Luftfederung S211 Niveauregulierung Probleme (keine Airmatic)
Hallo bräuchte dringend eure hilfe......
s211 270 cdi ...mit niveau...kein airmatic..
in den letzten 3 tagen sank das höhenniveau hinten auf insgesamt 54mm herab und fährt auch nicht mehr hoch.
Zum freundlichen fehlerauslesen.....resultat beide sensoren hinten geben keinen mucks. und halt kritisches niveau von -54mm.
Da es aber schon 17uhr war hat mann mich vertröstet und für montag einen termin gemacht.
1. ich kann den kompressor vorne nicht hören.........
2. das anfahren der dämpfer manuell per star ergab ein klacken hinten aber eben keinen hochfahren.
3. sicherung ist ganz.
1 frage : kennt jemand das probl.
2. frage: wo bekomme ich günstig niveaufederbeine hinten her....oder gute+günstige rep. der federbeine.
3. frage: kann ich den originalen niveaukompressor abklemmen und direckt am kompressor einfach mit einem druckminderer die federbeine manuell mit luft befüllen. dann sollte ich ja hören können ob ein oder beide dämpfer undicht sind bzw die undichte stelle finden (wenn überhaupt was undicht ist. .....
Ich danke euch im voraus
Beste Antwort im Thema
Hmm ....
die Sensoren geben nie einen Mucks. Die messen das Fahrzeugniveau - mehr nicht.
Und wenn die ein "kritisches Niveau" melden sind diese ja anscheinend noch OK.
Was hinten geklackt haben soll können nur die Ventile sein über die die Druckluft in die Federbäöge kommt. die funktionieren also anscheinend auch noch.
Wenn es vorne nicht brummt - und das müsste es wenn das Niveau hoch gefahren wird - dann scheint eher was am Kompressor defekt zu sein.
Viel Erfolg und toi toi toi
Gruß
Hyperbel
@Bachelo
Nu, gib doch mal Ruhe ... ständig Deine Schimpferei ist schon etwas übertrieben.
Wenn Du so unzufrieden bist dann vertick den Wagen doch endlich und lass uns unsere Scheinwelt.
Langsam geht es in die Richtung: SBC-Bremse, rot glühender Turbo, ...
Nichts für ungut, aber nur rummosern bringt keinen wirklich weiter.
Hast Du noch Freude & Spass am Leben oder hast Du Dir schon einen Sarg ausgesucht? 😉😛
234 Antworten
Ja, es wurde alles bei MB kontrolliert und man möchte mir wie hier schon vermutet zwei neue Luftfedern einbauen. Kompressor und Leitungen sind alle in Ordnung, er verliert rechts immer die Luft am Balg. Man sagte mir, ich solle auch gleich beide wechseln, auch wenn der Linke keine Probleme macht.
Habe das dann nochmal von einem Bekannten Meister überprüfen lassen, der zur gleichen Einschätzung kam. Er meinte, solange er sich immer wieder hochpumpt und die Luft 1-2 Tage hält, würde er weiterfahren und hoffen, dass er noch etwas hält... 🙂
Ich bin da jetzt erstmal mit weitergefahren und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich jetzt vorgehen soll...
Komisch finde ich, dass er die Luft mal 3 Tage hält und dann wieder nur 5 Stunden nach abstellen des Fahrzeugs....
Zum Fahrwerk an sich sagte MB nichts, sie meinten wäre alles in Ordnung und nichts anders verbaut.
Ich weiß es nicht besser... 😁
Lieben Gruß
Jan
Hast Du auch selber geschaut?
Wo ist denn das angebliche Loch? Oder ist es nur ein Ventil, wenn's mal nicht richtig schließt, und mal doch?
Was ist bei Balg-Loch eigentlich mit Reparatur? Reifen werden doch auch mit "Pilzen" geflickt!?
Ja, sicher anderes Material und vielleicht porös oder Dauerbruch. Aber man kann ja mal schauen/probieren.
Ja , ich sehe das genauso🙂
Leider habe ich selber nicht viel Ahnung und keinen Bekannten, der sich damit etwas auskennt...
Ich hoffe auch, dass es ohne 2 teure Federn geht
Es wird zum Austausch beider Luftfedern zur gleichen Zeit geraten um es dir billiger zu machen. Das ganze dauert mehrere Stunden weil die Hinterachse abgelassen werden muss. Für die zweite Seite wird lediglich ca. 1 extra Stunde berechnet. Wenn du es getrennt machst muss die Achse ein zweites Mal abgelassen werden.
Warum er dir rät mit defekten Federn zu fahren ist mir allerdings schleierhaft.
Ähnliche Themen
Der Bekannte (Meister) hatte es ihm nicht "geraten", sondern gesagt, was ER machen würde.
Nebenbei ist m.E. auch noch keine definitive Diagnose da, da muß man eben selber bei, um es vertrauenswürdig zu wissen.
Und dann kostet die Eigenreparatur auch nicht so viel Geld, nur Zeit.
Den Hinweis, daß Werkstätten das nicht aus technischen Gründen empfehlen, sondern um nicht 2x ihre Wucherkosten zu berechnen, finde ich sehr gut.
@Havenol :
Wenn man keine Ahnung hat, kann man sich diese aneignen, z.B. in dem man mal anfängt, wenn man einen Defekt hat.
Du brauchst zwei neue Luftbälge, wie oben erwähnt. Kommst Du nicht daran vorbei.
Der Wechsel ist sehr einfach. Kann man gut selbst erledigen. Dazu muss nicht wie bei der AIRMATIC die Achse hinten abgelassen werden. Ein Video findest Du genau zu der Reparatur bei Bilstein, von denen Du die Luftbälge auch halbwegs günstig bekommst. Eine Diagnose erleichtert die Sache, braucht es aber nicht wirklich. Es gibt hier bei MT 2-3 gute Beschreibungen wie man den Luftbalg ohne Diagnose wechselt. Im Prinzip ist es nur wichtig, dass Du das Auto erst auf den Luftbalg stellst, wenn der gefüllt ist. Also nach Einbau Motor an, das Teil füllen lassen, dann Auto aufs Rad stellen. That's it. Versprochen einfach 😉
Hier muss ich mich doch kurz einklinken: Worin besteht der Unterschied zwischen den Luftbälgen mit und ohne Airmatic? Hab per Google gesucht, aber keinen genauen Unterschied herausfinden können.
Das stimmt- mich würde auch interessieren warum bei dem Videos von Bilstein so ein Unterschied gemacht wird.
bei der Airmatic sitzt wohl ein Ausgleichsbehälter an der Luftfeder und bei Niveauregulierung nicht.
ist das der Grund dafür dass bei Airmatic die Hinterachse direkt abgelassen werden muss und der Aufwand relativ ansteigt?
An den Ausgleichsbehältern kann es nicht liegen. Die bekommen man bei eingebauter Achse ausgebaut...
Offiziell ist aber das ablassen der Achse genau deswegen doch so vorgeschrieben damit man die Ausgleichsbehälter nicht vorher abzwicken muss. Zumindest beim W.
Verstehe ich nicht. Den Luftbalg wechselt man prinzipiell wie einen Stoßdämpfer. Nur noch einfacher, da oben nur geclipt. Dazu braucht es auf keinen Fall das Lösen des HA-Trägers. Federlenker ab und runter, Luftleitung ab, neuen rein ... fertig. Also das bekommt ausnahmslos jeder Gelegenheitsschrauber hin.
Im WIS steht sicherlich viel hilfreiches, aber hin&wieder auch Blödsinn. Wie in jedem "Handbuch" 😉
Ich beschrieb lediglich was das WIS sagt. Und im Bilstein Video zum S wird die HA ebenfalls abgelassen.
Schön zu sehen und hören ab 5:53 Minuten.
Genau bei diesen bilstein Videos gibt's aber 2 verschiedene.
Mut und ohne airmatic. Mit und ohne Demontage der Achse .
Die BälgE müssten doch gleich sein, da sie ohnehin in jedem T Modell verbaut sind...
Davon bin ich bisher auch ausgegangen. Und darum meine Frage.
Mein S211 hat auch "nur" die Niveauregulierung und keine Airmatic!
Wie ich es hier mitgelesen habe , ist in diesem Fall kein ablasen der HA notwendig richtig? Dann verstehe ich nicht, warum mein Bekannter da so ein "Drama" draus macht. Er meinte das wäre ein super Aufwand, ich soll so lange wie ich könnte damit fahren. Ich meine letztendlich werde ich es ja eh machen müssen!! Aber dann dürfte es ja in meinem Fall eine Kleinigkeit sein, diese zu verbauen!?
Mal anders gefragt, ich komme aus Oldenburg(Niedersachsen) und war hier bei 2 MB Niederlassungen , die beide Tauschen wollten ohne sich großartig mit dem System zu beschäftigen. Also kein wir gucken uns das mal genau an, vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm
Meine Bekannter scheint auch nicht die wirkliche Ahnung von Niveauregulierung am S211 zu haben, da er je meint, dass wäre der Supergau.
Kennt jemand hier im Nordwesten einen fähigen Schrauber, der sich dem Thema auch annimmt und genauer Untersucht?