Luftfederung: Kann oder Muß ?
Hi Leute,
der Freund meiner Mutter will seinen uralten A6 endlich in Rente schicken. Der neue soll ein A6 2.7er Diesel werden. Der Händler will ihm nun unbedingt die Luftfederung schmackhaft machen. Nun die Frage:
Was habt ihr für Erfahrungen? Wie ist der Unterschied zwischen dem normalen Fahrwerk und dem mit Luftfederung hinsichtich des Fahrkomfort.
Gibt es sonst noch Ausstattungen, welche ein absolutes "Muß" sind?
Ciao
Thomas
Ähnliche Themen
37 Antworten
Hi Leute,
der Freund meiner Mutter ist über 60. Er fährt zwar sehr zügig auf der Autobahn, aber er will gantiert niemand beweisen, daß er schnell fahren und das physikalische Limit ausreizen kann. Aus dem Alter ist er definitiv raus. Also scheidet ein Sportfahrwerk auch schon aus.
Trotzdem Danke für all die Bermerkungen. Ich werde ihm sagen, daß er es einfach ausprobieren muß. Das ist glaube ich der Tenor dieses Threads.
Ciao
Thomas
Die Harten kommen in den Garten und die Weichen, sind das die Reichen?
Hab' mir die AAS blind und ohne Probefahrt bestellt, weil ich die Airmatik von der S-Klasse kannte und die mich im Komfort absolut begeistert hatte. War der Meinung, Luftfederung ist Luftfederung....
... aber weit gefehlt! Die Entäuschung war groß, der erhoffte Komfortgewinn gemessen am eingesetzten Kapital leider nur sehr gering.
In der Comfort-Stellung ist die ASS schon etwas komfortabler als das Normalfahrwerk, aber nur im Grenzbereich, also wenn man in tiefe Löcher rauscht, ist der Unterschied zum NormalFW deutlich.
Die Fahrwerkgeräusche sind dafür bei der AAS merklich lauter und polteriger. Erst bei hoher Zuladung kann die AAS optimal überzeugen, dann bietet sie auch den besten Komfort.
Dafür bietet die AAS im Automatik-Modus auf der BAB einen exzellenten Kompromiss aus Komfort und optimaler Straßenlage.
Dynamic-Modus nutze ich nur beim Kurvenräubern, macht manchmal auf kürzeren Strecken Spass, hoppelt mir aber ansonsten zu viel.
Schön ist, das selbst nach 115.000km der Vorderwagen beim Bremsen mit AAS nur einmal kurz einnickt dann digital zurückwippt und fertig. Das kenne ich von normalen Stoßdämpfern nach der km Leistung anders.
Last but not least hat man für besondere Einsätze noch den Lift-Modus, nutze ich manchmal in den Kurzradien-Vorderbau-Killer Tiefgaragen oder bei Schnee auf der Bahn. Der Höhen-Unterschied zur Normal ist hierbei aber gering.
Das Schöne ist halt, dass man je nach Laune zwischen "Sport" und "Comfort" FW wählen kann, dafür blättert man aber auch einiges hin.
Eine Probefahrt hilft sicher, wenn man mit dem Budget aber sehr knapp ist, kann man auf die AAS auch verzichten.
P.S.
Jetzt hatte ich doch tatsächlich die AAS-Links vergessen:
http://video.google.com/videoplay?docid=-8409194717846343290
http://video.google.com/videoplay?docid=4341298749898918917
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
Wie bitte? Du weißt, was er muss!? Respekt, guter Menschenkenner.
Also aus dem Alter, den Breiten markieren zu müssen bin ich glaub ich inzwischen raus, aber:
Obwohl ich sicherlich gekonnt hätte, hab ichs nach der Probefahrt nicht gemacht und mit S-Line-Fahrwerk bestellt, gefiel mir besser als die AAS (ich hätte die in der Abholhalle einmal auf dynamic gestellt und nie wieder angerührt).
Schön, dass es mal was gibt, das für mich persönlich besser und zugleich billiger ist
Es gibt nicht ein Extra am 4F, das ein Muss ist, kein einziges. Alle, absolut alle Extras, sind eine Frage des Geschmacks und der individuellen Frage, was man sich leisten will (nicht kann).
Daher: @OP: Probefahren und selber entscheiden.
Ich bitte vielmals um Verzeihung, weil ich auf die ursprüngliche Frage (Kann oder Muß ) mit meiner persönlichen Meinung geantwortet habe.Sollte ich dich oder deine Familie damit in irgendeiner Form verletzt haben,so tut mir das leid.Ich hoffe,daß meine Entschuldigung bei dir und den Moderatoren auf gnädige Berücksichtigung trifft und verbleibe mit gesenktem Haupt
Alex. / ap11
Hallo,
die Frage zu AAS und Poltern wurde noch nicht beantwortet.
Das Poltern, wie es hier vor zwei Jahren diskutiert wurde gibt es nach meinen Erfahrungen nicht so mehr.
Allerdings klingt das Luftfahrwerk anders als eine Stahlfederung.
Durch Unebenheiten bedingte, tieffrequente Regelprozeße sind im Vergleich durchaus zu vernehmen (nicht beim Allroad), insbesondere wenn die Federung "noch kalt ist" Möglicherweise spielen da auch die kalten Reifen eine Rolle. Ein harter Aufprall eines Rades auf einen Gullydeckel oder in ein grobes Loch ist jedoch leiser als bei einer konventionellen Federung.
Dafür entschädigt die AAS mit deutlich weniger Karosseriebewegungen im Fahrbetrieb. Ich fuhr gestern einen A4 2,7TDI mit Sportfahrwerk und größeren Rädern - dabei wurde mir klar, in welchem schlechten Zustand sich die Straßen in meinem Landkreis befinden. Vermeintlich topfebene Landstraßen mit intakter Asphaltdecke entpuppten sich als regelrechte "Buckelpiste". Der A4 war ständig in Bewegung.
Natürlich fährt auch ein konventionell gefederter 4F ruhiger als der A4, die AAS setzt aber das I-Tüpfelchen drauf - sie bringt mehr (kinetische) Ruhe ins Fahren.
Ich möchte nicht verschweigen, daß auch ich einen Unterschied zwischen "Dynamic" und A6 Sportfahrwerk feststelle. Das Sportfahrwerk bietet auf der Landstraße noch mehr Gefühl für die Straße, das ist auf einem heißen kurzen Ritt sicher sehr spaßig. Auf der Langstrecke sieht das schon ganz anders aus. Ich bevorzuge für meinen Teil jedoch die AAS, ich fahre komfortorientiert
Das Stahlfahrwerk des 4F empfinde ich als gelungenen Kompromiß zwischen Komfort und Fahrsicherheit - hätte ich keinen Wohnwagen und gelegentlich viel Gepäck, mitunter schlechte Fahrwege, dazu Winterurlaub käme das Normalfahrwerk für mich ebenfalls in Betracht .
AAS ist für mich kein pauschales Muß wie z.B. das "große Navi" oder Sitzheizung. Es ist eine Frage der Finanzen, des Geschmackes und des Einsatzbereiches. Probefahren.
Einen schönen Abend wünscht Euch Espetveit.
Hi Alex,
ich habe deinen Kommentar nicht als Beleidigung empfunden. Da ich keine Angaben über das Budget gemacht habe, ist die Aussage für mich OK, auch wenn es nicht wirklich das war, was ich wissen wollte. Ich habe hier in diesem gesamten Forum schon Beiträge gelesen, welche wirklich weit unter der Gürtellinie waren. Diese Threads wurden dann von den Mods auch recht schnell geschlossen. An dieser Stelle auch einmal ein Dankeschön an unsere Mods!!
Ciao
Thomas
@all
Laßt uns diesen Punkt bitte als abgehakt betrachten und beim Thema bleiben.
Der neue Dicke
Hi Jungs,
also ich habes es getan. Von einem BMW 3er Coupe mit
M-Sportfahrwerk (super hart) auf einen neuen A6 2,7 mit fast allem was geht. <Nur das AAS habe ich nicht bestellt. ist mir nix. Dafür habe ich das s-line sportfahrwerk. ich hoffe das war kein Fehler. Weil der BMW doch schon ganz schön hart war. Was cool ist... ich brauch keinen Schlüssel mehr zum starten... und die E-Heckklappe ist genial... Hat einer von euch die s-line pakete?
Achso eins noch..Ibisweiß ist er
Hi,
manche Aussagen kann ich nur bedingt nachvollziehen:
Warum soll sich die AAS mit großen Felgen gut vertragen? Fahrt ihr dann nur in der Comfortstellung? Das ist dann weder sportlich/dynamisch, noch sieht es gut aus. Da kann man gleich bei 16" bleiben.
Von der Sportlichkeit her habe ich nicht feststellen können, das der Dynamic-Modus schneller/sicherer ist. Er ist auf jeden Fall härter. Und manchmal ist das sogar kontraproduktiv. In schnellen Autobahnkurven mit Querfugen kommt merklich Unruhe ins Fahrwerk. Im Automatic-Modus kann man diese Kurven genauso schnell fahren, alles bleibt ruhiger.
Im Übrigen fahre ich 99% im Automatic-Modus. Ich schalte doch nicht ständig hin und her.
Comfort-Modus könnte deutlich weicher sein.
Vom Poltern nervt es manchmal schon ganz schön. Das normale Stahlfahrwerk ist da deutlich leiser.
Gruß DVE
Bei mir die AAS im Grunde fast immer auf automatic. Nur "Lift" setze ich häufiger sehr bewusst ein. Es gibt ziemlich viele zu steil gebaute Ein- und Ausfahrten, wo dann gerne mal vorne der Schweller(?) aufsetzt und die 2-3cm des Lift-Modus das Schlimmste verhindert.
Auch Feldwege oder Wege zum Hundeplatz sind dank Lift keine Horrorerlebnisse mehr.
Dynamic Modus ist für mich hart genug, wenn es denn mal zur Sache gehen soll (selten). Ist vergleichbar mit dem Sportfahrwerk aus dem 4B würde ich sagen - nur weniger Wippbewegungen (naja... keine eigentlich).
Aber mal ein kleiner Nachteil: Wenn das Fahrwerk in Normalstellung ist und man seitlich ans Auto guckt und die Standardbereifung drauf hat, dann sieht man den Metallzylinder. Ich weiß nicht wie das mit dem Standardfahrwerk ist - aber bei der AAS hat man schon das Gefühl, dass das etwas auffällig ist.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Hi,
manche Aussagen kann ich nur bedingt nachvollziehen:
Warum soll sich die AAS mit großen Felgen gut vertragen? Fahrt ihr dann nur in der Comfortstellung? Das ist dann weder sportlich/dynamisch, noch sieht es gut aus. Da kann man gleich bei 16" bleiben.Gruß DVE
Den A6 mit AAS, den ich gelegentlich fahre, hat im Sommer 19" und im Winter 17".
Die 19" sind nur aus optischen Gründen montiert. Wenn er auf dem Parkplatz steht, sieht er in Dynamik richtig sportlich aus. Auch bei schnellen Kurven passt die Kombination ganz gut.
Das ist aber auch reine Geschmackssache: Mit dem Wagen fahren viele verschiedene Mitarbeiter; manche nur in Comfort, andere nur in Dynamik. Es soll auch welche geben, die ständig den Kompressor laufen lassen

Aber bei 180 ist doch die Optik eh nicht zu unterscheiden?!?
Und wenn ich 1000km am Stück unterwegs bin, sind die 19" auf Comfort noch erträglich. Zum tiefen Fliegen ab 200 gefällt mir Dynamik besser,weil sichereres Gefühl.
Für mich persönlich ist die Kombination aus 17", max 18" mit AAS nahezu perfekt.
Allerdings gibt es Dinge, die wichtiger sind....
Mein Senf :
Die AAS verträgt sich mit größeren Felgen deutlich besser:
1. wegen der Optik (im Komfort-Modus 13 mm tiefer als Normal-Stahl)
2. dem Komfort (angenehmer als Stahl und kompensiert so schwindenden Reifen)
Dabei ist die Luftfederung nicht weicher oder schwammiger sondern einfach anders. Bei Stahl hat man eine direkte Verbindung zwischen Fahrwerk und Karosserie und bei AAS ist eben das Medium Luft dazwischen. Da kommen Stöße nicht so direkt durch wie bei Stahl. Gegen das schwammige gibt es quasi gratis dazu das adaptive Dämpfer-System welches man sonst bei keinem Stahl-Fahrwerk hat.
Ein Irrglaube ist es auch, das man mit dem Lift-Modus dem Stahlfahrwerk gegenüber einen Vorteil hat.
Zum 1. ist die Anhebung gegenüber dem Komfort und Automatik-Modus (unter 120km/h) lediglich 1,5cm und nicht wie von miwalter geschrieben 2-3 cm und zum 2. gleicht man damit gerade so die fehlenden 13 mm zum Stahlfahrwerk wieder aus. Der Vorteil beträgt also stolze 2 mm .
Ich habe die AAS weil ein normaler A6 IMHO einfach "unverschämt" hoch ist.
Ich die Möglichkeit einer Tieferlegung wollte und dennoch nicht auf einen der Fahrzeugklasse angemessenen Komfort verzichten wollte.
Mein Dicker (um 25mm elektronisch abgesenkt) gleitet im Komfort-Modus 38mm tiefer durch die Gegend als das Normale Stahl-Fahrwerk und ist dabei komfortabler als das 20mm Fahrwerk. Auf der Bahn in Automatik ab 120 km/h dann sogar ganze 53mm tiefer und vom Komfort identisch dem 20mm (Country)-Fahrwerk.
