Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Hat da jemand zufällig eine ein und ausbauanleitung für einen s212 ohne 4matic? Ebenfalls gesucht die richtige Kalibrierung als Anleitung… Gruß

Zitat:

@Aynali schrieb am 18. Januar 2022 um 16:26:55 Uhr:


Du wirst immer mutiger. Brecheisen und Xentry nicht vergessen.

.. Brecheisen habe ich und Xentry spiele ich vorerst selber.

Ich lasse die Luft direckt an der Balgverschraubung ab und zum Befüllen lasse ich den Wagen soweit ab das er eine Last am Rad hat und dann in zwei Durchgängen voll belasten und aufpumpen lassen.
Auf keinen Fall sollte man das Rad ohne den Balg zu befüllen voll belasten bzw. hinuterlassen.

Wenn die Höhen zu unterschiedlich sind, dann lasse ich das in meiner Vertragswerkstätte einstellen.
Oder erst nach dem Einbau eines neuen Hinterachsträgers, ist auch für dieses Jahr irgendwann geplant.

Hier ein Video wo man den Wechsel sieht. Luftbälge hinten wechseln 1
Luftbälge hinten wechseln 2
So Pfuschen sollte man nicht: Pfusch

Es gibt mehrere Videos, jedoch die auf deutsch beinhalten auch immer wieder Fehler, speziell im Umgang mit dem Anschluss der Luftleitungen.

Bei den Originalbälgen oder auch bei einigen aus dem Zubehör, ist die Anschlussschraube bereits am Balg eingeschraubt und versiegelt. Man zieht den weißen Stift heraus und schiebt dann die Luftleitung bis zur Markierung ein. Die Makieerung sollte man sich vorher machen. Wichtig ist eben, dass die Leitung mindestens 1mm durch den Klemmring reicht um verriegelt zu sein. Für die Abdichtung sind zwei O-Ringe im Schraubenschaft zuständig, daher muss in diesem Bereich die Leitung frei von Kratzern oder sonstigen Besdchädigungen und sauber sein um dicht zu werden.
Ich verwende da noch etwas Silikonfett damit die Leitung besseer durch die O-Ringe gleitet.

Wie ich sehe hast du dich gut vorbereitet. Den Brecheisen brauchst du aber. Glaub' es mir. Du musst den alten Luftbalg wie eine Ziehermonika zusammen falten. Das schaffst du nicht mit reiner Muskelkraft. Im ersten Video sagt er das auch ab der sechsten Minute. Im zweiten Video ist es eher unwahrscheinlich, dass es mit ein paar Hammerschläge rauspflutscht.

Zitat:

@Aynali schrieb am 19. Januar 2022 um 10:19:21 Uhr:


Wie ich sehe hast du dich gut vorbereitet. Den Brecheisen brauchst du aber. Glaub' es mir. Du musst den alten Luftbalg wie eine Ziehermonika zusammen falten. Das schaffst du nicht mit reiner Muskelkraft. Im ersten Video sagt er das auch ab der sechsten Minute. Im zweiten Video ist es eher unwahrscheinlich, dass es mit ein paar Hammerschläge rauspflutscht.

.. wenn die Luft draußen ist, dann wird eben einmal ordentlich zusammengepresst, einfach mit einem Wagenheber unter der Achse, dann beim Ablassen oben lösen und dann unten den Balg aus der Aufnahme drücken, schlagen, hebeln. Vorher ordentlich mit WD40 einsprühen damit sich eventueller "Schmoder" besser löst.

Wenn du bei einem 3,5t Traktor ohne Speziealwerkzeug händisch die hinteren großen Reifen geflickt hast, dann bekommst du das auch locker hin. 😁

Ähnliche Themen

Unglaublich... was alles hinter so einem Datenknecht steckt. 😁😁😁

Hallo,
ich habe heute Nachmittag die neuen Teile (Bälge hinten) eingebaut und es hat alles wie geplant funktioniert, nur der Zeitaufwand war mit 3,5 Stunden doch länger als gedacht.
Wie vermutet gingen die Bälge im unteren Sitz sehr streng heraus. Um die Bälge heraus zu bekommen und die neuen ohne die Staubschutzmanschetten zu beschädigen einzubauen musste ich dann noch zusätzlich die Radaufhängung nach unten drücken. Die Befestigung für die Bremsleitung stört eben und geht NICHT abnehmen.

Oben habe ich auch diese Dämpfer (Gummi-Scheiben) und natürlich die Clips erneuert.
Die Luftanschlüsse an den Bälgen waren bereits drauf und für einfaches Anstecken vorbereitet.

Das Ventil am Kompressor ging ohne den auszubauen zu wechseln. Die Dichtgummis an dem Stössel waren doch schon ziemlich an beiden Steiten eingelaufen und sicher kein Fehler das zu erneuern.
Natürlich habe ich den Luftfilter für den Kompressor auch gleich erneuert.

Am rechten Balg war diese Staubschutzmanschette im unteren Drittel inzwischen fast vollkommen abgerissen, war im Herbst bei Räderwechsel noch ganz. Es war eben jetzt nach fast 9 Jahren doch notwendig die Bälge zu erneuern.
Die Leitungen sind alle noch ab Werk verlegt und zeigen keine Mängel.
Die Bremsleitungen sind auch nicht vom Rost befallen.

Verwendete Materialien:
2x Luftbälge
2x Clips
2x Unterlage
1x Filter für Kompressor
1x Ablassventil am Kompressor.
Div. Reinigungs- und Schmiermittel

Bis auf das Ventil (gibt es bei MB nicht) alle Teile original von Mercedes-Benz.
Materialkosten knapp Euro 1.000.-.

Sollte er trotzdem wieder hinten absacken, dann werde ich noch den Ventilblock erneuern. Der sitzt ganz hinten vorm Stoßfänger und ist leicht zu wechseln und ich denke das der OK ist und jetzt die Hinterachse wieder für Jahre gerüstet ist.

Wieso gibt es das Ventil nicht bei MB? Ist doch komisch?!

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 24. Januar 2022 um 22:28:10 Uhr:


Wieso gibt es das Ventil nicht bei MB? Ist doch komisch?!

.. es gibt nur den Kompressor komplett. Man geht sicher davon aus, dass das Ventil die Lebensdauer des Kompressors hält.

Du machst die große OP und vernachlässigst dieses Dichtungsmaterial am pneumatischen System?

Oder hast aus dem Aftermarket beschafft?

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 24. Januar 2022 um 22:36:44 Uhr:


Du machst die große OP und vernachlässigst dieses Dichtungsmaterial am pneumatischen System?

Oder hast aus dem Aftermarket beschafft?

.. welches Dichtungsmaterial?? 😕

Das von Dir zitierte Ventil, welches es bei MB nicht einzeln gibt, dient doch sicherlich nicht nur dem Durchlass, sondern auch der Abdichtung!?

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 24. Januar 2022 um 22:45:03 Uhr:


Das von Dir zitierte Ventil, welches es bei MB nicht einzeln gibt, dient doch sicherlich nicht nur dem Durchlass, sondern auch der Abdichtung!?

.. wird so sein, jedoch das Venteil hat für die Abdichtung nach außen einen O-Ring und nach innen auch.
Was sollte man da noch extra abdichten?? 😕
Ich habe das Ventil ja komplett samt Gehäuse erneuert.

1

Gut!!!

Und das passt 1:1 ?

Gerade bei Pneumatik geht die Toleranz ja quasi gegen Null und Du bist ja ein Fürsprecher für die originalen Teile.

Insofern bin ich überrascht!

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 24. Januar 2022 um 23:03:04 Uhr:


Gut!!!

Und das passt 1:1 ?

Gerade bei Pneumatik geht die Toleranz ja quasi gegen Null und Du bist ja ein Fürsprecher für die originalen Teile.

Insofern bin ich überrascht!

.. bei dem Ventil bin ich einen Kompromiss eingegangen, ich könnte auch das originale Gehäuse vom Ventil samt E-Spule Spule weiter verwenden und nur den Stössel, der an beiden Enden eine Gummischeibe für die Abdichtung eingearbeitet hat, wechseln.
Jedoch es ist echt ein primitiver Teil ohnen Sensorik und hat lediglich eine 12V Spule die aktiviert oder deaktiviert ist, 2 poliger Anschluss.
Ich bin auch überzeugt, dass das Ventil auch noch gelangt hätte.
Den ganzen Kompressor kann ich noch immer erneuern, jedoch nicht weil ich übermütig bin oder Geld verbrennen möchte.
Wenn da was undicht sein sollte, dann kann er nur langsam Luft verlieren, und wenn er während der Fahrt zu weit absackt kommt ohnehin eine Warnung.
Wenn ein Luftbalg platzt, dann würde das anders aussehen, deswegen bin ich da auf der Sicheren Seite. Auch was die Haltbarkeit angeht.

Diese Pneumatik ist mechanisch derart grob und primitv, und die Tolleranzen bei der Höhe doch auch sehr groß ausgelegt.

PS: Woher kommen denn die wirklich kritischen Bauteile wie die Elektronik-Chips, ganze Steuergeräte?
Darüber sollten wir einmal nachdenken.

Hallo,
nun nach über einer Woche ist der nicht mehr abgesackt, offenbar alles dicht.

Jedoch der Wagen steht hinten leicht schief, war schon so bevor ich die Bälge erneuert habe.
Es sind so 1-2 cm wo er links höher ist. Wenn man nicht wirklich eine ganz ebene Fläche hat variert das dauernd.

Heute habe ich mir diese Drehwinkel-Sensoren mit diesen kleinen Koppelstangen angeschaut, gereinigt und die Gelenke gölt.
Verbogen ist da offensichtlich nichts, auch ist der Befestigungswinkel relativ amssiv und hält den Sensor gut in Position.
Mein Codierer meinte da sollte man nicht mit der Software herumfummeln, denn oft leidet dann der Komfort wenn man das mit der Software ausgleicht. Kann ich jedoch nicht nachvollziehen das der dann gelich zu Hüfen beginnt, speziell wenn man den links wo er höher ist 1-2 cm absenkt.

Generell finde im meinen für eine Limo hinten sehr hoch.
In der Comfort-Stellung hat er hinten rechts ca. 38,5 cm und hinten links 40cm gemessen von Unterkannte Radhaus zur Radnaben Mitte.

Ich habe mich bis vor einigen Wochen nie um das gekümmert oder so genau angeschaut oder gar gemessen, daher habe ich keine Ahnung ob das schon immer so war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen