Luftfederung beim Allroad etwas härter möglich?
Hallo Freunde!
Gestern fuhr ein Freund von mir mit meinem Allroad und meinte der würde ganzschön schaukeln,wippen
das würde man von außen beim fahren sehen und auch innen merken.
Er selber fährt auch nen A64b und hatt ein normales Fahrwerk und ja seiner wankt,schaukelt nicht so.
Nun wurde ja immer über den tollen Komfort dieses Luftfahrwerkes berichtet in den Tests als der Allroad
noch aktuell war,hmm kann ich da was verändern also sportlicher machen eventuell andere Kennlinie bei der
Federung oder ähnliches? Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Allroad er macht gerade jetzt sehr viel
Freude und es ist toll damit zu fahren.
Danke für eure Hilfe Sven aus B.
Beste Antwort im Thema
Bei warm gefahrenen Stoßdämpfern mal auf die Ampel in Stufe 3 des Fahrwerks langsam zufahren und hart bremsen. Der Wagen muss vorne erst ein-nicken, dann über den "Ruhepunkt" nach oben ausfedern und anschließend auf den "Ruhepunkt" zurück gehen. Federt er nochmals nach, ist was nicht i.O. mit den Stoßdämpfern.
Ähnlicher test ist machbar hinten, braucht man aber schon einen SEHR kräftig gebauten Menschen für: Im Stand hinten die Heckklappe öffnen und mit beiden Händen an der Stoßstange den Wagen kurz und kräftig nach unten drucken und sofort loslassen. Effekt sollte wie oben sein.
ACHTUNG: das funktioniert nur bei BETRIEBSWARMEN Stoßdämpfern (also nach ca. 30 Minuten Fahrt bei der Kälte mindesten) und ist nur eine sehr grobe Marke. Schwingt der Wagen nach, sind die Stoßdämpfer auf jeden Fall hin. Schwingt er nicht nach, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie noch 100% in Ordnung sind, es heißt nur, dass sie nicht völlig defekt sind.
Alaska? Äh - Alles klar? 😉
15 Antworten
Da bei mir auch ein Dämpfer defekt bin ich beim rumstöbern auf diesen Thread und andere gstoßen und wundere mich über die Aussage, das ein Prüfen der Stoßdämpfer auf Prüfständen nicht möglich wäre - das stimmt so nicht. Die Hersteller haben keine Vergleichswerte für den Allroad da das Fahrzeug wegen der Stückzahl uninteressant ist und Audi offenbar keine Referenzwerte rausrückt.
Grundsätzlich kann auch jedes Luftfahrwerk auf jedem Prüfstand geprüft werden, da die Luftfeder sich nicht anders verhält als eine Stahlfeder, der wesentliche Vorteil eines Luftfahrwerk liegt in der Niveauanpassung und im Seitenneigungsausgleich. Die Kennlinie analog zur Stahlfeder wird über die Dicke des Gummis und über die Abrollform am Luftbalg, wo je nach Höhe unterschiedlich Querschnittsflächen wirken. Einerseits wird damit der Druckunterschied je nach Höhe kompensiert oder auch die "Härte" und "weiche" des Fahrwerks definiert. In soweit könnte man das Fahrwerk über eine andere Abrollform anpassen. Damit ist aber auch klar, das das "Tieferlegen" über Software ohne Anpassen der Abrollform nicht von Vorteil ist, da dann die Abrollform = wirksame Fläche = Härte des Fahrwerks nicht zur realen Fahrzeughöhe passt.
Auch ist die optische Prüfung eines Stoßdämpfers (außen) kein Kriterium für defekt oder OK. Ein Stoßdämpfer geht im Inneren kaputt, der Kolben und die Ventile verschleißen. Wenn außen Öl sichtbar ist, zeigt das zunächst nur das die obere Kolbenstangenabdichtung defekt ist, bzw. verschlissen. (Wenn die Zylinderkopfdeckeldichtung leckt ist ja auch nicht der Motor defekt!) Aber daraus eine Stoßdämpferschaden abzuleiten machen nur profitorientierte Werkstätten. Es gibt aber Ausnahmen: Wenn bekannt ist, das Stoßdämpferverschleiß und Verschleiß der Abdichtung parallel ablaufen, dann kann man auch sagen der Dämpfer ist defekt - dazu braucht es aber langjährige Erfahrung und genug alte Fahrzeuge in der Werkstatt. Letztere kommen aber bspw. nicht mehr unbedingt zu Audi, deshalb würde ich einer Markenwerkstatt nur eingeschränkt zutrauen solche Schäden zu diagnostizieren.
Meine Stoßdämpferprüfung war relativ eindeutig: vorne 70% Dämpfung, hinten 60 und 20 %, die Dämpfung misst normalerweise jedes Gerät aus eigenen Daten. Es wird eine Schwingung abgegeben und gemessen was zurückkommt. Damit kann es auch nie 100 % geben, da das ein "fester" Dämpfer wäre.
Gruß
Michael