........
2. das anfahren der dämpfer manuell per star ergab ein klacken hinten aber eben keinen hochfahren.
3. sicherung ist ganz.
1 frage : kennt jemand das probl.
2. frage: wo bekomme ich günstig niveaufederbeine hinten her....oder gute+günstige rep. der federbeine.
3. frage: kann ich den originalen niveaukompressor abklemmen und direckt am kompressor einfach mit einem druckminderer die federbeine manuell mit luft befüllen. dann sollte ich ja hören können ob ein oder beide dämpfer undicht sind bzw die undichte stelle finden (wenn überhaupt was undicht ist. .....
Ich danke euch im voraus
Beste Antwort im Thema
Hmm ....
die Sensoren geben nie einen Mucks. Die messen das Fahrzeugniveau - mehr nicht.
Und wenn die ein "kritisches Niveau" melden sind diese ja anscheinend noch OK.
Was hinten geklackt haben soll können nur die Ventile sein über die die Druckluft in die Federbäöge kommt. die funktionieren also anscheinend auch noch.
Wenn es vorne nicht brummt - und das müsste es wenn das Niveau hoch gefahren wird - dann scheint eher was am Kompressor defekt zu sein.
Viel Erfolg und toi toi toi
Gruß
Hyperbel
@Bachelo
Nu, gib doch mal Ruhe ... ständig Deine Schimpferei ist schon etwas übertrieben.
Wenn Du so unzufrieden bist dann vertick den Wagen doch endlich und lass uns unsere Scheinwelt.
Langsam geht es in die Richtung: SBC-Bremse, rot glühender Turbo, ...
Nichts für ungut, aber nur rummosern bringt keinen wirklich weiter.
Hast Du noch Freude & Spass am Leben oder hast Du Dir schon einen Sarg ausgesucht? 😉😛
234 Antworten
Da brauchst Du nichts genauer untersuchen. Es sind die Luftbälge. MB hat da ausnahmsweise mal genau richtig gelegen 😉 Es ist genau so einfach, wie Du es auf dem Video von Bilstein siehst. Mit etwas Schrauberfahrung brauchst Du nicht mehr als 1h pro Seite.
p.s. Übrigens, läßt sich an den Luftbälgen auch nichts genauer untersuchen. Falls Du immer noch Bedarf hast, dann kannst Du diese hinterher zerschneiden und untersuchen (Risse, Ventile ansteuern und unter Druck setzen und es rauschen hören ...) es ist brotlose Kunst. Tausch die Bälge einfach.
Also ich bin immer noch unsicher.
Warum gibt es zwei verschiedene Bilstein Videos - eins mit und eins ohne Airmatic?
mal mehr mal weniger Aufwand, obwohl doch eigentlich die hinterachs Konstruktion bei allen t Modellen die gleiche ist.
Weil es Fahrzeuge mit und ohne Airmatik gibt! Wenn Deins Airmatik hat, wird es kompliziert. Wenn nicht, also ein T-Model (Stahlfederung vorn und hinten Luftbälge) ist es einfach. Was gibt es daran nicht zu verstehen? Airmatik hat ganz andere Luftbälge, meistens mit integrierten Dämpfern usw., was der pure Niveauausgleich nicht hat, das sind Bälge und Stoßdämpfer getrennt. Airmatikbälge sind ganz anderes verbaut.
Schaue in Deine Datenkarte, wenn Du nicht weißt, ob Dein Auto ein T-Model ist und Airmatik hat.
Was brauchst Du denn noch? Wenn das immer noch nicht reicht, dann besser in die Werkstatt fahren.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich hier zuviele Leute gemeldet, die Tips abgegeben haben, aber gar nichts praktisches über den Aus- und Einbau von Luftbälgen wissen. Das macht es leider etwas verwirrend.
@Mackhack Ich schaue auch gleich mal ins WIS. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort steht HA ablassen. Das kann auch keinem Schreibtischtäter von MB einfallen, der am WIS geschrieben hat.
Soweit ich es kenne, ist bei der HA der Aufbau grundsätzlich gleich. Die Stoßdämpfer sind bei der Airmatic einfach härteverstellbar. Daher muss bei den Airmatic-Bälgen ja etwas konstruktiv anders sein, wenn zum Wechsel die HA runter muss. Aber ich komm nicht drauf.
Das trägt im Übrigen nicht zur Fragestellung von Havenol bei, es interessiert mich aber dennoch.
Ähnliche Themen
Hallo aus Stuttgart kann mir jemand helfen?Sitzbekegungsmatte vorne rechts 220 cdi kombi bj.03.02.2005
Das ist jetzt aber wirklich weit weg vom Thema hier. Mach doch einen neuen Beitrag auf und beschreibe dort mal ausführlich, um was es geht.
