Luftfederung gegen normale Federung tauschen?
ist es möglich, diese sinnlosen Luftbälge gegen etwas Haltbares (Spiralfedern) zu tauschen?
Luftfederung ist doch wirklich der allerletzte Dreck. (Nicht nur, dass man im Sport und Normal Modus keinen Unterschied in der Härteverstellung beim F07 spürt, technisch nicht ausgereift, anfällig und mit den vorgeschriebenen 2Nm Drehmoment der Schläuche nicht dicht zu bekommen)
Die Bälge habe ich vor einem halben Jahr getauscht, diese 2Nm Schraubverbindung der Schläuche habe ich erst im 5. Anlauf dicht bekommen... heute hat es das Fahrzeug links völlig grundlos so stark aufgepumpt, dass die Karre merklich scheif hing und das ESP auf gerader Strecke mehrfach angeschlagen hat. Ich bin gleich wieder heimgefahren (also nur 300m gefahren).
Zu hause lief dann der Kompressor noch. Es kam, was kommen musste... das schwächste Teil gab nach. Sicherlich ist der Balg geblatzt. Ich schau morgen nach.
Nun würde ich dieser absoluten Mistkonstruktion kein Vertrauen mehr schenken, wenn das unterwegs passiert, hat man ein ernsthaftes Problem.
Natürlich hätte man die Batterie abklemmen können, jedoch könnte BMW auch ein Überdruckventil / Notabschaltung einbauen, welches verhindert, dass ein 85.000 Euro Müllhaufen höher und höher gepumpt wird.
Deshalb die Frage, kann man diesen technischen Unfug rauswerfen und auscodieren und herkömmliche Federn einbauen:
http://www.ebay.de/.../362001579371?...
Welche Teilenummer haben originale Federn, die Domlager und die Federbefestigung für den F07 (Bj 2009)?
Beste Antwort im Thema
Dieser *Ring* wurde wahrscheinlich bei BMW verbaut, wahrscheinlich wurde der werksseitig verbaute Balg auf Kulanz ersetzt, wahrscheinlich fahrerseitig. Wahrscheinlich war der Balg auf Beifahrerseite nicht porös, als kein Ring.
Wahrscheinlich, das Markengummi nicht unerheblich länger braucht, so zu altern, das er porös wird, auch wahrscheinlich das Bucht-Bälge nicht umsonst für mittlerweile < 50€ zu kaufen sind. Es muss ja nicht das überteuerte BMW Teil sein, Arnott Bälge mit Markengummi tun es auch...
Ob der Bucht-Balg aber zu einem "Mistkarren" von 85k € passt?
Weiterhin fröhliches *basteln*, mit "ohne Bälge" und somit ohne ABE dann bitte nicht am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen.
Ggf. wurden die Luftfahrwerk Komponenten so simpel konstruiert wie sie sind, damit die Shareholder eine höhere Dividende einstreichen und/oder der Kunde mit bezahlbaren Komponenten via DIYS seine " Freude am Fahren" erhält.
Bei einem Sternenkreuzer werden gleich 2k € und mehr fällig, wenn die Airmatik Schieflage bringt.
Da ist ein Fuffi für ein NoName-Aftermarketteil leicht zu verschmerzen...
28 Antworten
Zitat:
@mgor schrieb am 7. Oktober 2017 um 13:40:34 Uhr:
Ich möchte einen / den serienmäßigen Zustand mit Spiralfedern herstellen.
Das haben wir alle verstanden, aber den gibt es nicht. Serie ist nunmal Luftfeder hinten.
@mgor:
Das Angebot mit dem Eis steht und der Winter ist lang, wir freuen uns auf Deinen ganz persönlichen Erfolg einen F07 mit "ohne" Luftfahrwerk zu verbasteln... ganz egal ob VA oder HA... 😮
da man es ja nicht so ganz genau mit der Wahrheit zu nehmen scheint bzgl. "Es geht ja schon los, dass es unmöglich ist, das System zu entlüften, ohne einen Schlauch abschrauben zu müssen (am Ventil)."😮
Für Laien mag diese Behauptung zutreffen, für alle anderen außer @mgor:
==> Entlüftung des Luft-System siehe hier:
https://www.newtis.info/.../BXGnQiCC
so man s.o. befolgt, muß man seinem Spiel- und Basteltrieb nicht nachgeben und man muß auch keine Schläuche abschrauben...
bleibt zu hoffen, das der schöne F07 vom Schrauberwahn durch einen neuen Besitzer verschont bleibt... 😁 die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt 😛
Ein Luftfahrwerk an der VA hat der ja gar nicht. Du kannst also nun aufhören, mir auf den Wecker zu gehen. Und natürlich muss man auch Schläuche abschrauben, wenn man das System per Diagnose entlüftet. Oder wie bekommst du den Schlauch vom Luftbalg ab, wenn du den nicht abschraubst.
Am Luftbalg selber ist genau das gleiche Gewinde, welches auch mit 2 NM Drehmoment abgedichtet werden soll, wie am Ventil.
Es spielt also gar keine Rolle, wo man sich das Problem an Land zieht, ein Schlauch muss immer abgeschraubt werden, wenn ein Bauteil getauscht werden soll.