IMHO das beste Extra was es gibt. Kostet zwar doppelt so viel wie Xenon aber die sind ja auch nur Nachts an .
Hoffe ich konnte ein wenig bei der Entscheidung helfen. Unumgänglich ist weiterhin eine Probefahrt die bei mir alles Entschieden hat.
MfG.
Zitat:
IMHO das beste Extra was es gibt. Kostet zwar doppelt so viel wie Xenon aber die sind ja auch nur Nachts an
@basti16
Klasse! So habe ich das noch garnicht gesehen.Recht hast du.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
IMHO das beste Extra was es gibt. Kostet zwar doppelt so viel wie Xenon aber die sind ja auch nur Nachts an
.
Hoffe ich konnte ein wenig bei der Entscheidung helfen. Unumgänglich ist weiterhin eine Probefahrt die bei mir alles Entschieden hat.
MfG.
Dafür bringt Xenon einen Sicherheitsvorteil!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Ein Irrglaube ist es auch, das man mit dem Lift-Modus dem Stahlfahrwerk gegenüber einen Vorteil hat.
Das hab ich nicht behauptet

Zitat:
Zum 1. ist die Anhebung gegenüber dem Komfort und Automatik-Modus (unter 120km/h) lediglich 1,5cm und nicht wie von miwalter geschrieben 2-3 cm und zum 2. gleicht man damit gerade so die fehlenden 13 mm zum Stahlfahrwerk wieder aus. Der Vorteil beträgt also stolze 2 mm
.
Jup - ich hab mich geirrt was die Zahl angeht (interessant übrigens, dass man den Liftmodus trotzdem aus dem Cockpit deutlich an einer Perspektivänderung im Blick nach vorne erkennt - obwohl es in cm wirklich nicht sehr viel ist).
Gegenüber dem Serienfahrwerk ist der Vorteil vielleicht 2mm. Gegenüber einem Sportfahrwerk aber ist der Vorteil genau so groß, dass es gerade so ausreicht an Stellen nicht aufzusetzen, wo man üblicherweise nen Bogen drum gemacht hat.
Ja. Wenn es 1,5cm sind klingt das nach wenig - das ist in der Realität ne ganze Menge. Muss man nicht glauben - aber man kann es in der Probefahrt herausfinden.
Dazu kommt, dass die AAS schon relativ sportlich ist in der Komfortstellung ohne einem die Bandscheiben rauszuquetschen. Das empfinde ich als Vorteil

Zitat:
Original geschrieben von afis
Dafür bringt Xenon einen Sicherheitsvorteil!
Die AAS ebenso z.B. Niveau-Ausgleich bei hoher Beladung oder Absenken des Schwerpunktes zwischen 13-28mm oder adaptive Dämpfer-Regelung.
@miwalter
Ich habe die Erfahrung gemacht das der Dicke mit Original Stahl so Hochbeinig ist das es selbst mit 20mm Fahrwerk noch keine Probleme in der Bodenfreiheit oder mit Böschungswinkeln geben sollte. Mein Dicker ist immer mindestens 18 mm (Komfort) unter dem 20mm Sportfahrwerk und ich fahre täglich in verschiedene Tiefgaragen ein und aus.
Den Lift Modus habe ich bisher in folgenden Situationen gebraucht.
1. Überschwemmte Senke nach Rohrbruch (dahinter sind einige Autos liegen geblieben die ebenfalls da durch sind

)
2. Neuschnee auf dem Firmenparkplatz (im Komfort-Modus kam ich nicht weiter da ich den Schnee schon geschoben hatte

)
3. Mit der Front bis zu den Rädern über einen Bordstein parken (im Komfort-Modus kratzten die Regenabweiser vor den Rädern am Bordstein.

)
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Den Lift Modus habe ich bisher in folgenden Situationen gebraucht.
1. Überschwemmte Senke nach Rohrbruch (dahinter sind einige Autos liegen geblieben die ebenfalls da durch sind)
2. Neuschnee auf dem Firmenparkplatz (im Komfort-Modus kam ich nicht weiter da ich den Schnee schon geschoben hatte)
3. Mit der Front bis zu den Rädern über einen Bordstein parken (im Komfort-Modus kratzten die Regenabweiser vor den Rädern am Bordstein.)
4. Beim Rumrutschen auf einem Feldweg in Richtung Hundeplatz.
5. Beim Besuchen eines Bekannten wo die Ausfahrt des Seitenweges so steil auf die Bundesstraße runtergeht, dass man mit dem Schweller vorne aufsetzt (da geht es um Millimeter).
6. Beim Parken bei einem Freund wo die Straße seit grob geschätzt 700 Jahren nicht mehr gemacht wurde.