Luftfederung S211 Niveauregulierung Probleme (keine Airmatic)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo bräuchte dringend eure hilfe......

s211 270 cdi ...mit niveau...kein airmatic..
in den letzten 3 tagen sank das höhenniveau hinten auf insgesamt 54mm herab und fährt auch nicht mehr hoch.

Zum freundlichen fehlerauslesen.....resultat beide sensoren hinten geben keinen mucks. und halt kritisches niveau von -54mm.
Da es aber schon 17uhr war hat mann mich vertröstet und für montag einen termin gemacht.

1. ich kann den kompressor vorne nicht hören.........
2. das anfahren der dämpfer manuell per star ergab ein klacken hinten aber eben keinen hochfahren.
3. sicherung ist ganz.

1 frage : kennt jemand das probl.

2. frage: wo bekomme ich günstig niveaufederbeine hinten her....oder gute+günstige rep. der federbeine.

3. frage: kann ich den originalen niveaukompressor abklemmen und direckt am kompressor einfach mit einem druckminderer die federbeine manuell mit luft befüllen. dann sollte ich ja hören können ob ein oder beide dämpfer undicht sind bzw die undichte stelle finden (wenn überhaupt was undicht ist. .....

Ich danke euch im voraus

Beste Antwort im Thema

Hmm ....

die Sensoren geben nie einen Mucks. Die messen das Fahrzeugniveau - mehr nicht.
Und wenn die ein "kritisches Niveau" melden sind diese ja anscheinend noch OK.

Was hinten geklackt haben soll können nur die Ventile sein über die die Druckluft in die Federbäöge kommt. die funktionieren also anscheinend auch noch.

Wenn es vorne nicht brummt - und das müsste es wenn das Niveau hoch gefahren wird - dann scheint eher was am Kompressor defekt zu sein.

Viel Erfolg und toi toi toi

Gruß
Hyperbel

@Bachelo

Nu, gib doch mal Ruhe ... ständig Deine Schimpferei ist schon etwas übertrieben.
Wenn Du so unzufrieden bist dann vertick den Wagen doch endlich und lass uns unsere Scheinwelt.
Langsam geht es in die Richtung: SBC-Bremse, rot glühender Turbo, ...

Nichts für ungut, aber nur rummosern bringt keinen wirklich weiter.
Hast Du noch Freude & Spass am Leben oder hast Du Dir schon einen Sarg ausgesucht? 😉😛

234 weitere Antworten
234 Antworten

Bei mir war ein Kabel vom Kompressor halb ab gegammelt.
Gruß
Burse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sind die Airmatic Sensoren... möchte Steckverbindungen prüfen!' überführt.]

Tag zusammen,

kann mir jemand sagen wo üblicherweise die Luftleitungen durchscheuern ?
Mein Wagen sackt grad auch ab und der Fehlerspeicher sagt

Code 5505 Ausregelzeiten beim Füllen der Luftfederbeine sind zu lang.

Bodo

@BodoBodo: Wie hast du dein Problem gelöst?
Gibt es vielleicht weitere Lösungshinweise?

Ich habe am Samstag mein Auto gepackt und mich nach dem Kroatienurlaub auf den nachhause Weg gemacht.
Auf der Fahrt kam die Meldung, dass die Fahrzeughöhe nicht passt (Auto mit dem Pfeil). Ich bin so noch bis nach Hause gefahren.

Im entladenen Zustand fährt das Fahrzeug jetzt wieder hoch, jedoch nicht mehr so wie vorher. Ich bin z.B. heute morgen mit der Standardhöhe losgefahren und nach 25km am Ziel war das Auto wieder tief.
Ich habe jetzt die Vermutung, das der Fehler ebenfalls auf Undichtigkeiten zurück zu führen ist.

@W8993
bei mir war der Kompressor defekt, bzw. der hat nicht mehr genügend Leistung erzeugt.
Hab den gewechselt und dann war alles wieder gut.
Bodo

Ähnliche Themen

Kann ein Kompressordefekt auch mit einem Absinken über Nacht zusammenhängen? Oder kommt da nur der Balg in Frage?

Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass das Auto während der Fahrt nicht richtig hoch kommt und über Nacht bzw. beim Stehen noch weiter absackt.

Zitat:

@W 8993 schrieb am 14. Oktober 2014 um 09:54:27 Uhr:


Kann ein Kompressordefekt auch mit einem Absinken über Nacht zusammenhängen? Oder kommt da nur der Balg in Frage?

Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass das Auto während der Fahrt nicht richtig hoch kommt und über Nacht bzw. beim Stehen noch weiter absackt.

Durch die Undichtigkeit, die nicht sofort behoben wurde, könnte der Kompressor defekt sein (weil er während der Fahrtr nicht mehr hochkommt). Wenn noch nicht, dann wird das nicht mehr lange dauern.

Es kann auch nur eine Luftleitung undicht sein, es gibt leider mehrere Möglichkeiten.

lg Rüdiger:-)

Morgen nehme ich den mal auf die Bühne und versuche eventuelle Undichtigkeiten zu erspüren. Wenn nichts gefunden wird, dann erneuere ich den Kompressor.
Der hört sich auch schon irgendwie nicht gesund an. Früher habe ich den nicht so rauh wahrgenommen.

Undichtigkeiten an den Schläuchen habe ich keine gefunden. Ich wollte die Schläuche rechts und links dann einfach mal auf Verdacht tauschen. Habe es aber nicht geschafft. Ich komme an den Anschluss an der Luftfeder im eingebauten Zustand nicht dran. Gibt es dafür einen Spezial-Schlüssel? Hat das schon jemand im eingebauten Zustand gemacht?

Gestern habe ich dann den Kompressor gewechselt. Habe einen von Wabco genommen. Mein Wagen kommt jetzt schneller hoch, aber leider sinkt er auch genauso wie bisher🙁 Am Druckschlauch habe ich eine Scheuerstelle entdeckt, scheint aber nicht durch zu sein. Tauschen muss ich den aber wohl trotzdem mal. Hoffe, dass der nicht zu versteckt ist und man nicht all zu viel dafür abbauen muss.

Eine Sache verstehe ich nicht:
Manchmal (z.B. letzte Nacht) sinkt das Auto nicht ab und steht wie eine Eins. Manchmal höre ich am linken Rad ein deutliches pffff. Dann sinkt das Auto auch.
Meistens sinkt das Auto nur links, manchmal aber auch rechts. Das Entweichen der Luft habe ich aber immer nur an der linken Seite gehört. Nach dem Kompressortausch ist er rechts aber noch nicht abgesunken. Der Tausch ist aber auch noch nicht lange her.

Kann ich jetzt davon ausgehen, dass die Bälge dicht sind, da die Luft ja offensichtlich gehalten werden kann? Kann es sein, dass das Magnetventil im Balg (dort befindet sich doch eins?) aus irgendeinem Grund öffnet?
Der Niveausensor funktioniert. Wenn ich das Fahrzeug auf der Bühne anhebe, dann geht der Kompressor aus. Lasse ich das Fahrzeug runter geht der Kompressor wieder an.

Gibt es jemanden, der schon mal nur die Druckschläuche gewechselt hat und mir sagen kann, wie ich die Schläuche von der Luftfeder lösen kann?

Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass die Bälge fähig sind, den Druck zu halten. Mein Wagen steht öfter auch mal ohne absacken. Da ich ja auch manchmal ein deutliches Luftentweichen vernehme, schließe ich daraus, dass irgendein Signal, die Magnetventile öffnen lässt.
Kann mir jemand sagen, welche "Einheit" das Magnetventil ansteuert? Gibt es da ein Steuergerät? (Ich habe "nur" die Niveauregulierung)

Der Wagen sackt während der Fahrt ab und wird dann immer wieder hochgepumpt. Wenn der Wagen kurz vorm Abstellen hochgepumpt wurde, dann bleibt er auch über Nacht oben. Wenn er am Ende nicht ganz oben war, dann sackt er auch über Nacht weiter ab. Weswegen ist das Ventil offen, obwohl es nicht offen sein soll?

Zitat:

@BodoBodo schrieb am 15. August 2013 um 13:44:25 Uhr:


Tag zusammen,

kann mir jemand sagen wo üblicherweise die Luftleitungen durchscheuern ?
Mein Wagen sackt grad auch ab und der Fehlerspeicher sagt

Code 5505 Ausregelzeiten beim Füllen der Luftfederbeine sind zu lang.

Bodo

Mich hat auch gestern erwischt

Der Kompressor pumpt ca. 40-50 sec dan hört auf. Ich denke der hat nicht genug Leistung mehr. Haben die Schläuche kontrolliert, scheinen alle dicht zu sein. Die Ventile gehen auf und zu, habe mit iDiag gesteuert. Werde morgen neuen Kompressor kaufen und neues Relai. Werde berichten ob ich richtig lag.

Zitat:

@W 8993 schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:07:00 Uhr:


Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass die Bälge fähig sind, den Druck zu halten. Mein Wagen steht öfter auch mal ohne absacken. Da ich ja auch manchmal ein deutliches Luftentweichen vernehme, schließe ich daraus, dass irgendein Signal, die Magnetventile öffnen lässt.
Kann mir jemand sagen, welche "Einheit" das Magnetventil ansteuert? Gibt es da ein Steuergerät? (Ich habe "nur" die Niveauregulierung)

Hallo,

ich weiß, daß das Thema schon etwas älter ist. Nach Deiner Beschreibung ist es trotzdem möglich, das der Balg defekt ist. Habe gleiches Symptom an meinem 211er gehabt und den Federbalg komplett

zerlegt. Dabei wurde mir klar, warum der Wagen manchmal absackte und manchmal eben nicht.

Der Balg stülpt sich über ein "Führungsrohr" und liegt an diesem an. Die Schwachstelle des Balgs ist logischerweise an dieser Stelle, da das Gummi dort ständig gewalkt wird und irgendwann durchscheuern

kann. (so war es bei meinem Federbalg). Da aber das Gummi am Führungsrohr anliegt, kann es sich entweder selbst abdichten oder je nach Stellung des Balgs auch Luft rauslassen.

Alter Thread gleiches Problem.
Bei meinem ist jetzt nach erst 570.000 KM ein Luftbalg auf der linken Seite defekt, das Ding ist ohne Ausgleichsbehälter. Wenn mich mein laienhaftes Verständnis nicht im Stich läßt würde ich sagen das Ding raus und neues rein, aber da wo man die Teile kaufen kann machen die so als wäre es NASA Technologie, bloß nicht ohne Star Diagnose, weil erst befüllen dann einbauen bla blla bla lba lba u.s.w. ich erspare euch das.

Hat jemand eine anleitung für ohne Airmatic ? : -)))
Danke Männer

Bodo

Hallo,

Also bei Nivearegulierung geht es wohl so wie bei meinem Auto:

1. Auto auf die Bühne

2. Luftschlauch am Verteiler oder dem Luftbalg ab.

3. Fahrertür aufmachen, Luft entweicht, Auto soweit herunterlassen bis das Rad etwas im Radhaus ist.

4. Auto wieder hoch und Luftfeder wechseln wie bei Bilstein beschrieben.

5. Alle Anschlüsse wieder zusammenstöpseln

6. Auto nur soweit von der Bühne lassen bis es auf normaler Fahrhöhe ist (evtl. vorher messen)

7. Motor starten, Niveaureulierung arbeiten lassen.

8. Kontrolle ob der Luftbalg richtig lt. Beschreibung sitzt.

9. alle Schrauben am Fahrwerk die geöffnet wurden auf Fahrhöhe wieder festschrauben.

10. Fertig freuen

Es ist schon ein wenig fummelig und man muss aufpassen das die Federbälge nicht ohne luft zusammengedrückt werden, das mögen die nicht. Aber es ist ganz gut machbar. Ohne Hebebühne geht es auch dann braucht man aber mehrere Wagenheber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen