Luftfederung oder S-Line-Fahrwerk

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

stehe vor der Qual der Wahl.
Habe das Vergnügen einen neuen A6 3,0 TDI quattro S-Line zu bekommen.
Nur kann ich mich nicht entscheiden zwischen dem S-Line-Fahrwerk und der Luftfederung. Allerding sollten die 19 Zöller mit der 255-Bereifung nicht fehlen.
Überwiegend würde das Fahrzeug auf der Landstraße mit der Familie (2 Kinder im Alter von 2) gefahren werden.
Muss mich leider an diesem Wochenende entscheiden und zu einer Probefahrt reicht es nicht mehr.
Für eure zahlreichen Antworten danke ich im Voraus.

32 Antworten

heute nach 30.000 km danke ich meinem Verkäufer das er mir vom S- line fahrwerk abgeraten hat. Die Luffederung finde ich auch heute ist ein unnötiges Extra....

Mit dem klasischen Sportfahrwerk habe ich den für mich optimalen kompromiss gefunden... usw...

Guten Morgen,

einen kleinen weiteren Unterschied gibt es doch noch (unterschiedliche Felgen):
S-Line Fahrwerk:zweiteilige im 20-Speichen-Design der Quattro GmbH.
Luftfahrwerk:7-Doppelspeichen-Design (auch von Audi).

Da gefallen mir persönlich die Doppelspeichen-Felgen besser, nur wie gesagt, man kann nicht alles haben.
Am besten wäre wohl ein Mix aus beiden Fahrzeugen.

Auf jedenfall bin ich überwältigt über eure zahlreichen Antworten.
Dankeeeeeeeeee

Ich verstehe deine Frage nicht. Wieso willst du ein S-Line Fahrwerk in ein A6 3.0 TDI , das ist eine Limousine und die sollten auf Komfort getrimmt sein, besonders dann wenn du eine Familie hats (Frau+Kinder) Wenn du was sportliches willst dann kauft man sich einen Sportwagen und hat seine Gaudi damit. Beim Wiederverkauf würde ich mir eher einen A6 mit Luftferderung kaufen anstat das S-line Fahrwerk.
 Vielleicht hilft es dir ein wenig.
 
Ich wünsche euch allen ein gesundes Leben und allzeit gute Fahrt. 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Die AAS (Luftfederung) ist eines der empfehlenswertesten Extras überhaupt.
Sie sorgt m.E. dafür, dass der damit ausgestattete A6 von der oberen Mittelklasse in die Oberklasse rutscht.

Von schwammig kann keine Rede sein. Meine AAS liegt auch in Kurven von der Stabilität her bretthart auf der Strasse, allerdings hat man dabei einen tollen Komfort.

Die Wirkung ist ein wenig schwer zu beschreiben: Man merkt das Schlagloch oder die Unebenheit, aber "sie tut nicht weh", da die AAS das wegschluckt.

Frühere Probleme, die einige AAS (meine z.B. nicht) mit lautem Poltern hatten, scheinen in der neuen Generation behoben zu sein.

Für mich war die AAS das wichtigste Extra, auf das ich auf keinen Fall mehr verzichten möchte.

Und wenn dann wie in Deinem Fall Frau, Kinder und 19" an und in den Wagen sollen, würde ich nie und nimmer zum S-Line raten. Hier ist die AAS geradezu prädestiniert!

Schön geschrieben - ich stimme Single Malt vorbehaltlos zu 😁

AAS macht aus dem A6 ein Oberklasse Fahrzeug 😉
Schaltwippen benötigt man nicht wirklich und APS Plus reicht völlig aus - auch die Rückfahrkamera ist ein "Gimmick" was ich am Q7 für sinnvoller erachte als am A6 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von falke44


ja, sind Gebrauchte, Vorführer.
stehen aber nicht im Netz.
der mit dem S-line-Fahrwerk hat noch zusätzlich: Kurvenlicht, Rückfahrkamera, Sitzheizung hinten, Schaltwippen am Lenkrad.
Ansonsten sind beide gleich.

Die genannten Extras sind so unnötig wie ein Kropf. Das sind alles Ausstattungsmerkmale, die man nicht wirklich braucht. Was soll ein 2 Jähriger, der in seinem "Römer" sitzt mit einer Sitzheizung? Kurvenlicht neigt sich max. 15° nach rechts und das auch nur bei geringen Geschwindigkeiten. Rückfahrkamera braucht man bei dem A6 nicht (eher im Q7 wie schon richtig geschrieben wurde) - APS+ reicht völlig aus. Schaltwippen am Lenkrad kann ich nicht beurteilen, da ich einen Handschalter habe.

Ich würde Dir auf jeden Fall das Fahrzeug mit der Luftfederung empfehlen - dies bietet viele Vorteile und Schaltmöglichkeiten. Wurde ja schon geschrieben, dass man die AAS recht leicht mittels VAG-Com bis zu 20 mm tiefer legen kann. Genauso schnell ist die AAS auch wieder "oben" (zum Beispiel im Winterbetrieb).

