1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Luftfederung obligatorisch bei W211 EZ 02/2005?

Luftfederung obligatorisch bei W211 EZ 02/2005?

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,
mir ist ein solches Auto angeboten worden und ich möchte gern wissen, ob der immer mit AIR Matic ausgeliefert wurde oder nicht. Dass das T-Modell die LF hinten hat, weiß ich. Ist das bei der Limu auch so? Der jetzige Besitzer weiß das nicht und ich habe das Auto auch nicht in der Nähe, dass ich nachschauen kann.
Kann man das an den Zulassungspapieren erkennen?
Lieben Dank für einen Rat.
Grüß
JKraft

Beste Antwort im Thema

Du hast in Deiner Aufstellung die vielen Steuergeräte vergessen!
Die können auch von heute auf morgen kaputt gehen.
Also eigentlich hast Du Bammel bei jedem Extra, was unseren 211er ausmacht.
Mein Tip: Kauf Dir einen Golf 1
ODER: spare weiter bis Du dir den Unterhalt eines alten 211ers leisten kannst!

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Alle V8 haben AIRmatic Serie ab Werk. Ansonsten eben als SA zu bestellen gewesen. Kombi hat standardmäßig die ENR verbaut.
Gib mir mal die FIN des Fahrzeugs.

Moin Mackhack
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Die FIN habe ich nicht. Es ist ein 220 CDI, EZ 02-2005 und somit ein 4 Zyl. Dann hat er wohl keine Luftfederung (weil der Verkäufer alles SA besonders hervorgehoben hat) , was mich beruhigt wegen der möglichen Folgekosten.
Aber was heißt jetzt ENR? Leider bin ich MB Anfänger und kenne die Abkürzungen noch nicht alle.
Ich frage deshalb, weil ich auch noch ein T-Modell im Auge habe (auch 2005 als 220 CDI Elegance mit 230Tkm) und da ja dann das Thema vielleicht teuer wird.
LG vom Nordostseekanal
Jörg

Lass dir die FIN geben alles andere is Mt Glaskugelraten.

Luftfahrwerk erkennt man auch an dem Schalter in der Mittelkonsole wo man drei Einstellungen wählen kann.

Poste mal den Link vom Fahrzeug...

Vielleicht sieht man den Schalter auf einem Bild..

Moin Leute, ich habe gestern spät nochmal den Besitzer kontaktet. Er hat in den Unterlagen gestöbert und die Bestätigung gegeben, dass Airmatic verbaut ist. So, jetzt weiß ich das und rätsele, ob ich das Auto nun kaufen soll oder nicht. Nach allem, was man hier lesen kann und draußen hört, ist das ja eine immer wieder aufflammende Baustelle mit hohen Reparaturkosten. Zusammen mit dem SBC Bremssystem und den sicher bald fälligen Injektoren (km Stand 180.000) ist das eine Büchse der Pandora.
Immerhin 5k€ für ein sehr schönes, gepflegtes Auto aber dann noch 3-5k€ obendrauf in den nächsten 1-2 Jahren..., sonstiger Service nicht eingerechnet.
Da der andere Kombi ja auch die blöden Luftfedern hinten hat und auch noch SBC, weil kein MOPF, kriege ich echt Pickel...
Ich danke allen für die Ratschläge!
LG vom NOK
Jörg

Du hast in Deiner Aufstellung die vielen Steuergeräte vergessen!
Die können auch von heute auf morgen kaputt gehen.
Also eigentlich hast Du Bammel bei jedem Extra, was unseren 211er ausmacht.
Mein Tip: Kauf Dir einen Golf 1
ODER: spare weiter bis Du dir den Unterhalt eines alten 211ers leisten kannst!

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 12. April 2019 um 08:23:19 Uhr:


Du hast in Deiner Aufstellung die vielen Steuergeräte vergessen!
Die können auch von heute auf morgen kaputt gehen.
Also eigentlich hast Du Bammel bei jedem Extra, was unseren 211er ausmacht.
Mein Tip: Kauf Dir einen Golf 1
ODER: spare weiter bis Du dir den Unterhalt eines alten 211ers leisten kannst!

Danke für den konstruktiven Hinweis. Werde das Bedenken bei der Entscheidung.

Wenn der S211 nicht so ein tolles Auto wäre, hätte ich ja gleich nach einem Golf 1 geschaut aber jetzt, wo Du das so sagst,... hhmmm.

Zitat:

@JKraft schrieb am 12. April 2019 um 08:16:23 Uhr:


Er hat in den Unterlagen gestöbert und die Bestätigung gegeben, dass Airmatic verbaut ist.

Was, der musste erst in den Unterlagen "stöbern" um dir zu sagen ob Airmatic verbaut ist? Sorry da lach ich mich kaputt

:D:D:D

Die Luftfederung wurde vielleicht bestimmt schon gemacht. Auch wenn nicht ist es nicht gesagt das da was kommt. Meiner ist Baujahr 2007 mit 243.000 km und da ist noch alles top.
SBC wurde auch schon bestimmt gemacht und wenn nicht ist es auch nicht gesagt das die sofort kommt.
Wenn du aber nichts selber machen kannst dann würde ich mir den nicht holen bzw. Keinen ältern Wagen denn da kann immer mal was kaputt gehen wie bei jeden anderen auch.
Und Geld zur Reserve sollte man auch immer liegen haben.

Auto fängt mit Au an und hört mit O wie Euro auf.
Wer sich egal welches gebrauchtes Auto, ohne eine Summe X für Reperaturen zulegt ist es selbst schuld
Dazu muss die Summe angepasst zur Marke und Modell sein!

Vll kann, aber will er sich nicht so viel leisten. Der TE hat ja recht. Bei einigen Extras wird es eben sehr teuer, wenn es kaputt geht.
Muss ja nicht sein, wenn man auf ein verzichten kann.

Allerdings lieber TE: auch ohne Airmatic erreicht man sehr schnell bei nötigen Reperaturen. SBC ist ein Thema. Die VA, Elektronik, etc sind weitere Themen. Bei 15 Jahre alten Autos die der oberen Mittelklasse angehören, sind Reperaturen halt teuer. Vor allem wenn man es nicht selbst machen kann.

Moin Leute, vielen Dank für die vielen Kommentare, Ratschläge und Einschätzungen. Es ist alles gut, wenn Ihr sagt, dass man sich ein altes Auto auch leisten können muss (ebenso, wie ein Neues). Das ist auch nicht der Punkt. Wesentlich ist für mich, dass ich einigermaßen rational kalkulieren kann, welche Rückstellungen ich bilden muss, um den Betrieb für die nächste 2-3 Jahre sicherzustellen. Eine ganz nüchterne Betrachtung der TCO eben.
Nur wenn ich halbwegs weiß, worauf ich mich einlasse, muss ich nicht als Märtyrer in die ewigen Jagdgründe eingehen.
Ich bin weiter bereit für ein kalkulierbares Abenteuer und Spaß mit einem 211er.
LG vom NOK
Jörg

200€ solltest du dir mind. pro Monat zur Seite legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen