Luftfederung / Niveauregulierung Hinterachse
Hallo zusammen,
eine Frage zur Luftfederung / Niveauregulierung Hinterachse F11 (525dA, 06/2011, 50000km):
Wenn ich das Auto abstelle, hört man wie gewohnt von der Hinterachse den Kompressor welcher den Druck von der Luftfederung abbaut.
Jetzt fällt mir seit gestern auf, das das Fahrzeug leicht schief steht, heisst konkret:
Wenn man von hinten draufschaut, hängt die linke Seite des Heck tiefer als die rechte runter. Nachgemessen habe ich es noch nicht, aber man kann es mit dem Auge erkennen (schätzungsweise ca. 1cm).
Es gibt keine Fehlermeldung und auch so fährt er sich wie immer (vor kurzem wurde die Batterie erneuert, aber das dürfte ja keine Auswirkung haben)
Wie ist das bei Euch?
Genauso, also normal oder sollte ich mal beim 🙂 vorbeischauen?
Danke
Woke
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht + Tips zur Fehlervermeidung
Ich habe jetzt auch den Klassiker-Schaden mit der Luftfeder hinten links gehabt. Das Fahrzeug war nach 2 Wochen Standzeit hinten links komplett abgesackt und stellte sich bei Fahrzeugstart auch nicht wieder auf, ein Zischen bedingt durch das Luftleck war allerdings aufgrund der Kompressorgeräushe nicht bis kaum wahrnehmbar.
Ohne weitere Analyse habe ich also eine Arnott Feder bei ATP (die haben Ihre Logistik scheinbar wieder im Griff, Übergabe des Paketes an DHL 1 Stunde nach meiner Bestellung) für 186,- € inkl. Versand bestellt. Diese habe ich eingebaut, an der alten Feder war nach Ausbau der bekannte Verschleiss im unteren Bereich des Gummis deutlich zu erkennen.
Beim Wiederbefüllen zeigte sich folgendes Ergebnis: Die neue Feder blähte sich gefühlt stramm auf, jedoch nicht ansatzweise stark genug, um den Wagen auf Höhe zu halten. Um es kurz zu machen (ich habe allerdings einige Stunden gebraucht, um den Fehler zu finden), ich habe folgenden Fehler beim Einbau gemacht: Ich wollte das original BMW Staubschutzgummi wieder mit verbauen - neben der fraglichen Staubschutzfunktion hat dieses bei BMW wohl noch eine ganz andere notwendige Funktion, dazu später mehr. Beim Überziehen des Staubschutzgummis über die neue Feder ist wohl der Schlauch aus der Nut am oberen Tellerrand der Feder gerutscht und lag jetzt praktisch auf der Kante des Tellerrandes (durch das Staubschutzgummi nicht unmittelbar sichtbar), was ich allerdings nicht bemerkte. Beim Wiederbefüllen der Feder ergab sich nun folgender Prozess: Die Feder füllte sich, wobei durch den steigenden Druck in der Feder sich deren oberer Tellerrand an die Karosserie anlehnte und den dazwischen liegenden Schlauch langsam zuquetschte, bis keine weitere Luft in die Feder gepumpt werden konnte (nochmal: gefühlt war die Feder schon relativ prall gefüllt).
FAZIT: Beim Einbau ist penibelst darauf zu achten, dass der Schlauch in der dafür vorgesehenen Nut am oberen Tellerrand der Feder zu Liegen kommt und dies auch dann noch der Fall ist, wenn die Feder in den Dom eingeführt wurde. Bei der Arnott Feder ist das erkennbar, wenn man den BMW Staubschutz nicht wieder verwendet.
Was habe ich bei der Fehleranalyse sonst gelernt:
1. Die Arnott Feder braucht den fraglichen "Staubschutz" nicht, da der Nutschlitz nicht gerade, sondern in einer L-Form ausgeführt ist. bei richtiger Montage "verklemmt" sich der Schlauch quasi an der richtigen Stelle. Bei BMW ist die Nut gerade nach oben geöffnet ausgeführt, wodurch der Schlauch nicht fixiert werden kann. Die Fixierung des Schlauches an der richtigen Stelle des Tellerrandes (=dort wo die Nut ist) erfolgt bei BMW durch die korrekte Montage des "Staubschutzes" auf dem Federteller, deshalb verbietet BMW z.B. bei der Montage eines neuen "Staubschutzes", den "Staubschutz" im Bereich der Schlauchdurchführung durchzuschneiden, vielmehr ist vorgeschrieben die Einschraubverschraubung durch die kleine Öffnung für den Schlauch zu "würgen". Meine Vermutung: Bei einem Aufschneiden würde sich an der Staubschutzfunktion Nichts ändern, aber die Hauptfunktion dieses Bauteils, nämlich die Schlauchfixierung, ginge verloren ...
2. Zur Entlüftung der Feder(n) nicht den Tester verwenden, sondern sich wirklich die "Mühe" machen und den Schlauchanschluss am Magnetventilblock abschrauben: Bei der Erstmontage wollte ich den scheinbar einfacheren Weg über den Tester gehen, das hat aber einige Nachteile. Falls die alte Feder (so wie bei mir) bei geringerem Druck (also "fast" leer) diesen wieder hält, bekommt man die Feder bei noch beidseitig angeschlossenem Schlauch nur mühsam aus der Aufhängung entnommen, da man sie nur schwer zusammenpressen kann (die Restluft kann halt nicht entweichen). Ebenso besteht sonst das Problem, das die neu eingesetzte Feder - zumindest nach deren Anschluss an den Schlauch - nicht in der unteren Montagehalterung hält (ich dachte, Arnott hätte die Klammerhalterung schlecht gebaut), da man beim herunterziehen des unteren Federtellers natürlich in der Feder einen Unterdruck aufbaut, welcher die Feder wieder zusammen ziehen will.
3. Vor Einsetzen der neuen Feder den von Arnott verbauten Schmutzschutzstöpsel aus der Feder ziehen, die Feder zusammendrücken (klein machen) und dann den Stöpsel wieder aufsetzen. Jetzt erst die Feder zwischen Querlenker und Co. an ihren Einbauort "bringen". Alternativ könnte man den Schlauchanschluss vollziehen (bei wohlgemerkt abschraubten Schlauch auf Seite des Magnetventils), bevor man die Feder an den Einbauort bringt. In jedem Fall erleichtert ein vorheriges "Entlüften" der neuen Feder deren Einbau erheblich.
4. Sauberkeit: Beim Schlauchanschluss ist penibelst auf Sauberkeit zu achten! Meine Situation war wie folgt: Die "halbvolle" Feder saß mit zu wenig Luft in der Einbaulage. Es wollte keine Luft mehr rein ... aber auch nicht wieder raus! Wenn sich dieses Fehlerbild aufgrund eines Fremdkörpers am Schlauchanschluss der Feder ergeben hätte, dann hätte ich die neue Feder nur noch „abstechen“ können, da man bereits in teilgefülltem Zustand der Feder den im Dom liegenden Schlauchanschluss nicht mehr erreicht. Alternativ zum Zerstören der neuen Feder wäre vielleicht noch der Ausbau aller Achsteile unterhalb der Feder möglich … auch kein Spaß …
5. Test des Magnetventilblockes: Aufgrund des diffusen Fehlerbildes nach Einbau der neuen Feder (rechte Fahrzeugseite normal, linke Feder nur teilgefüllt) hatte ich den Magnetventilblock in Verdacht. Nach Ausbau kann man dessen Funktion sehr einfach testen. die drei elektrischen Anschlusspins sind gut zu erreichen. Diese sind durchnummeriert, wobei Pin 3 Masse ist und die Pins 1 und 2 jeweils für das geschalteten Plus bei Ansteuerung des Ventils fungieren. Verbindet man Pin 3 nun mit Fahrzeugmasse und die anderen Pins jeweils kurz mit Batterieplus, so hört man ein deutliches Klacken bei Öffnen des Ventils für den jeweiligen Luftkanal (links/rechts). bei Unterbrechen der Stromverbindung hört man deutlich das Schließen. (Wiedereinschrauben der Schlauchanschlüsse mit der Hand ohne Werkzeug ist im Übrigen ausreichend und schließt die Gefahr einer Zerstörung der Kunststoffgewinde aus)
VG herrlocke
1004 Antworten
Der Hintergrund für den Hinweis mit IAL ist, laut Arnott USA, das es zu Geräuschen kommen kann
bei der Verwendung aufgrund IAL. Der Einsatz ist technisch dennoch problemlos möglich.
In den USA kannst Du das Teil einbauen und bei Nichtgefallen nach 30 Tagen grundlos zurückgeben, das wurde mir so angeboten. In Europa gibt es diese Rücknahmegarantie zum Ausprobieren allerdings nicht...Shipping und Zoll machen den Deal für uns nicht gerade attraktiv, hätte es aber gerne probiert. Das Geräusch beschreiben konnte bisher keiner...sofern es tatsächlich hörbar Auftritt, bitte schreib doch Deine Erfahrung nach Einbau!
Gruß C
Zitat:
@Petepl82 schrieb am 16. September 2017 um 17:15:13 Uhr:
Hallo,
Also ich war jetzt bei BMW . Es scheint alles dicht zu sein,die haben jetzt mit Software die Niveauregulierung wieder justiert. Bis jetzt ist der gerade , ich soll jetzt abwarten , wenn das wieder kommt, wissen die auch nicht so richtig woran das liegt. Die haben auch vorher gemessen und haben auch festgestellt das der links permanent 15mm tiefer ist als rechts. Mal abwarten.
Update
Hallo zusammen,
wie man sieht hatte ich jetzt 2 Monate keine Probleme mehr, bis gestern. Ihr werdet das nicht glauben aber ich hab gestern zum ersten mal wieder auf einen Schotter Parkplatz geparkt auf der Arbeit. Meine Frau sagte ganze zeit , ich soll da nicht Parken aber gestern musste ich. Ich kann mir das nicht erklären warum das so ist, aber das war damals auch so. Habt ihr eine erkärung dafür?
Links war der komplett unten , dann hat der sich gepumpt und wie damals auch ist die linke seite ganze Zeit ca. 1 cm tiefer als die rechte. Fall für Akte X ?
Danke im voraus
Hallo,
weiß jemand genau wozu die schwarzen Ringe bei neueren Luftbälgen dienen.
Man nennt die ja Torsionsringe, ist das eine offizielle Bezeichnung?
Nach näherer Betrachtung verhindern sie ja keine Verdrehung, sie begrenzen und eventuell dämpfen diese.
Werden die Dinger unabhängig von IAL verbaut oder nur ohne IAL? Denn da ist ja eine Verdrehung normal.
Mal wieder einige Fragen zum bekannten/unbekannten Wesen Niveauregulierung...
Grüße C
Hallo,
Bei mir ist dasselbe wie bei petepl82, nur am Schotter Parkplatz, wird schief aber komischerweise rechte Seite , sonst nach der Nacht gerade bleibt.
Ähnliche Themen
Mal ein Bild von den Ringen da?
Servus Petepl82,
Wollte bei dir fragen, hast du mit deine x Akten was unternehmen?
Bei mir Auto auf Asphalt steht, egal wie lange ob 1 Tag oder 3 ohne es zu bewegen immer eben. Wenn ich bei mir am Hof parke, wo noch keine Pflaster liegt, sinkt rechte Seite über Nacht nach unten, egal oder ich Rückwärts parke oder nicht.
Zur Info: letztes Jahr wurde Luftfeder auf linke Seite erneut mit ganzen Soft und Niveau Einstellungen... bei Bmw Vertrags Händler.
Danke, wenn noch jemand helfen kann.
Gruß und Frohe Weihnachten allen
Rechte Seite erneuern. Fertig.
Hallo Alibaba8,
also viel hat sich bei mir nicht getan. Nachdem aber mir letztens sogar auf Asphalt das auto über 2 Nächte auch runter gegangen ist , hatte ich schnauze voll und habe mir jetzt 2 neue Luftbalg bestellt. Werde die bald austauschen und mal sehen ob ich dann ruhe habe.
Also rechte Seite erneut, Luftfeder von Arnott, Auto steht 3 Tag auf Schotter Parkplatz wie geparkt
Hallo.
Ich habe den fehlercode im ICM Steuergerät
D01577
Signal (Radmoment Antrieb 4, 40.3.4) ungültig, Sender DME/DDE
Mein Auto hängt hinten rechts tiefer als links. Ca. 2cm. Wenn ich die Karre abschließe dann senkt er sich auf beiden Seiten ab und rechts halt viel weiter.
Links wurde der luftbalg schon vor einem halben Jahr erneuert.
Ich kann den Fehler nicht löschen der kommt immer wieder und somit kann ich kein Höhenstandsausgleich durchführen weil dafür kein fehler vorhanden sein darf. Zwickmühle. Jemand eine idee?
Unteranderem steht auch noch drin : Powermanagement batteriezustand defekt oder gealtert fehlercode S0398 ob das wohl was damit zu tun Hat?
