Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Siehe "Durchgerostete Hinterachse-Thread".
Der Balg hinten links hat definitiv ein Loch und verliert Luft, rechts ist scheinbar noch okay.
Laut Forum ist es okay erstmal nur einen Balg zu wechseln.
Kosten trage ich selber, Mercedes sagt es sei mein Pech...
Zitat:
Der Balg hinten links hat definitiv ein Loch und verliert Luft, rechts ist scheinbar noch okay.
Laut Forum ist es okay erstmal nur einen Balg zu wechseln.
Kosten trage ich selber, Mercedes sagt es sei mein Pech...
Der zweite Balg ist genauso alt und wird garantiert auch irgenwann Prebleme machen, dann hast du die Arbeitszeit doppelt bezahlt.
Ich habe erst unlängst beide Bälge wechseln lassen, weil der Wagenn rasch abgesackt ist.
Mein 🙂 hat gemeint, dass die Originalbälge ohnehin lange (10 Jahre) gehalten haben ...
Ich habe jetzt für 650 Euro einen Balg gegen ein Originalteil tauschen lassen.
Die Nacht wird zeigen, ob nun Ruhe ist.
Ähnliche Themen
Das Heck ist noch hoch, es scheint also wieder alles gut zu sein. :-)
So soll es sein. 🙂
Vor knapp 3 Jahren und 35000 km wurde bei meinem S212 aus 2014 auch die hintere Luftfederung auf JS-Garantie repariert, da er links nach 1Tag schon so tief hing, dass die Info mit dem Anheben schon im KI erschien. Nun habe ich den Eindruck, dass er wieder recht tief hängt, nach 3 Tagen ca 3 cm bzw. ca. 5 cm, da der Stellplatz nicht ganz eben ist... Gibt es eigentlich normale Werte, wie hoch das Heck stehen soll?
Wenn der Stellplatz nicht eben bzw. gerade ist, dann wird die Airmatic im Rahmen der Möglichkeiten versuchen, das Auto „in die Waage“ zu bringen. Das kann dann seltsam aussehen, also unterschiedlicher Federweg rechts und links.
Wenn das bei Dir so ist, dann wäre das normal…
Hallo,
nun ist es bei meinem Mopf E350BT4M Airmatic aus 3/2013 auch so weit. Es wurde bisher noch nie was an der Airmatic gemacht, alles noch so wie ab Werk.
In den letzten Monaten ist er 2-3 Mal bei längerer Standzeit (2-3 Wochen) hinten abgesackt. Zuletzt auch oft nach ein paar Stunden, speziell hinten links und wenn er im Freien bei diesem Wetter stand. Wenn er in der Garage steht hält er oft sehr lange, jedoch auch schon einmal nach ein 2 Stunden abgesackt, deshal auch der Verdacht das dieses Ventil am Kompressor schlecht schaltet.
Nach dem Start ist er sehr schnell wieder in Position und der Kompressor geht dann auch wieder aus.
Meine geplanten Maßnahmen sind:
1. Auf Undichtheit mit Spray alles prüfen und bei bedarf beheben (neue Anschlusstcke vorhanden).
2. Das Druckablassventiel am Kompressor wechseln (habe ich im Vorjahr gekauft und ist vorhanden).
Nach Bedarf weiter:
3. Beide hinteren Lufterfederbälge erneuern.
4. Ventilblock erneuern.
5. Kompressor erneuern.
Da es vorne kein Problem gibt ist auch nicht vorgesehen die vorderen Luftfederbeine zu erneuern.
Generell wird nach jedem Punkt getestet und abgewartet und erst wenn das Problem nicht behoben ist der nächste Punkt in Angriff genommen.
Bei diesen Arbeiten muss man sauber arbeiten, daher werde ich das selber erldigen. Die hinteren Bälge zu wechseln ist relativ einfach. Wenn man eine Hebebühne zu Entlastung aller vier Räder hat geht es viel besser und spart das Aufbocken.
Wenn er wieder OK ist, dann fahre ich in meine werkstätte und lasse die Höheneinstellung neu kalibrieren.
Nach 9 Jahren ist das sicher kein Luxus.
Bei den Teilen werde ich wahrscheinlich nur Originalteile von MB verwenden, da ich ja bei der Arbeitszeit viel einsparen kann. Außerdem traue ich den "Nachbauteilen" nicht wirklich, die sehen ja schon optisch etwas anders aus und ich habe damit in deer Veregangenheit nur negative erfahrungen gemacht.
Falls der Kompressor auch neu muss, dann werde ich doch den WABCO ohne Stern für ca. Euro 450.- nehmen, denn da ist das Original mit ca. 1.200.- doch übertrieben überteuerteuert.
Den kleinen Luftfilter werde ich in jedem Fall erneuern wenn ich unterm Auto bin.
Da ich kein Steuer- oder Diagnosesystem habe, werde ich alle vier Räder entlasten, die Luft ablassen und beim Befüllen das Auto soweit absetzen das die Räder leichten Bodenkontakt haben und dann langsam mit Boardmitteln die Airmatic in Betrieb mehmen (Motor an/aus).
Falls jemand damit Erfahrung hat oder einen zusätzlichn Tipp geben könnte würde ich mich darüber freuen.
Zitat:
zusätzlichn Tipp geben könnte
Das Ablassventil beim Kompressor würde ich nicht tauschen, solange nicht die Luftfedern als Verursacher ausgeschlossen sind. Diese haben ebenfalls ein Ventil, das n/c ist, also geschlossen, solange nicht angesteuert. Also kann, wenn die Luftfedern die Ursache sind, das Ablassventil mal aussen vor bleiben.
Lies Dich mal im 211 Forum ein, dort gibt es hunderte Beiträge zu diesem Thema, auch die unterschiedliche Qualität der Luftfedern wird beleuchtet.
Solange der Kompressor die Soll-Höhe wieder herstellt, braucht man ihn nicht zu tauschen. SD kann den Druck anzeigen, den er bringt, das sollte die Entscheidung bringen.
In 99,5 % aller Fälle sind die Luftfedern die Schuldigen.
@mc.drive, soweit ich das bisher gesehen und gelesen habe, gibt es ein paar Bauteile an der Airmatic vom 211 die mit dem 212er "gelich" sind.
Ansonsten sind das komplett verschieden Konstruktionen.
Am 212er ist nur die Lauftleitung am Balg, kein el. Ventiel. Die einzelen Luftbälge werden alle direkt vom Ventilblock versorgt.
Sind nun die Bälger und Leitungen dicht und er sackt trotzdem ab, dann liegt es wahrscheinlich an einem Ventil am Ventilblock oder am Auslassventil am Kompressor. Das Ventil gibt es angelblich nicht einzeln bei MB, deswegen habe ich Vorjahr bereits eines gekauft, weil mein auto 2x unmotiviert nur hinten abgesackt ist. Das Ventiel hat keine Euro 50.- gekostet und ist relativ einfach zu wechseln. Dann kann man ja abwarten was weiter passiert.
Da mein Auto oft 2 Wochen seht und nicht absackt und zuletzt nach kurzer Standzeit hinten wieder ganz unten stand tippe ich eher auf ein Ventil, denn wenn ein Balg hinten kaputt wäre, dannn müsste er ja immer nach längerer Standzeit absacken.
Ich habe auch gestern ein Video gesehen wo man gezeigt hat was für ein riesen Aufwand es beim 211er ist die hinteren Bälge zu erneuern. Es muss dazu die komplette Hinterachse abgesenkt werden.
Beim 212er reicht es das Rad abzuschrauben!
Gut, wir sind hier nicht im 211 Forum, drum will ich nicht klugscheissen, aber das mit dem Hinterachse absenken ist ein Mythos, nur weils im WIS steht. Hab ich letztens mit simplem Wagenheber auf der Gasse erledigt. Und es ist offenbar ein Unterschied zwischen ENR und Airmatic.
Trotzdem können defekte Luftfedern über Wochen normal Druck halten, um dann unvermittelt nach wenigen Stunden am Boden zu sein und dann wieder lang Druck halten - ist einfach so, je nachdem in welcher Lage sich der poröse Gummi grad befindet.
Aber es ist übiche Vorgangsweise, mit den billigen Teilen anzufangen zu tauschen.
@mc.drive, danke für deine Tipps, ich gehe bei mir auch davon aus das ich am Ende beide hinteren Bälge erneuern werde.
Hallo,
die Teile sind jetzt alle da. Jetzt geht es dann ans Einbauen.
Da es draußen kalt ist werde ich mir einen Platz in einer Mietwerkstätte mit Hebebühne buchen.
Ich werde dann mit ein paar Fotos berichten wie es lief.
Du wirst immer mutiger. Brecheisen und Xentry nicht vergessen.