1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Luftfederung: Kann oder Muß ?

Luftfederung: Kann oder Muß ?

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,
der Freund meiner Mutter will seinen uralten A6 endlich in Rente schicken. Der neue soll ein A6 2.7er Diesel werden. Der Händler will ihm nun unbedingt die Luftfederung schmackhaft machen. Nun die Frage:
Was habt ihr für Erfahrungen? Wie ist der Unterschied zwischen dem normalen Fahrwerk und dem mit Luftfederung hinsichtich des Fahrkomfort.
Gibt es sonst noch Ausstattungen, welche ein absolutes "Muß" sind?
Ciao
Thomas

Ähnliche Themen
37 Antworten

Hallo zusammen,

ich komme zwar aus dem 4B Forum aber interessiere mich auch sehr für den 4F und würde gerne mal meinen Senf dazu geben.

Ein paar haben geschrieben, dass der Comfort-Modus auf der Autobahn sehr angenehm sei. Als ich mal einen Q7 mit AAS gefahren bin habe ich mir aus Interesse speziell zu diesem Punkt die Anleitung durchgelesen. Wenn ich mich nicht täusche, dann stand dort drin, dass ab 120 km/h die AAS automatisch auf Dynamic stellt.
Wie kann man dann auf der Autobahn im Comfort-Modus unterwegs sein?

Wenn ich falsch liege, dann berichtigt mich bitte!

Grüße,
quattrofever

Ganz einfach: im AAS Menü auf Comfort stellen und schon fährst Du dauerhaft im Comfort Modus:-)
Andi

Also ich habe die AAS und möchte sie nicht mehr missen, zumal man die AAS, wenn man es möchte, ja noch tiefer stellen lassen und diese Tieferlegung auch wieder rückgängig machen kann(was aber zu Problemen bei der Garantie führen kann, sollte in diesem Bereich ein Schaden auftreten - ich habe meine deshalb nicht tiefer legen lassen).
Was meiner Ansicht nach ebenfalls ein großer Pluspunkt für die AAS ist, ist der regulierende Niveauausgleich - also voll beladen und immer gleiche Höhe.
Meine Frau wolle zudem unbedingt einen hellen Himmel (weil wir kein Schiebedach haben) und Holzinterieur - dadurch fiel sowies schon das S-Line-Paket weg (immer schwarzer Himmel ).
Wie gesagt, kann man sehr komfortabel fahren (im Komfortmodus) oder optisch wie fahrdynamisch etwas sportlicher (Dynamik).
Der Unterschied zwischen Dynamik und Komfort ist jedenfalls für mich deutlich wahrnehmbar.
Steht der neue Besitzer eher auf dauerhafte Sportlichkeit stehen (optisch wie fahrtechnisch), dann kann er sich ja das S-Line-Fahrwerk zulegen.
Aber wie etliche Vorredner bereits geschrieben haben, ist eine etwas längere Probefahrt (mind. 1 Stunde) auf allen Fahrbahnbelägen (Kopfsteinplaster, unebene Landstraße, BAB, innerorts) unbedingt notwendig, ansonsten kann man sich selbst kein Bild vom Fahrwerk machen. Vor Fahrtantritt auch unbedingt auf den richtigen Luftdruck achten - man bemerkt sonst deutlich einen Unterschied (auch die Reifenmarke trägt hierzu bei - Abrollgeräusch - bei den jetzigen Fahrbahnbeschaffenheit mit nasser Fahrbahn vermutlich nicht mehr so deutlich wahrnehmbar).
Bezüglich Poltern. Bei kurzen Stößen, z.b. über tieferliegende Kanaldeckel, ist dies natürlich wahrnehmbar. Wie manche schreiben, dass es mit der AAS ein sänftehaftes Gleiten ist, kann ich nicht ganz so bestätigen, jedoch ist die AAS im Audi ein (sehr) deutlicher Komfortgewinn anstelle des Standardfahrwerks oder mit S-Line oder Sportfahrwerk mit der Möglichkeit einer dreifachen Höhenregelung (Dynamik - Automatik/Komfort - Lift).

@ JB46
kann ich jedes Wort aus meiner Sicht bestätigen!
Alex.

..... ein Muss ist die AAS natürlich nicht aber ein Kann.
Das Standardfahrwerk ist bei schlechterer Wegstrecke natürlich komortabler als ein S-Line-Fahrwerk oder Sportfahrwerk, aber wenn auch optische Gesichtspunkte eine Rolle spielen sollen ist ein Standardfahrwerk natürlich nicht ganz so schön anzusehen (ist natürlich wie immer Ansichtssache) - deshalb wieder ein Grund für die AAS.
..... sonstiges Kann. Also ich würde auf alle Fälle vorne und hinten Parkwarner bevorzugen - Standardmäßig sind ja nur hinten die Parkwarner vorhanden. Ich habe eine Rückfahrkamera, welche meines Erachtens bei engen Parklücken absolut hilfreich ist, da man fast zentimetergenau zum Hintermann fahren kann, da man einen Teil der eigenen Heckstoßstange sieht und darüber hinaus natürlich noch das hinter einem befindliche Fahrzeug. Wie gesagt ein Kann (teures Kann) - aber kein Muss.

....upps. Ich habe leider nicht darauf geachtet, dass die Frage bereits vor gut 18 Monaten gestellt wurde. Die Antworten werden dem Fragesteller wohl nichts mehr helfen.

Für die AAS hat es diesmal nicht gereicht, deshalb gibt es nur das normale Sportfahrwerk. Die straffere Abstimmung möchte ich eigentlich überhaupt nicht haben, mir geht es nur um die optische Tieferlegung. Leider gibt es beim A6 kein normales Fahrwerk mit moderater Tieferlegung.
Da find ich die Lösung wie im A4 oder Passat fast besser: 20mm tiefer und einstellbare Dämpfer (weich, normal, sport) und das nicht gleich 2000 Euro teuer wie die AAS.

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Für die AAS hat es diesmal nicht gereicht, deshalb gibt es nur das normale Sportfahrwerk. Die straffere Abstimmung möchte ich eigentlich überhaupt nicht haben, mir geht es nur um die optische Tieferlegung. Leider gibt es beim A6 kein normales Fahrwerk mit moderater Tieferlegung.
Da find ich die Lösung wie im A4 oder Passat fast besser: 20mm tiefer und einstellbare Dämpfer (weich, normal, sport) und das nicht gleich 2000 Euro teuer wie die AAS.

Nö-nicht gleich 2000€ - nur 1400 € für etwas,was der Luftfederung nicht mal nahekommt! Wenn du das Geld übrig hättest,dann wirds doch wohl auch für AAS reichen?

Alex.

Deine Antwort
Ähnliche Themen