Luftfederung / Niveauregulierung Hinterachse

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

eine Frage zur Luftfederung / Niveauregulierung Hinterachse F11 (525dA, 06/2011, 50000km):

Wenn ich das Auto abstelle, hört man wie gewohnt von der Hinterachse den Kompressor welcher den Druck von der Luftfederung abbaut.

Jetzt fällt mir seit gestern auf, das das Fahrzeug leicht schief steht, heisst konkret:

Wenn man von hinten draufschaut, hängt die linke Seite des Heck tiefer als die rechte runter. Nachgemessen habe ich es noch nicht, aber man kann es mit dem Auge erkennen (schätzungsweise ca. 1cm).

Es gibt keine Fehlermeldung und auch so fährt er sich wie immer (vor kurzem wurde die Batterie erneuert, aber das dürfte ja keine Auswirkung haben)

Wie ist das bei Euch?

Genauso, also normal oder sollte ich mal beim 🙂 vorbeischauen?

Danke

Woke

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht + Tips zur Fehlervermeidung

Ich habe jetzt auch den Klassiker-Schaden mit der Luftfeder hinten links gehabt. Das Fahrzeug war nach 2 Wochen Standzeit hinten links komplett abgesackt und stellte sich bei Fahrzeugstart auch nicht wieder auf, ein Zischen bedingt durch das Luftleck war allerdings aufgrund der Kompressorgeräushe nicht bis kaum wahrnehmbar.

Ohne weitere Analyse habe ich also eine Arnott Feder bei ATP (die haben Ihre Logistik scheinbar wieder im Griff, Übergabe des Paketes an DHL 1 Stunde nach meiner Bestellung) für 186,- € inkl. Versand bestellt. Diese habe ich eingebaut, an der alten Feder war nach Ausbau der bekannte Verschleiss im unteren Bereich des Gummis deutlich zu erkennen.

Beim Wiederbefüllen zeigte sich folgendes Ergebnis: Die neue Feder blähte sich gefühlt stramm auf, jedoch nicht ansatzweise stark genug, um den Wagen auf Höhe zu halten. Um es kurz zu machen (ich habe allerdings einige Stunden gebraucht, um den Fehler zu finden), ich habe folgenden Fehler beim Einbau gemacht: Ich wollte das original BMW Staubschutzgummi wieder mit verbauen - neben der fraglichen Staubschutzfunktion hat dieses bei BMW wohl noch eine ganz andere notwendige Funktion, dazu später mehr. Beim Überziehen des Staubschutzgummis über die neue Feder ist wohl der Schlauch aus der Nut am oberen Tellerrand der Feder gerutscht und lag jetzt praktisch auf der Kante des Tellerrandes (durch das Staubschutzgummi nicht unmittelbar sichtbar), was ich allerdings nicht bemerkte. Beim Wiederbefüllen der Feder ergab sich nun folgender Prozess: Die Feder füllte sich, wobei durch den steigenden Druck in der Feder sich deren oberer Tellerrand an die Karosserie anlehnte und den dazwischen liegenden Schlauch langsam zuquetschte, bis keine weitere Luft in die Feder gepumpt werden konnte (nochmal: gefühlt war die Feder schon relativ prall gefüllt).

FAZIT: Beim Einbau ist penibelst darauf zu achten, dass der Schlauch in der dafür vorgesehenen Nut am oberen Tellerrand der Feder zu Liegen kommt und dies auch dann noch der Fall ist, wenn die Feder in den Dom eingeführt wurde. Bei der Arnott Feder ist das erkennbar, wenn man den BMW Staubschutz nicht wieder verwendet.

Was habe ich bei der Fehleranalyse sonst gelernt:

1. Die Arnott Feder braucht den fraglichen "Staubschutz" nicht, da der Nutschlitz nicht gerade, sondern in einer L-Form ausgeführt ist. bei richtiger Montage "verklemmt" sich der Schlauch quasi an der richtigen Stelle. Bei BMW ist die Nut gerade nach oben geöffnet ausgeführt, wodurch der Schlauch nicht fixiert werden kann. Die Fixierung des Schlauches an der richtigen Stelle des Tellerrandes (=dort wo die Nut ist) erfolgt bei BMW durch die korrekte Montage des "Staubschutzes" auf dem Federteller, deshalb verbietet BMW z.B. bei der Montage eines neuen "Staubschutzes", den "Staubschutz" im Bereich der Schlauchdurchführung durchzuschneiden, vielmehr ist vorgeschrieben die Einschraubverschraubung durch die kleine Öffnung für den Schlauch zu "würgen". Meine Vermutung: Bei einem Aufschneiden würde sich an der Staubschutzfunktion Nichts ändern, aber die Hauptfunktion dieses Bauteils, nämlich die Schlauchfixierung, ginge verloren ...