Ein BMW Diagnosesystem kann man als Nicht BMW Vertragshändler unter gar keinen Umständen legal besitzen. Du musst also schon eine gewisse kriminelle Energie an den Tag gelegt haben und dir mit einer illegalen Rheingold, Inpa, Ista, Ediabas Software das System entleeren. (Denn die Software ist auf die BMW AG registriert und nicht auf 0815-Kanne GmbH)
Natürlich kann man das tun, muss es aber nicht.😛 (Und hier indirekt mit BMW Diagnosesystemen Werbung zu machen, bzw jeden für Doof hinzustellen, der eben keine Urheberrechtsverletzung begehen will oder eben Produktpiraterie nicht fördern mag ist sicherlich fragwürdiger, als legal Aftermarket Produkte zu nutzen.)
Somit bleibt für denjenigen, der eben keine illegal beschaffte Software / Diagnosesystem nutzen will, nur der Weg, den Schlauch am Ventil abzuschrauben.
Zitat:
@mgor schrieb am 7. Oktober 2017 um 10:23:30 Uhr:
Kanne labert viel, wenn der Tag lang ist. Letztendlich behauptet er auch, dass Luftfederung irgendwo tief ins System integriert sei... Der Nachweis blieb aus.Im Endeffekt haben sich die Leute im Mercedesforum auch die Frage gestellt...
Im E39 Forum wurde die Umrüstung praktikabel durchgeführt:
http://www.e39-forum.de/index.php?...Fahrwerkstechnisch spielt es keine Rolle, solange das Fahrzeug gerade gehalten wird und die Federlast nicht überschritten wird.
Und zum Schluss muss man noch anmerken, dass z.B. der Fahrwerks und Federnhersteller Eibach für den F07 vier Federn (also für vorn und hinten) mit ABE anbietet.
https://...eibach-fahrwerktechnik.eu/.../
Demzufolge ist es sicherlich keine unmögliche (oder illegale) Situation ein Fahrzeug auf Spiralfedern umzubauen.
(Es gibt schließlich auch Fahrzeuge, die werden völlig legal von Spiralfederung auf Airride umgebaut... da würde Kanne es kanne sicherlich auch die Tränen in die Augen drücken)
Die Frage war auch nicht, ob wir über Luftbälge diskutieren wollen, sondern mein Anliegen war, oman ein Fahrzeug von Luft auf Normal Federung umbauen kann und welche Teile benötigt werden.
Nur mal so. Die Federn vom e46 und e83 waren beider unter 100.000 km gebrochen gewesen. Reparaturkosten waren nicht unerheblich. Also ist keine Garantie das es weniger anfällig ist.
Übrigens wenn du es in einer fachwerkstatt reparieren lassen hättest, dann hättest du die Probleme jetzt nicht. Und wenn dann müssten die dass beheben. Stichwort garantie.
Wenn es keine Teile mit abe gibt. ( ich habe da auch nix gesehen) Wird eine Umrüstung deutlich teuer als die Reparatur bei Bmw.
Eine einzelabnahme beim TÜV könnte ziemlich aufwendig werden.
Gretz.
Ähnliche Themen
Hab ich das jetzt richtig verstanden: eine Reparatur mit Luftbälgen, die über eBay bezogen wurden, brachte nicht den gewünschten Erfolg? Deshalb wird die Luftfederung jetzt als Fehlkonstruktion verteufelt?
Wäre es nicht, wie sinnigerweise bereits geschrieben, preiswerter, die Reparatur mit Originalteilen auszuführen als hunderte von Euro in einen zweifelhaften Umbau plus TÜV - Abnahme zu stecken?
Nein, das hast du völlig falsch verstanden. Die Reparatur mit den Ebay Bälgen brachte den gewünschten Erfolg und hat ein halbes Jahr gehalten.
Gestern schaltete der Kompressor nicht ab und hat dafür gesorgt, dass ein neuer Balg sich vom Kunststoffteil gelöst hat.
Du siehst ja auf dem Foto im erstem Post, dass das Fahrzeug sehr viel höher gepumpt wurde, als vorgesehen war.
Zitat:
@mgor schrieb am 7. Oktober 2017 um 16:45:01 Uhr:
Nein, das hast du falsch verstanden. Die Reparatur mit den Ebay Bälgen brachte den gewünschten Erfolg und hat ein halbes Jahr gehalten.Gestern schaltete der Kompressor nicht ab und hat dafür gesorgt, dass ein neuer Balg sich vom Kuststoffteil gelöst hat.
klingt nach schlechter Reparatur....
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 7. Oktober 2017 um 16:46:08 Uhr:
klingt nach schlechter Reparatur....
klingt eher nach einem schlechten Kevin-Witz 😁
Naja. Luftfederung bedeutet eben auch komplexere Technik und damit mehr Sachen, die kaputt gehen können.
Ich habe bewusst darauf verzichtet, weil ich bei den Probefahrten den Mehrwert nicht sah. Dann lieber M Fahrwerk oder nachträglich Schnitzer.
Also ich möchte die in meinen F11 nicht missen wollen!
Wenn ich das so lese bzw. sehe scheint einer oder beide Sensoren wohl defekt zu sein.
Diese Werte kann man sich aber beim BoschService anzeigen auslesen lassen, wenn man nicht zum freundlichen möchte.
Generell sollten Störungen in der Niveauregulierung im Control Display angezeigt werden, so steht es zumindest in der Anleitung.
Das hat es aber nicht angezeigt, ich habe gemerkt, dass das Fahrzeug arg schief hing. Und dass auf den 150m Heimweg dann das esp eingegriffen hat.
Dennoch ist der Fehler von jetzt auf gleich aufgetreten und man hat keine Möglichkeit, das Pumpen sofort abzuschalten.
Hat man schon... man muss nur die richtige Sicherung ziehen... #182... dann pumpt der Kompressor nicht mehr...