Habe gerade noch mal ins WIS geschaut. Bei T-Modell kein (!!!) AIRMATIK (also keine 429 im Ausstattungscode) steht im WIS genau das, was ich zuvor geschrieben habe (Dokument AR32.22-P-1500A).
Airmatik siehe Dokument AR32.22-P-1500T. Die HA ist abzulassen, um an die empfindlichen Schraubanschlüsse Druckluft zu kommen und Druckbehälter und Luftfeder (nur) gemeinsam zu entnehmen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Dann ist es ja halb so wild beim T!
Hallo, nochmal
Es bei nur Niveau wirklich relativ leicht die Bälge zu tauschen. Wurde ja auch schon öfters mal durchgekaut.
Entweder lässt du die Dinger jetzt einfach bei MB wechseln, daß dürfte jetzt auch für den Lehrling kein Problem darstellen. Oder du gehst zu einem freien der schonmal einen s 211 gesehen hat und lässt es von dem für die Hälfte des Geldes wechseln. Solltest du selber ran wollen, ist eine Bühne am besten eine 4-Säulen mit Achsfeiheber sehr empfehlenswert. Wichtig ist eben dabei die Anleitung zu beachten und das Auto nicht auf den leeren Balg zu setzen. Sonst kannst du gleich nochmal einen bestellen.
Bei Airmatic ist ein Druckausgleichsbehälter hinter der HA Konstruktion versteckt. Dieser ist bei diesem System auch das Problem da hier der Anschlußstutzen undicht wird. Daher muss bei Airmatic die HA eben abgelassen werden.
Wie jpebert schon sagte. Wenn das Auto nicht oben bleibt sind eben die Luftfedern im Eimer. Bei mir hab ich nur die Seite getausch die schneller unten war, ebenso bei meinem Nachbar seinem das hält jetzt seit 2 Jahren so.
Wenns bresiert brauch ich mit Bühne rauf und runter und Probefahrt ca. 45 min dafür.
Noch was, systembedingt sind unsere Autos hinten links und rechts selten gleich hoch, da ja nur ein Sensor in der mitte verbaut ist. Selbst bei 2 neuen Bälgen steht das Auto meist etwas schief. Also jetzt kannst du machen was du willst, mich würde eine Info freuen was draus geworden ist.
Gruß Toni
Danke!
Moin, ich hak mich mal hier ein. Mein S211 (ohne Airmatic) hängt auf beiden Seiten durch. Ich hatte das Auto kurz mit 5 Bierkisten beladen. Seitdem stimmt was nicht. Innerhalb von ca. 20h senkt sich das Auto nun täglich komplett ab. Beim starten pumpt er dann wieder hoch. Hat jemand ne Idee?
Tachostand 159Tsd
Also da du ja keine Airmatic hast, sondern nur die normale Luftfederung wird das nicht so teuer wie oben beschrieben. Auch die Achse muss nicht abgelassen werden und der Tank spielt überhaupt keine Geige. Kosten der beiden Luftbälge waren bei mir 644 Euro plus 280 Euro für die Dämpfer Bilstein B3 . Ich habe das alles komplett von Bilstein genommen, und natürlich selber repariert. Entlüftet habe ich das mit VDM Diagnose und anschliessend auch wieder befüllt. Die Bälge werden mit Zentrierhilfe geliefert, damit geht das auch ganz gut. Kompressor habe ich auch erneuert aber schon vorher. Den alten habe ich instandgesetzt und weg gelegt. Kompressor sollte nicht länger als 40 sec laufen, da der sonst schnell fest läuft, da der keinen eigenen Ölhaushalt hat. Bei intaktem System sollte der Abstand zwischen Nabenmitte bis Kante Kotflügel 370 mm betragen. So habe ich meinen eingestellt, und alles ist gut.
An die Luftbälge hab ich jetzt noch gar nicht gedacht, weil das Auto ja beidseitig durchhängt und es ja sehr ungewöhnlich wäre, dass beide Luftbälge gleichzeitig kaputt gehen oder?
Lies mal die ersten Seiten oder einen der 10.000 anderen Threads über den Kombi mit ENR die beidseitig absacken dann weißt du wo das Problem liegt.
Es ist echt müßig das Gleiche alle 3 Tage von neuem zu schreiben.
Ich habe Stunden zig Threads gelesen und weiß trotzdem noch nicht wo das Problem liegt. Da mein Problem erst nach der Beladung auftrat und ich das nirgends gelesen habe frage ich hier mal in die Runde. Wo liegt denn deiner Meinung das Problem?