Kurzer Beitrag von meiner Seite:
Hatte auch das Problem, das morgens hin und wieder der Wagen auf der linken Seite komplett unten war. Mich hatte allerdings verwundert, dass es nur hin und wieder passierte. Da ich nicht sicher war, ob es wirklich am Balg lag oder vielleicht das Ventil eine Macke hatte - hab ich mir den "billigen" eBay Balg geholt für 50€. Beim Ausbau des alten Balgs war dann klar, dass dieser wirklich defekt war. Anbei zwei Bilder des alten Balgs....
Der Einbau war wirklich einfach.
- Luft ablassen per Rheingold
- Seite aufbocken
- Balg unten aus der Führung drücken (leichter Hammerschlag hat geholfen)
- Balg um 30° verdrehen und oben aus der Führung nehmen
- die Schlauchverschraubung musste ich komplett lösen - da der Schlauch ansonsten nicht rausging
- Schlauch am neuen Balg einfach reinschieben bis zur Markierung am Schlauch
- Balg wieder oben und unten einhängen
- Auto ablassen und und beide Bälge wieder per Rheingold aufpumpen (ca. 40 Sekunden)
- Höhenstandsabgleich machen - was eigentlich recht gut funktioniert, wenn man nicht (wie ich) Links und Rechts verwechselt und sich wundert warum die Karre immer schräger wird 😁
- Fertig
Wie gesagt, auch ein teilweiser Verlust der Luft kann von einem defekten Balg kommen, dass hat sich hiermit bestätigt. War übrigens die Linke Seite.
Gruß
Flo
Danke für die Antwort. Also genau das vermute ich bei mir auch und ich warte noch bis der Balg aus Honkong kommt (55€). Werde es dann genau so machen wie du geschrieben hast. Links wurde vom Vorbesitzer schon getauscht. Bei mir ist die rechte Seite defekt. Scheint nicht so häufig zu sein.
Hab meinen auf eBay bestellt - dieser kam aber direkt aus Deutschland und war innerhalb zwei Tagen hier. So schlecht werden diese nicht sein, da dieser Verkäufer schon ca. 1300 Stück davon verkauft hat.
Und wenn er platzt, hol ich mir halt einen von Arnot. Wie gesagt, war mir halt nicht zu 100% ob es wirklich der Balg war und dafür wollte ich erstmal keine 200€ ausgeben. Mal schauen wie lange das Teil hält.
Bei Ablauf steht zwar geschrieben, dass das auffüllen der Bälge nur auf einer Hebebühne (Rad-Boden Abstand 30cm) durchgeführt werden darf - aber ich hatte überhaupt kein Problem damit das ganze bei mir aufm Hof zu machen.
Hallo in die Runde.
Ich habe nun viel im Forum gelesen da mich das Thema auch anging. Ich möchte nun meine Erfahrung mit euch teilen. Vor ca. 1,5 Jahren hat mein 520d F11 Bj 2013 von jetzt auf gleich auf der Fahrerseite die Luft gelassen. Warnmeldung im Display das ich sofort zum Freundlichen fahren soll da etwas mit dem Fahrwerk nicht stimmt. Diagnose Luftbalg Fahrerseite geplatzt. Kulanz Antrag an BMW gestellt und dieser wurde bewilligt. Ich musste nur die Einbaukosten tragen. ca. 200€.
Seit Oktober 2017 hatte ich das Problem das nach dem Abstellen das Fahrwerk auf der Beifahrerseite hing wenn ich nach einer gewissen Zeit wieder kam. Das war nicht immer so nur sporadisch. Mal war eine Woche nichts mal jeden Tag aber meistens nur einmal. Motor gestartet und das Fahrwerk hat sich reguliert und blieb auch so. Nun wurde es immer schlimmer und nach fast jeder Fahrt war es der Fall.
Also ab zum Freundlichen. Diagnose ebenfalls Luftbalg aber auf der Beifahrerseite. Kostet 708€ Brutto inkl. Einbau. Kulanz Antrag gestellt und nach ca. 3 Stunden kam die Antwort von BMW.
Bewilligt und sie übernehmen 500€. Also Originalteil mit Einbau für knapp 208€ finde ich ok.
Kein Fake Nachbau aus China.
Also wenn ihr den Fall habt fahrt sofort zu eurem Freundlichen und stellt einen Kulanzantrag. Der Fehler ist bekannt. Die Bauteile waren damals wohl mehr als schlecht und wurden meine ich ab 2015 nicht mehr verbaut.
Ich hoffe das ich euch etwas helfen konnte.
PS: Mein erster Beitrag bei euch :-)