2. Zur Entlüftung der Feder(n) nicht den Tester verwenden, sondern sich wirklich die "Mühe" machen und den Schlauchanschluss am Magnetventilblock abschrauben: Bei der Erstmontage wollte ich den scheinbar einfacheren Weg über den Tester gehen, das hat aber einige Nachteile. Falls die alte Feder (so wie bei mir) bei geringerem Druck (also "fast" leer) diesen wieder hält, bekommt man die Feder bei noch beidseitig angeschlossenem Schlauch nur mühsam aus der Aufhängung entnommen, da man sie nur schwer zusammenpressen kann (die Restluft kann halt nicht entweichen). Ebenso besteht sonst das Problem, das die neu eingesetzte Feder - zumindest nach deren Anschluss an den Schlauch - nicht in der unteren Montagehalterung hält (ich dachte, Arnott hätte die Klammerhalterung schlecht gebaut), da man beim herunterziehen des unteren Federtellers natürlich in der Feder einen Unterdruck aufbaut, welcher die Feder wieder zusammen ziehen will.

3. Vor Einsetzen der neuen Feder den von Arnott verbauten Schmutzschutzstöpsel aus der Feder ziehen, die Feder zusammendrücken (klein machen) und dann den Stöpsel wieder aufsetzen. Jetzt erst die Feder zwischen Querlenker und Co. an ihren Einbauort "bringen". Alternativ könnte man den Schlauchanschluss vollziehen (bei wohlgemerkt abschraubten Schlauch auf Seite des Magnetventils), bevor man die Feder an den Einbauort bringt. In jedem Fall erleichtert ein vorheriges "Entlüften" der neuen Feder deren Einbau erheblich.

4. Sauberkeit: Beim Schlauchanschluss ist penibelst auf Sauberkeit zu achten! Meine Situation war wie folgt: Die "halbvolle" Feder saß mit zu wenig Luft in der Einbaulage. Es wollte keine Luft mehr rein ... aber auch nicht wieder raus! Wenn sich dieses Fehlerbild aufgrund eines Fremdkörpers am Schlauchanschluss der Feder ergeben hätte, dann hätte ich die neue Feder nur noch „abstechen“ können, da man bereits in teilgefülltem Zustand der Feder den im Dom liegenden Schlauchanschluss nicht mehr erreicht. Alternativ zum Zerstören der neuen Feder wäre vielleicht noch der Ausbau aller Achsteile unterhalb der Feder möglich … auch kein Spaß …

5. Test des Magnetventilblockes: Aufgrund des diffusen Fehlerbildes nach Einbau der neuen Feder (rechte Fahrzeugseite normal, linke Feder nur teilgefüllt) hatte ich den Magnetventilblock in Verdacht. Nach Ausbau kann man dessen Funktion sehr einfach testen. die drei elektrischen Anschlusspins sind gut zu erreichen. Diese sind durchnummeriert, wobei Pin 3 Masse ist und die Pins 1 und 2 jeweils für das geschalteten Plus bei Ansteuerung des Ventils fungieren. Verbindet man Pin 3 nun mit Fahrzeugmasse und die anderen Pins jeweils kurz mit Batterieplus, so hört man ein deutliches Klacken bei Öffnen des Ventils für den jeweiligen Luftkanal (links/rechts). bei Unterbrechen der Stromverbindung hört man deutlich das Schließen. (Wiedereinschrauben der Schlauchanschlüsse mit der Hand ohne Werkzeug ist im Übrigen ausreichend und schließt die Gefahr einer Zerstörung der Kunststoffgewinde aus)

VG herrlocke

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

ok werde ich gleich mal tun... ne es waren immer beide Seiten bis zum Anschlag auf gleicher Höhe abgesackt