Im normalen Strassenverkehr kann man die Fahrwerke sowieso nicht an den Grenzbereich fahren - weder das Sportfahrwerk noch die AAS. Und dann würde ich mich lieber für die variablere Lösung entscheiden.

Grüße

Jens.

Dann ist die Sache doch klar: vor allem in Hinblick auf den Familien-Aspekt -> AAS!!!!!!!!!

Halte von der Kombination S-line-Fahrwerk + großer Bereifung im A6 gar nichts...paßt nicht zur Charakteristik des Fahrzeugs. Für einen Single mit extrem sportlichen Ambitionen mag das evtl ok sein...aber nicht als Familienkombi.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Dann ist die Sache doch klar: vor allem in Hinblick auf den Familien-Aspekt -> AAS!!!!!!!!!

Halte von der Kombination S-line-Fahrwerk + großer Bereifung im A6 gar nichts...paßt nicht zur Charakteristik des Fahrzeugs. Für einen Single mit extrem sportlichen Ambitionen mag das evtl ok sein...aber nicht als Familienkombi.

Das is aber ein persöhnliches Empfinden, ich sehs anders, aber nun gut........

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac



Zitat:

Original geschrieben von falke44


ja, sind Gebrauchte, Vorführer.
stehen aber nicht im Netz.
der mit dem S-line-Fahrwerk hat noch zusätzlich: Kurvenlicht, Rückfahrkamera, Sitzheizung hinten, Schaltwippen am Lenkrad.
Ansonsten sind beide gleich.
Die genannten Extras sind so unnötig wie ein Kropf. Das sind alles Ausstattungsmerkmale, die man nicht wirklich braucht. Was soll ein 2 Jähriger, der in seinem "Römer" sitzt mit einer Sitzheizung? Kurvenlicht neigt sich max. 15° nach rechts und das auch nur bei geringen Geschwindigkeiten. Rückfahrkamera braucht man bei dem A6 nicht (eher im Q7 wie schon richtig geschrieben wurde) - APS+ reicht völlig aus. Schaltwippen am Lenkrad kann ich nicht beurteilen, da ich einen Handschalter habe.

Ich würde Dir auf jeden Fall das Fahrzeug mit der Luftfederung empfehlen - dies bietet viele Vorteile und Schaltmöglichkeiten. Wurde ja schon geschrieben, dass man die AAS recht leicht mittels VAG-Com bis zu 20 mm tiefer legen kann. Genauso schnell ist die AAS auch wieder "oben" (zum Beispiel im Winterbetrieb).

Im normalen Strassenverkehr kann man die Fahrwerke sowieso nicht an den Grenzbereich fahren - weder das Sportfahrwerk noch die AAS. Und dann würde ich mich lieber für die variablere Lösung entscheiden.

Grüße
Jens.

hattu defektes Kurvenlicht?Meins geht nach re

und

li und eben

nicht

bei niedriger Geschwindigkeit.Aber nutzlos -finde ich auch!

Alex.

Hallo,

wollte nur kurz meine Entscheidung bekanntgeben.
Das Fahrzeug mit der Luftfedrung wird genommen.
Hoffe den Wagen nun am Samstag zu bekommen.
Danke an allen für eure Hilfe!🙂

Kein Problem dafür sind wir ja da um zu helfen, Ich wünsch dir eine gute und sichere Fahrt

@falke44:

Schreib dann auch mal bitte, wie es dir denn gefällt!

Gruß

Guten Morgen,

gestern Abend den A6 bekommen mit der Luftfederung.
Habe zwar keinen Vergleich mit dem S-Line-Fahrwerk, aber bin begeistert vom Luftfahrwerk.
Ok, erst 20 km gefahren, aber wie auf Wolke 7.................
Hoffen wir das es so bleibt.
Schöne Diskussionen noch......................

Der Nachteil der Luftfederung sind die recht lauten Fahrwerksgeräusche (gegenüber Normal- oder Sportfahrwerk). Aber vom Federungs-Komfort her für den A6 sicher am optimalsten.

Schweben auf Wolke-7 habe ich aber auch bei der AAS noch nie erlebt 😉

Viel Spass mit Deinem Neuen!!

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Der Nachteil der Luftfederung sind die recht lauten Fahrwerksgeräusche (gegenüber Normal- oder Sportfahrwerk).

Ich denke, da gibt es Streuungen: Meine AAS zeigt weder lautes noch leises Poltern etc.

Gegenüber dem Sportfahrwerk (damals bei der Probefahrt) entwickelt die AAS keinen grösseren Lärm.

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Der Nachteil der Luftfederung sind die recht lauten Fahrwerksgeräusche (gegenüber Normal- oder Sportfahrwerk).
Ich denke, da gibt es Streuungen: Meine AAS zeigt weder lautes noch leises Poltern etc.
Gegenüber dem Sportfahrwerk (damals bei der Probefahrt) entwickelt die AAS keinen grösseren Lärm.

Vermutlich sind unsere AAS defekt - ich habe auch keine grösseren Geräusche 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen