Luftfederung S211 Niveauregulierung Probleme (keine Airmatic)
Hallo bräuchte dringend eure hilfe......
s211 270 cdi ...mit niveau...kein airmatic..
in den letzten 3 tagen sank das höhenniveau hinten auf insgesamt 54mm herab und fährt auch nicht mehr hoch.
Zum freundlichen fehlerauslesen.....resultat beide sensoren hinten geben keinen mucks. und halt kritisches niveau von -54mm.
Da es aber schon 17uhr war hat mann mich vertröstet und für montag einen termin gemacht.
1. ich kann den kompressor vorne nicht hören.........
2. das anfahren der dämpfer manuell per star ergab ein klacken hinten aber eben keinen hochfahren.
3. sicherung ist ganz.
1 frage : kennt jemand das probl.
2. frage: wo bekomme ich günstig niveaufederbeine hinten her....oder gute+günstige rep. der federbeine.
3. frage: kann ich den originalen niveaukompressor abklemmen und direckt am kompressor einfach mit einem druckminderer die federbeine manuell mit luft befüllen. dann sollte ich ja hören können ob ein oder beide dämpfer undicht sind bzw die undichte stelle finden (wenn überhaupt was undicht ist. .....
Ich danke euch im voraus
Beste Antwort im Thema
Hmm ....
die Sensoren geben nie einen Mucks. Die messen das Fahrzeugniveau - mehr nicht.
Und wenn die ein "kritisches Niveau" melden sind diese ja anscheinend noch OK.
Was hinten geklackt haben soll können nur die Ventile sein über die die Druckluft in die Federbäöge kommt. die funktionieren also anscheinend auch noch.
Wenn es vorne nicht brummt - und das müsste es wenn das Niveau hoch gefahren wird - dann scheint eher was am Kompressor defekt zu sein.
Viel Erfolg und toi toi toi
Gruß
Hyperbel
@Bachelo
Nu, gib doch mal Ruhe ... ständig Deine Schimpferei ist schon etwas übertrieben.
Wenn Du so unzufrieden bist dann vertick den Wagen doch endlich und lass uns unsere Scheinwelt.
Langsam geht es in die Richtung: SBC-Bremse, rot glühender Turbo, ...
Nichts für ungut, aber nur rummosern bringt keinen wirklich weiter.
Hast Du noch Freude & Spass am Leben oder hast Du Dir schon einen Sarg ausgesucht? 😉😛
234 Antworten
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 20. Mai 2019 um 15:34:48 Uhr:
Habe ich es nicht richtig in Erinnerung dass Arnott, mal abgesehen von den vielen schlechten Berichten hier, sogar teurer ist als Bilstein ? Da erschließt sich mir erst recht nicht warum man Arnott kaufen sollte.
Such mal nach den Bildern von geplatzten und völlig verbogenen Arnottteilen die ich hier hochgeladen habe über die Jahre.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. Mai 2019 um 18:57:31 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 20. Mai 2019 um 15:34:48 Uhr:
Habe ich es nicht richtig in Erinnerung dass Arnott, mal abgesehen von den vielen schlechten Berichten hier, sogar teurer ist als Bilstein ? Da erschließt sich mir erst recht nicht warum man Arnott kaufen sollte.Such mal nach den Bildern von geplatzten und völlig verbogenen Arnottteilen die ich hier hochgeladen habe über die Jahre.
Meine ich doch das es da schon diverse Probleme gab. Und die sind ja auch nicht günstiger als Billstein oder MB.
Naja MB baut ja keine, die kaufen die von Bilstein (mit einem l 🙂 ) Ich kenne die Preise nicht auswendig aber die interessieren mich auch nicht. Die könnten 1 Euro kosten und ich würde sie nicht verbauen. Mein Freund verbaute die auch ne zeit lang in seiner Werkstatt bei Kunden bis er von mir mal eine Handvoll Bilder von völlig zerstörten Arnottfedern sah. Seither schwört er wieder auf Qualität.
Das Problem ist noch nicht mal so sehr dass sich Leute diesen Mist in ihre Autos verbauen lassen. Sollen sie machen. Ihr Geld, ihr Auto, ihr Leben. Das wirklich tragische bei diesen Reparaturen ist meiner Meinung nach dass diese Leute beim Verkauf der Fahrzeuge wohl weder absichtlich noch unabsichtlich daran denken den potentiellen Käufern das dann auch mitzuteilen. Das gleiche gilt bei den ganzen Star Diagnose Kodierungen um sein Auto "anzupassen". Ich will nicht wissen wie viel Autos verkauft werden wo nichts mehr im Serienzustand ist was die ganzen Kodierungen in den Steuergeräten angeht. Und wenn ich ein Auto kaufe, egal ob vom Händler oder Privat kann ich doch erwarten dass das Auto so dasteht wie es mal gebaut wurde. Jeder soll kodieren, aber bitte alles wieder in den Serienzustand kodieren bevor das Auto verkauft wird. Ich mache bei allen Fahrzeugen Screenshots von den original Einstellungen bevor ich etwas kodiere und gebe diese dann auch an die Leute weiter und speichere sie unter jeder FIN ab bei mir, sodass sie eine Referenz haben um später noch zu wissen was verändert wurde. Alles andere gehört in die Kategorie Pfusch.
Wie machst du das mit der vin? Also wo trägt man Änderungen ein?
Ähnliche Themen
Ich erstelle führ jedes Auto einen Ordner auf dem Server bei mir und dort kommen für jedes Fahrzeug das ich bei mir habe sämtlich Infos, Screenshots, etc pp. rein. Baue ich etwas um bzw. rüste ich etwas nach wird alles dokumentiert mit Datum, Bildern, Preisen der Teile, usw.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. Mai 2019 um 18:57:31 Uhr:
Such mal nach den Bildern von geplatzten und völlig verbogenen Arnottteilen die ich hier hochgeladen habe über die Jahre.
Warum sollte ich... ich rate ja selst von den Dingern ab, weil ich selbst in meinen 7 Monaten mit dem W211 und hier im Forum schon so viel negatives darüber gelesen habe dass ich die nicht verbauen würde.
Hätte es keine frei käuflichen von Bilstein gegeben dann hätte ich über Dich 2 Orischinale von Mercedes gekauft und verbaut 🙂
Weiß ich nicht, da das ganze aber relativ dringend war habe ich beim Händler um die Ecke gekauft.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 20. Mai 2019 um 18:06:42 Uhr:
Dann berichte mal, ich jedenfalls bin total gespannt darauf. Gute Fahrt
Hallo liebe Leute also bin jetzt wieder im Lande und habe mit meinen arnott bälgen 9938km im den letzten 2,5 Wochen zurückgelegt. Also muss sagen Komfort absolut klasse und keine Probleme damit gehabt. Ich habe mir die bälge auch dort auf der Bühne angeschaut und die sehen aus wie grade eingebaut. Allerdings hatte ich die typischen w211er Probleme mit der Meldung Auto zu tief bekommen sobald ich vollgetankt hatte. Dan habe ich den Fehler gefunden. Vorne links hinter dem radkasten ist der luftschlauch durchgescheuert gewesen und der kompressor konnte nicht auf die volle Höhe Pumpen. Naja ein verbindungsstück zwischen gemacht und ab da alles wieder perfekt. Aber schon krass das eine Mercedes vertragswerkstatt in Russland die stardiag aus Polen bezieht und die Sprache auch noch auf deutsch ist. Ich hatte das Gefühl das ich mehr davon versteht als der Mechaniker. Aber Happy end habe sogar noch meine elektrische heckklappe in einem Zug kodiert bekommen und zu einem gedsamtpreis von umgerechnet 35 Euro. Aber ein originaler kompressor kostete dort umgerechnet 550 Euro. So läuft das da und was ein drehmomentscglüssel ist wissen die da auch nicht. Bin jetzt wieder glücklich und froh hier zu sein mit meinem dicken
Nicht überall wo Mercedes Drauf steht ist auch die Qualität von Mercedes drin!!!