@meister ich habe damit testen wollen ob das Ventil auch schließt der Test nennt sich bei Rheingold "Kompressor ansteuern" also habe nicht "Befüllung und Entlüftung der Luftbälge" ausgeführt. Er hat daraufhin nur wenig Luft raus gelassen und das Ventil daraufhin wieder geschlossen. Bei dem ersten versuch hat man dies auch alles gehört nur beim zweiten dann nichts mehr. Dazu ist aber auch zu sagen das beim zweiten der arsch schon am Boden lag

so ansonsten kein fehler abgelegt ist, rate ich an die luftbälge zu prüfen. so die bälge mit sichtprüfung einen fransenlook haben ==> tauschen.
augenmerk auf die fahrereseite, da der balg neben der mechanischen belastung auch thermisch vom abgasstrang und insbesondere dem endtopf belastet wird.
sichtprüfung und austausch ist rasch erledigt und kostet nicht die welt.
das kann man selber erledigen - so man mag - , anleitung dazu auch hier im thread.

So jetzt habe ich Neuigkeiten -.-

also beide Luftfedern sind Defekt plus die Luftversorgungsanlage auch -.- war daraufhin bei BMW Kostenpunkt
Luftversorgungsanlage 833,91€ Netto + MwSt
Luftfedern Hinten 686,10€ Netto + MwSt
Relais 11,06€ Netto + MwSt
MwSt 290,90€
Zusammen: 1821,97€ ohne Einbau

Habe hier gelesen das es auch alternativ Anbieter gibt einmal vom Hersteller Arnott oder Aerosus welche würden ihr eher empfehlen oder gibt’s noch weitere bessere Alternativen zum gleichen Preis?

Hier die gemeinten teile
Aerosus
https://aerosus.de/.../...-series-gt-f07-f10-f11-luftfeder-hinten.html
https://aerosus.de/.../bmw-5er-f07-f11-luftfederung-kompressor.html
und brauch ich dieses Ventil extra oder ist es bei dem luftfederungs Kompressor schon dabei?
https://aerosus.de/.../bmw-5er-f07-f11-kompressor-ventil.html
Arnott:
https://www.arnotteurope.com/...ssor-bmw-5-series-f07-f11-chassis.aspx
https://www.arnotteurope.com/...mw-5-series-f07-f11-left-or-right.aspx
hier wird kein Kompressor Ventil angeboten

Vielen Dank

luftbälge gibt es je stück für knapp 60,- € in der bucht.

wechsel der bälge kann man spielend leicht selbst erledigen siehe hier:

http://www.motor-talk.de/forum/luft-balg-f1x-doku-t5545669.html

luftversorgungsanlage und bälge siehe hier':

Miessler Automotive GmbH & Co. KG

die sind kompetent und werden Fragen ebenso beantworten

in der bucht siehe hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

ggf. auch beim verwerter des vertrauens nachfragen.

so der wagen > 5 jahre alt, würde ich den wagen in die kompetente hände außerhalb einer BMW werkstatt geben.

das die luftversorgungsanlage ersetzt gehört verwundert, stand die unter wasser?

ohne ersatz der luftversorgung sollte in einer freien werkstatt der balg-wechsel an der hinterache ca. 250,- kosten, nicht mehr.
eine gebrauchte funktionsfähige und einsatzbereits luftversorgung gibt es um die 300,-€, plus 150,-€ einbau.
außerhalb von BMW mit neuen bälgen und gebrauchter luftversorung prognosatiziere ich < 700,-€. balgwechsel sebstgemacht noch günstiger.

no more, no less.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Antwort 🙂

Ne die Luftversorgungsanlage war nie unter Wasser, aber Sie gibt keinen Ton mehr von sich. Deswegen gehe ich davon aus, das diese auch Defekt ist.

Anfangs als das Auto immer unten stand und ich dir Tür öffnete hörte man sofort wie die Pumpe los pumpt. Und das Autos sich nach oben bewegte. Seit dem ich die Pumpe nicht mehr höre bleibt der Arsch unten.

Oder kann es noch ein anderen Grund haben, das die Pumpe nicht anfängt zu pumpen? Zeigt jetzt auch die Fehlermeldung Kurvenverhalten eingeschränkt.

Sicherung des Kompressors F182 im Kofferraum überprüft, getauscht oder gemessen ob signal anliegt?

ich würde da nochmal drüber schauen lassen, zumeist ist wenn nix mehr geht die ursache trivial ==> sicherung oder stecker lose oder korrodiert.

bitte auch das steuergerät abchecken, ggf. hat das einen hau weg.

das die luftversorgung komplett den geist aufgibt!? eher selten, daher mein einwurf bzgl. wasserschaden.

was sagt der freundliche konkret, welche fehler sind hinterlegt? ggf. mal jemanden mit rheingold drüber schauen lassen, die 1800€ beim 🙂 sind hübsch hoch... möglichkeiten wie das problem auf < 1k€ zu reduzieren ist sind aufgezeigt.

wie alt ist das fahrzeug?

bitte weiters berichten, keep us posted. danke!

