- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- luftfederung Auto hängt hinten links
luftfederung Auto hängt hinten links
Hallo, nach so kurzer Zeit leider das nächste Problem.
Habe das Auto gestern Abend abgestellt und bemerkt das hinten links Fahrerseite irgendwo hinter dem Reifen ein Luft entweichen zu hören ist. Nach dem abstellen hängt das Auto hinten links runter. Es gibt keine Fehlermeldung nach dem starten steht das Auto wieder ganz normal. Habe gelesen dass es ein undichter Luftbalg sein kann. Kann ich davon ausgehen und gleich welche bestellen und sollte ich gleich beide Seiten wechseln, oder kann eventuell noch woanders hinter dem Rad eine Undichtigkeit sein. Wenn wo kann ich am besten und günstig einen neuen luftbalg bestellen ich denke ich sollte auch das Original Bilstein verwenden. Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen danke schonmal im voraus. Ml w164 320 CDI Bj. 2008 Vormopf. 200000 km
Beste Antwort im Thema
So das Werk ist vollbracht mit Erfolg erstmal danke an alle Forenmitglieder für die tollen Ratschläge.
1. Sicherung entfernen vorne im Motorraum auf der rechten Seite die Orange 40 Ampere Sicherung entfernen.
2. Die Absicherung des Fahrzeugs, Keile an den Reifen. Aufgrund dass das Fahrzeug rine bestimmte Wagenheber Aufnahme hat haben wir den original Wagenheber benutzt und zur besseren Absicherung noch einen Rangierwagenheber unter der hinteren Achse. Es gibt Adapter für den rangier-wagenheber zu kaufen.
3. Reifen abnehmen, hinter dem Reifen ist der Luftbalg gut zugänglich.
4. Auf der Rückseite von dem Luftbalg ist ein Ventil und die Luftleitung, mit einem 13 Schlüssel wird das Ventil vorsichtig gelöst und zuerst die Luft aus dem System abgelassen. Wenn diese komplett entwichen ist kann die Zuleitung und das Ventil abgezogen werden und somit lässt sich der Luftbalg ohne Probleme herausnehmen. Ebenfalls wird im oberen Bereich die kleine weiße Plastik Halterung mit dem Widerhaken entfernt und die Gummimanschette.
5. In meinem Fall kommt ein Arnott luftbalg zum Einsatz c.a 200€ bei diesem wird die Luft Zuleitung nur in das Ventil gesteckt. Nun die neue Manschette und die weiße Plastik Halterung einsetzen. Neuen Luftbalg einsetzen und die Luft Zuleitung in das Ventil einstecken. Da der Luftbalg noch nicht mit Luft gefüllt ist sitzt er noch nicht richtig in seiner unteren Führung.
6. Wir haben jetzt den Reifen wieder angebracht die Schrauben leicht angezogen und den Wagen etwas abgelassen nun die Sicherung wieder einstecken Auto starten und darauf achten dass der luftbalg richtig in seiner Position sitzt. Das System füllt sich nun wieder mit Luft. Wenn alles in der richtigen Position ist den Wagen wieder ablassen.
Airmatic eimal auf und ab lassen und probefahrt.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Siehe AnhangZitat:
@Srungi schrieb am 28. April 2017 um 12:32:36 Uhr:
Zitat:
@llolo schrieb am 28. April 2017 um 11:36:22 Uhr:
So er ist da, morgen wird er ein gebaut. Bin mal gespannt
bitte kleine Doku .... ;-) vlt. kommt bald der nächste ...
So das Werk ist vollbracht mit Erfolg erstmal danke an alle Forenmitglieder für die tollen Ratschläge.
1. Sicherung entfernen vorne im Motorraum auf der rechten Seite die Orange 40 Ampere Sicherung entfernen.
2. Die Absicherung des Fahrzeugs, Keile an den Reifen. Aufgrund dass das Fahrzeug rine bestimmte Wagenheber Aufnahme hat haben wir den original Wagenheber benutzt und zur besseren Absicherung noch einen Rangierwagenheber unter der hinteren Achse. Es gibt Adapter für den rangier-wagenheber zu kaufen.
3. Reifen abnehmen, hinter dem Reifen ist der Luftbalg gut zugänglich.
4. Auf der Rückseite von dem Luftbalg ist ein Ventil und die Luftleitung, mit einem 13 Schlüssel wird das Ventil vorsichtig gelöst und zuerst die Luft aus dem System abgelassen. Wenn diese komplett entwichen ist kann die Zuleitung und das Ventil abgezogen werden und somit lässt sich der Luftbalg ohne Probleme herausnehmen. Ebenfalls wird im oberen Bereich die kleine weiße Plastik Halterung mit dem Widerhaken entfernt und die Gummimanschette.
5. In meinem Fall kommt ein Arnott luftbalg zum Einsatz c.a 200€ bei diesem wird die Luft Zuleitung nur in das Ventil gesteckt. Nun die neue Manschette und die weiße Plastik Halterung einsetzen. Neuen Luftbalg einsetzen und die Luft Zuleitung in das Ventil einstecken. Da der Luftbalg noch nicht mit Luft gefüllt ist sitzt er noch nicht richtig in seiner unteren Führung.
6. Wir haben jetzt den Reifen wieder angebracht die Schrauben leicht angezogen und den Wagen etwas abgelassen nun die Sicherung wieder einstecken Auto starten und darauf achten dass der luftbalg richtig in seiner Position sitzt. Das System füllt sich nun wieder mit Luft. Wenn alles in der richtigen Position ist den Wagen wieder ablassen.
Airmatic eimal auf und ab lassen und probefahrt.
@llolo , da bin ich mal gespannt was du über die Langzeitqualität von Arnott berichten kannst... drück dir die Daumen, auf jeden Fall gute Arbeit geleistet.
Werde das die nächsten Tage mal mit nem Balg von Airsuspension ausprobieren. Danke für die Anleitung.
Wo hattest du den Balg von Arnott denn gekauft, online Shop?
Bei Airsuspension sind die bis 30.6 nicht lieferbar. Hab Angst ich mach mir den Kompressor kaputt wenn der ewig läuft.
Darf man fragen ob du das Auto noch besitzt und die Arnott Balge immer noch dicht sind?