Vielen Dank 🙂

Habe die Sicherung getauscht und die Pumpe funktioniert wieder einwandfrei.

Die Luftbälge habe ich auch gewechselt, doch leider hat das nicht geholfen -.- Das Fahrzeug sinkt nach wie vor mal nach 5 Minuten stehen ab und mal bleibt er über Nacht oben ohne 1 mm ab zu sacken.

Die alten luftbälge waren wahrscheinlich somit doch nicht Defekt -.-

Woran kann es denn noch liegen -.-

zumindest die luftversorgung scheint ok, spart ne menge kohle, PRIMA!
ich würde zuerst das günstige austauschen, wäre:

Buchsenkontakt MQS 61131383776
Relais Schliesser weissgrün 61368373700

so das nix bringt wohl das steuergerät:

Steuergerät Luftfederung 37146860386

ab Bj. 3/13 ==> 37146799677

das ist teuer, ggf. kennt einer im forum jemanden, der steuergeräte prüft und reparieren kann.

Wo kommst du denn her? Entweder sind die Ventile defekt oder irgendwo etwas an der Luftleitung. Das das Steuergerät einen weg hat glaube ich nicht. Aber das kann man ja via Rheingold testen.

von draußen komm ich her 😛 und wie geschrieben erst mal die günstigen teile testen 😉

die trivialste kiste, sprich sicherung oder steckerkontakt sind wohl nun auszuschließen. mit kontaktspray ggf. alle umliegenden stecker einnebeln. saft scheint ja die luftversorgung zu bekommen.

das steuergerät ist am ende aufgeführt, da - wie erwähnt - teuer😮

vielleicht ja banal und eine luftleitung ist abgequetscht und beschädigt, bei sichtprüfung leicht zu erkennen, schließe ich eher aus. da nach 5 min die fuhre am boden ggf. auch die position der bälge prüfen. ggf. sind die nicht ganz korrekt eingebaut. glaub ich zwar auch nicht, aber besser 2x nach sehen.

ggf. hört man, wo gepimpte luft entweicht, ggf. eine verbindung nicht richtig angezogen oder schief eingesetzt.

so all das nix hilft ==> steuergerät

jemand einen hinweis, wer steuergeräte prüft und repariert, außerhalb der komponententeilewechslerei beim 🙂 ?

Vielen Dank werde heute erst mal versuchen die besagten teile zu beschaffen und hoffen, das diese nach dem Einbau endlich den Fehler beheben.

Komme aus Bielefeld... ich habe Rheingold und beim Fehler auslesen wird nichts angezeigt, was auf ein defektes Steuergerät hinweisen könnte.

Ich würde mir einfach mal den Spaß machen, wenn du auf eine Hebebühne kannst. Eine Sprühflasche mit Wasser und Spülmittel drin und dann, wenn Luft drauf ist alles einsprühen, und dann siehst du ja, wenn irgendwo Luft entweicht, wo sie entweicht.
Hast du denn nach dem Tausch der Luftbälge einen neuen Quetschring auf den Schlauch gemacht und das ganze auch wirklich fest angezogen und auch gerade eingeschraubt?

so daß Steuergerät auszuschließen ist, sollte eine mangelnde dichtheit rasch zu erkennen und zu beheben sein.

bitte info, wo der fehler war.

btw: nach fest kommt ab...

Ob ein neuer Quetschring benutzt wurde weiß ich leider nicht, da es ein Kollege von mir eingebaut hat muss ihn mal fragen.

Die oben besagten teile habe ich auch tauschen lassen und wieder ohne Erfolg -.- der Arsch liegt wieder am Boden -.-

Als ich das Auto ebben abgestellt habe, habe ich mich einfach mal neben die hintere Felge gehockt und man hörte ein zischen.

Werde jetzt als nächstes das Auto mal auf die Hebebühne bringen und einmal alles voll-sprühen

Dieses Auto macht mich noch wahnsinnig -.-

Ich würde auf falschen Anschluss der Federbälge tippen bzw. falscher Einbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen